Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Das Leben auf der Paradiesinsel in Walter Moers' "Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär". Im Zustand zwischen Bär und Pflanze

Titre: Das Leben auf der Paradiesinsel in Walter Moers' "Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär". Im Zustand zwischen Bär und Pflanze

Dossier / Travail de Séminaire , 2020 , 29 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Annika Hynek (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit stellt die ungewöhnliche Pflanzenwelt Zamoniens in den Fokus. Dabei soll insbesondere die ‚Feinschmeckerinsel‘, auf der der Blaubär sein viertes Leben verbringt, in den Blick genommen werden. Sowohl die verschiedenen Pflanzen auf der Insel als auch die Entpuppung derselben als eine überdimensionale fleischfressende Pflanze namens Gourmetica Insularis sind hierbei besonders interessant. Durch die vom Blaubären vorgenommene Einordnung der Insel als ‚Paradies‘ und den Verlust desselben durch die anschließende Verwandlung in eine ‚Hölle‘ werden Bezüge zur biblischen Paradies-Geschichte deutlich. Untersuchungswürdig ist hierbei, wie die Pflanze als Paradies und Hölle dargestellt wird, welchen Einfluss die Gourmetica Insularis selbst und welchen der Blaubär auf die Entwicklung der Ereignisse nimmt.

Die dieser Arbeit zugrunde liegende These besagt, dass der Blaubär durch seine Identitätskrise, die immer wieder im Laufe des
Romans eine Rolle spielt, sich während seiner Zeit auf der Insel dem Zustand der Gourmetica Insularis annähert. Schon bei seines Betretens der Feinschmeckerinsel grenzt er sich von den anderen Tieren auf der Insel ab, obwohl er sich normalerweise dem Verhalten der Lebewesen um sich herum anpasst. Trotz seiner besonderen Position zwischen den anderen Tieren schafft er es jedoch auch nicht, eine Rolle im Paradies zu übernehmen, die den biblischen Figuren von Adam oder Eva gleichkommt. Stattdessen adaptiert er zunehmend die Verhaltensweisen der Gourmetica Insularis, die diesen Zustand ausnutzen will, um ihre Beute festzuhalten und letztendlich zu verspeisen.

Walter Moers erlangte erstmals Bekanntheit als Comic-Zeichner, der unter anderem die Figur des Käpt’n Blaubär erschuf und diese 1990 in der Sendung mit der Maus auftreten ließ. Neun Jahre später übertrug er die Blaubär-Figur in "Die 13 ½ Leben des Käpt’n Blaubär", dem ersten Teil der Zamonien-Romane.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Pflanze und der Bär
    • Literarische Pflanzen in Zamonien
    • Die Beschaffenheit der Gourmetica Insularis
    • Das Verhältnis des Blaubären zu Pflanzen
  • Das Paradies des Blaubären
    • Das Verhältnis zu den Tieren
    • Das Verhältnis zu Pflanzen und Ernährung auf der Insel
    • Das Verhalten des Blaubären
  • Die Verwandlung des Paradieses in eine Hölle

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Darstellung der Pflanzenwelt in Walter Moers' "Die 13 ½ Leben des Käpt'n Blaubär" mit besonderem Fokus auf die "Feinschmeckerinsel" und die fleischfressende Pflanze Gourmetica Insularis. Die Untersuchung zielt darauf ab, die Rolle der Pflanze als Paradies und Hölle zu erforschen und den Einfluss des Blaubären auf diese Entwicklung zu beleuchten.

  • Die Darstellung von Pflanzen in der fantastischen Welt Zamonien
  • Die Gourmetica Insularis als Symbol für Paradies und Hölle
  • Die Beziehung des Blaubären zu Pflanzen und seine Identitätskrise
  • Die Rolle des Blaubären als Protagonist in der Geschichte der Gourmetica Insularis
  • Die Parallelen zwischen der Gourmetica Insularis und der biblischen Paradies-Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt Walter Moers' Werk "Die 13 ½ Leben des Käpt'n Blaubär" im Kontext seiner Zamonien-Romane vor und erläutert den Forschungsstand zum Thema. Das zweite Kapitel widmet sich der Pflanzenwelt Zamoniens und untersucht die Gourmetica Insularis als eine besondere Pflanzenart. Das Verhältnis des Blaubären zu Pflanzen wird in diesem Zusammenhang beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich dem "Paradies" des Blaubären auf der Feinschmeckerinsel, wobei die Beziehung des Blaubären zu Tieren und Pflanzen sowie seine Ernährung untersucht werden. Das vierte Kapitel analysiert die Verwandlung des Paradieses in eine Hölle und die Rolle der Gourmetica Insularis und des Blaubären in diesem Prozess.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Zamonien, Gourmetica Insularis, Pflanzenwelt, Fantasyliteratur, Paradies, Hölle, Identitätskrise, Blaubär, Bildungsroman, Schelmenroman, Lexicon der erklärungsbedürftigen Wunder, Daseinsformen und Phänomene Zamoniens und Umgebung von Prof. Dr. Abdul Nachtigaller.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Leben auf der Paradiesinsel in Walter Moers' "Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär". Im Zustand zwischen Bär und Pflanze
Université
University of Cologne  (Institut für Deutsche Sprache und Literatur I)
Cours
Mensch und Pflanze. Stationen einer Kulturgeschichte
Note
1,3
Auteur
Annika Hynek (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
29
N° de catalogue
V1268782
ISBN (PDF)
9783346711496
ISBN (Livre)
9783346711502
Langue
allemand
mots-clé
Walter Moers Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär Germanistik Literaturwissenschaft Pflanzen in Literatur unzuverlässiger Erzähler Käpt'n Blaubär neuere deutsche Literatur Hermeneutik Tiere in Literatur
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Annika Hynek (Auteur), 2020, Das Leben auf der Paradiesinsel in Walter Moers' "Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär". Im Zustand zwischen Bär und Pflanze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268782
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint