Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Styles de management

Autoritärer und partizipativer Führungsstil. Eine Gegenüberstellung

Titre: Autoritärer und partizipativer Führungsstil. Eine Gegenüberstellung

Dossier / Travail , 2022 , 17 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Simone Täger (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Styles de management
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Arbeit werden zunächst die für diese Arbeit maßgeblichen Begriffe definiert und differenziert. Dazu gehören die Begriffe Führung, Führungstheorien und Führungsstil. Kapitel 3 stellt den autoritären, Kapitel 4 den partizipativen Führungsstil näher dar. In Kapitel 5 wird der Vergleich der beiden Führungsstile aufgezeigt.

Die vorliegende Arbeit ist eine Theoriearbeit, die im Fazit mit einem kurzen Praxisbezug schließt. Der Forschungsstand zu dem Thema dieser Arbeit wurde zum einen aus dem Bestand der Universitätsbibliothek Kassel nebst Fernleihen, zum anderen aus digitalen über das Katalogportal KARLA gefundenen Texten recherchiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsdefinitionen
    • Führung
    • Führungstheorien
      • Bedürfnispyramide nach Maslow
      • Situative Führungstheorie
      • Interaktionstheorie
    • Führungsstil
  • Der autoritäre Führungsstil
  • Der partizipative Führungsstil
  • Gegenüberstellung von autoritärem und partizipativem Führungsstil
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Gegenüberstellung von autoritärem und partizipativem Führungsstil. Ziel ist es, die beiden Führungsstile zu definieren, zu analysieren und ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen. Die Arbeit basiert auf einer theoretischen Analyse des Forschungsstandes.

  • Definitionen von Führung, Führungstheorien und Führungsstilen
  • Charakteristika des autoritären Führungsstils
  • Charakteristika des partizipativen Führungsstils
  • Vergleich der beiden Führungsstile
  • Bedeutung der Führungsstile für die Motivation und Leistung von Mitarbeitern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Führung und die Bedeutung von Führungsstilen für Unternehmen ein. Sie stellt die Relevanz der Thematik heraus und skizziert die Struktur der Hausarbeit.
  • Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, darunter Führung, Führungstheorien und Führungsstil. Es beleuchtet verschiedene Ansätze und Theorien, die für die Analyse der Führungsstile relevant sind, wie z.B. die Bedürfnispyramide nach Maslow und die situative Führungstheorie.
  • Der autoritäre Führungsstil: Dieses Kapitel analysiert die Merkmale des autoritären Führungsstils. Es beschreibt die typischen Handlungsweisen und die Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation.
  • Der partizipative Führungsstil: Dieses Kapitel stellt den partizipativen Führungsstil vor und erläutert seine Prinzipien. Es beleuchtet die Vorteile und Herausforderungen, die mit diesem Stil verbunden sind.
  • Gegenüberstellung von autoritärem und partizipativem Führungsstil: Dieses Kapitel vergleicht die beiden Führungsstile anhand von Kriterien wie Entscheidungsfindung, Kommunikation und Mitarbeitermotivation. Es untersucht die Vor- und Nachteile der jeweiligen Stile und beleuchtet die Frage, wann welcher Stil am effektivsten ist.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Führung, Führungstheorien, Führungsstil, autoritärer Führungsstil, partizipativer Führungsstil, Mitarbeitermotivation, Leistung, Entscheidungsfindung, Kommunikation und Unternehmenserfolg. Es werden verschiedene Ansätze und Theorien, wie z.B. die Bedürfnispyramide nach Maslow und die situative Führungstheorie, analysiert und in den Kontext der beiden Führungsstile gesetzt.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Autoritärer und partizipativer Führungsstil. Eine Gegenüberstellung
Université
University of Kassel  (Unikims)
Cours
Controlling I
Note
2,0
Auteur
Simone Täger (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
17
N° de catalogue
V1268810
ISBN (ebook)
9783346713490
ISBN (Livre)
9783346713506
Langue
allemand
mots-clé
Führungsstil autoritär partizipativ
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Simone Täger (Auteur), 2022, Autoritärer und partizipativer Führungsstil. Eine Gegenüberstellung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268810
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint