Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Braucht Deutschland eine Leitkultur? Gründe für das wachsende Interesse an einer deutschen Leitkultur seit der Jahrtausendwende

Title: Braucht Deutschland eine Leitkultur? Gründe für das wachsende Interesse an einer deutschen Leitkultur seit der Jahrtausendwende

Term Paper , 2019 , 31 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anonym (Author)

Politics - Political Systems - Germany
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Warum wächst seit der Jahrtausendwende das Interesse an einer Leitkultur in der deutschen Gesellschaft? Eine Diskussion, die schon Ende der 1990er-Jahre entstand. Damals stellt der Sozialwissenschaftler Bassam Tibi die Frage in den Raum, ob Europa angesichts des Zeitalters der Migration eine Leitkultur für die steigend vielfältige Bevölkerung braucht. Die Debatte rund um die Leitkultur wurde weiterhin im Juli 1998 vom damaligen Vorsitzenden der CDU / CSU-Fraktion, Friedrich Merz, angefeuert durch die Forderung dessen nach einer „freiheitlichen deutschen Leitkultur“, welche auf heftige Kritik seitens anderer deutschen Parteien stieß. So war der Begriff der „deutschen Leitkultur“ nach erster Debatte (2000-2001) in der Öffentlichkeit umstritten, weil er zum einen als euphemistisch galt und zum anderen zu nah an der nationalsozialistischen Ideologie verortet war.

Wenige Jahre später brachte Norbert Lammert den Begriff der Leitkultur mit seinem Werk „Was uns zusammenhält – Verfassung, Patriotismus, Leitkultur“ auf die politische Bühne. Dabei stellte er fest, dass die Festlegung einer deutschen Leitkultur eine notwendige Selbstverständigung über ihre gemeinsame Orientierung und Grundlagen sei. Und auch die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel betonte angesichts Lammerts Ausführungen, dass gesellschaftliche Bindekräfte vonnöten seien. Hierfür definierte sie die Forderungen nach einer gelebten Werteordnung, einer gemeinsamen Sprache sowie einem Bewusstsein für historische und kulturelle Wurzeln und einen weltoffenen Patriotismus. Weiter nahm die CSU den Begriff der Leitkultur im Jahr 2007 in ihr Grundsatzprogramm auf und auch im Oktober 2010 wich CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt nicht von der Forderung einer deutschen Leitkultur ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Beschreibung
    • Definition des Leitkultur Begriffs
    • Begriff der Integration
    • Multikulturalismus und Kulturpluralismus
  • Theorie
    • Konzeptionelle Grundlagen
      • „Clash of Civilizations“ – Samuel P. Huntington
      • Theorien Bassam Tibis
      • Identity, Immigration & Democracy – Francis Fukuyama
      • Integration von Migranten - Friedrich Heckmann
  • Hypothesen und Operationalisierung
    • Deduktive Ableitung der Hypothesen
    • Operationalisierung der Variablen
      • Die Wahrnehmung von „Leitkultur“ als Variablen
      • Die Einstellung zu Integration als Variablen
      • Die Bewertung von gesellschaftlichen Phänomenen als Variablen
  • Empirische Analyse
    • Analyse und Untersuchungsdesign
      • Art der Befragung
      • Datenerhebung
      • Konstruktion des Fragebogens
      • Aufbereitung der Rohdaten
    • Deskriptive und vergleichende Statistik
    • Überprüfung der Hypothesen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Debatte um die deutsche Leitkultur, die seit der Jahrtausendwende sowohl in Politik als auch in Medien kontinuierlich geführt wird. Sie analysiert die historische Entwicklung des Begriffs, die damit verbundenen Konzepte und Theorien sowie die aktuelle Relevanz der Leitkulturdebatte im Kontext von Migration und Integration. Ziel ist es, die Hintergründe und Ursachen für das wachsende Interesse an einer Leitkultur in der deutschen Gesellschaft zu verstehen.

  • Die historische Entwicklung des Leitkulturbegriffs und seiner Bedeutung in der deutschen Gesellschaft
  • Verschiedene Konzepte und Theorien, die sich mit dem Leitkulturbegriff beschäftigen, wie z.B. der „Clash of Civilizations“ von Samuel P. Huntington und die Theorien von Bassam Tibi und Francis Fukuyama.
  • Die Bedeutung der Leitkulturdebatte im Kontext von Migration und Integration
  • Die Rolle der Werte und Normen, die in der Debatte um die Leitkultur eine wichtige Rolle spielen
  • Die empirische Analyse der Wahrnehmung und Bedeutung von Leitkultur in der deutschen Bevölkerung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Debatte um die deutsche Leitkultur ein und beleuchtet die aktuelle Relevanz des Themas im Kontext von Migration und Integration. Es zeigt die historischen Wurzeln der Debatte und beleuchtet die kontroversen Positionen, die sich im Laufe der Zeit herauskristallisiert haben.
  • Beschreibung: Dieses Kapitel definiert zentrale Begrifflichkeiten wie Leitkultur, Integration, Multikulturalismus und Kulturpluralismus. Es beleuchtet verschiedene Perspektiven auf diese Begriffe und ihre Bedeutung für die gesellschaftliche Entwicklung.
  • Theorie: Dieses Kapitel stellt verschiedene Konzepte und Theorien vor, die sich mit dem Leitkulturbegriff beschäftigen. Es analysiert die Thesen von Samuel P. Huntington, Bassam Tibi und Francis Fukuyama und diskutiert die Relevanz dieser Theorien für die aktuelle Leitkulturdebatte.
  • Hypothesen und Operationalisierung: Dieses Kapitel legt die Hypothesen der Arbeit dar und beschreibt die Operationalisierung der verwendeten Variablen. Es erklärt die Konzeption des Fragebogens und die Art der Datenerhebung.

Schlüsselwörter

Leitkultur, Integration, Multikulturalismus, Kulturpluralismus, Migration, gesellschaftliche Werte, nationale Identität, „Clash of Civilizations“, Theorien von Bassam Tibi, Francis Fukuyama und Samuel P. Huntington, empirische Analyse, Fragebogen, Datenerhebung.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Braucht Deutschland eine Leitkultur? Gründe für das wachsende Interesse an einer deutschen Leitkultur seit der Jahrtausendwende
College
University of Regensburg  (Politikwissenschaft)
Course
Politikwissenschaftliche Datenanalyse
Grade
2,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
31
Catalog Number
V1268712
ISBN (PDF)
9783346712486
ISBN (Book)
9783346712493
Language
German
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Braucht Deutschland eine Leitkultur? Gründe für das wachsende Interesse an einer deutschen Leitkultur seit der Jahrtausendwende, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268712
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint