Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - History

Leichte und Einfache Sprache im Geschichtsunterricht. Regeln für die Sprachkonzepte und Beispiele

Title: Leichte und Einfache Sprache im Geschichtsunterricht. Regeln für die Sprachkonzepte und Beispiele

Presentation slides , 2022 , 31 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jonas Daniel Gehring (Author)

Didactics - History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In diesem Portfolio sind "Übersetzungen" von Standardtexten in Leichte und Einfache Sprache zusammengestellt; zuvor werden beide Sprachkonzepte vorgestellt. Es handelt sich nicht um eine klassische Hausarbeit im Fließtextformat!
Wer Einfache oder gar Leichte Sprache mit Didaktik verbinden will, findet hier Anregungen. In der Mitte wird ein Fachaufsatz zu diesem Thema auf Folien vorgestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabe 1 - Concept Map zu Leichter und Einfacher Sprache
  • Aufgabe 2 - Über die Regeln für Leichte Sprache
    • Inclusion Europe
    • Netzwerk Leichte Sprache
  • Aufgabe 3 - Übersetzung eines Klimawandeltextes in Leichte Sprache
  • Aufgabe 4 - Folien zu Schmellentin (Gestaltung von Verfassertexten)
  • Aufgabe 5 - Ergebnis der Gruppendiskussion bzgl. Einer Regeladaption
  • Aufgabe 6 - Übersetzung eines Schulbuchtextes in Einfache Sprache
  • Aufgabe 7 - Selbstgewählter Text in Einfache Sprache übersetzt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Portfolio dient dazu, die Auseinandersetzung mit dem Konzept der Leichten und Einfachen Sprache im Kontext der Geschichtsdidaktik zu dokumentieren. Die Aufgaben umfassen verschiedene Aspekte der Leichten Sprache, von der Erstellung von Concept Maps über die Analyse von Regelwerken bis hin zur Übersetzung von Texten.

  • Die Entwicklung von Leichter Sprache als Instrument zur Förderung von Teilhabe
  • Die Analyse und Kritik von bestehenden Regelwerken für Leichte und Einfache Sprache
  • Die praktische Anwendung von Leichter und Einfacher Sprache in der Übersetzung von Texten
  • Die Diskussion über die Reichweite und die Zielgruppe von Leichter und Einfacher Sprache
  • Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Verwendung von Leichter Sprache in der Geschichtsdidaktik

Zusammenfassung der Kapitel

Aufgabe 1 - Concept Map zu Leichter und Einfacher Sprache

Diese Aufgabe befasst sich mit der Erstellung einer Concept Map, die die zentralen Begriffe und Konzepte der Leichten und Einfachen Sprache darstellt. Die Map soll die verschiedenen Aspekte der Leichten Sprache und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Geschichtsdidaktik verdeutlichen.

Aufgabe 2 - Über die Regeln für Leichte Sprache

Inclusion Europe

Die Analyse der Handreichung von Inclusion Europe fokussiert auf die Regeln für Einfache Sprache. Die Arbeit untersucht die positiven und negativen Aspekte der Handreichung und stellt Fragen zu ihrer Zielgruppe und Reichweite.

Netzwerk Leichte Sprache

Die Analyse der Handreichung des Netzwerks Leichte Sprache konzentriert sich auf die Regeln für Leichte Sprache. Die Arbeit beleuchtet die Stärken und Schwächen der Handreichung und hinterfragt die Anweisungen für Prüfer und die Definition von "schwierigen" Wörtern.

Aufgabe 3 - Übersetzung eines Klimawandeltextes in Leichte Sprache

Diese Aufgabe beinhaltet die Übersetzung eines Textes über den Klimawandel in Leichte Sprache. Die Übersetzung soll den Text für eine breitere Zielgruppe zugänglich machen und die Verständlichkeit des Themas verbessern.

Aufgabe 4 - Folien zu Schmellentin (Gestaltung von Verfassertexten)

Diese Aufgabe beschäftigt sich mit der Gestaltung von Folien zu Schmellentins Werk. Die Folien sollen das Konzept der Leichten Sprache und seine Anwendung in der Geschichtsdidaktik auf anschauliche Weise vermitteln.

Aufgabe 5 - Ergebnis der Gruppendiskussion bzgl. Einer Regeladaption

Die Aufgabe dokumentiert die Ergebnisse einer Gruppendiskussion über die Adaption von Regeln für Leichte Sprache. Die Diskussion befasst sich mit der Anpassung von Regeln an spezifische Bedürfnisse und Zielgruppen.

Aufgabe 6 - Übersetzung eines Schulbuchtextes in Einfache Sprache

Diese Aufgabe beinhaltet die Übersetzung eines Schulbuchtextes in Einfache Sprache. Die Übersetzung soll die Verständlichkeit des Textes für Schüler verbessern und den Zugang zu historischem Wissen erleichtern.

Aufgabe 7 - Selbstgewählter Text in Einfache Sprache übersetzt

Diese Aufgabe umfasst die Übersetzung eines selbstgewählten Textes in Einfache Sprache. Die Übersetzung soll die Anwendung von Leichter Sprache in verschiedenen Kontexten demonstrieren und die Vielfältigkeit des Konzepts verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Portfolios sind Leichte Sprache, Einfache Sprache, Teilhabe, Geschichtsdidaktik, Übersetzung, Regelwerke, Analyse, Kritik, Anwendung, Reichweite, Zielgruppe, Herausforderungen, Möglichkeiten.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Leichte und Einfache Sprache im Geschichtsunterricht. Regeln für die Sprachkonzepte und Beispiele
College
University of Salzburg
Course
S: Geschichtsdidaktik
Grade
1,0
Author
Jonas Daniel Gehring (Author)
Publication Year
2022
Pages
31
Catalog Number
V1268725
ISBN (PDF)
9783346715173
Language
German
Tags
Geschichtsunterricht Geschichtsdidaktik Leichte Sprache Einfache Sprache Texte in Einfacher Sprache
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jonas Daniel Gehring (Author), 2022, Leichte und Einfache Sprache im Geschichtsunterricht. Regeln für die Sprachkonzepte und Beispiele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268725
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint