Diese Arbeit beschäftigt sich mit den wichtigsten Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement und stellt diese anhand eines Fallbeispiels dar.
Betrachtet man die Checkliste hinsichtlich der Parameter Arbeitsschutz, Demografie, Führung und Personalentwicklung fallen einem positive und negative Punkte auf. Beim Arbeitsschutz könnten die Fragen konkreter gestellt werden. So stellt sich zum Beispiel die Frage, wie man Strukturen für den Arbeitsschutz definiert. Der Einbezug demografischer Faktoren in Bezug auf Kennzahlen wird berücksichtigt. Bei der Frage nach Führungskräften sollte zunächst geklärt werden, wer denn aus verschiedenen Blickwinkeln verantwortlich für das BGM ist.
Des Weiteren sollte in der Checkliste nach geeignetem Personal für das BGM gefragt werden und ob Vorteile für die Mitarbeiter vorliegen. Die strategische Zielsetzung resultiert aus den Problemen der steigenden Krankenstände, der hohen Unfallzahlen beim Transport von Gegenständen zum Kunden und psychischer Faktoren wie Verkaufsdruck, schlechtes Raumklima und unzureichende Beleuchtung. Daraus können die Ziele der Reduzierung des Krankenstandes, der Reduzierung der Unfallquote und der Reduzierung psychischer Belastungen abgeleitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- ERKENNTNISSE AUS BISHERIGEN PROJEKTERGEBNISSEN
- KONZEPTION KENNZAHLENSYSTEME
- KENNZAHLEN
- ANFORDERUNG KENNZAHLENSYSTEME
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, ein Kennzahlensystem für das betriebliche Gesundheitsmanagement der Möbelhaus Braun GmbH zu konzipieren. Dies soll dazu beitragen, die strategischen Ziele des Unternehmens im Bereich Gesundheit zu messen und zu optimieren.
- Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Messung des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Analyse der bisherigen Projektergebnisse und Identifizierung von strategischen Zielen
- Definition von Kategorien für das Kennzahlensystem, einschließlich krankheitsbedingter Fehlzeiten, HR-Kennzahlen und weichen Faktoren
- Festlegung von konkreten Kennzahlen innerhalb der Kategorien, die den Fortschritt der strategischen Ziele messbar machen
- Anwendung von Methoden zur Erhebung und Analyse der Kennzahlen, wie z.B. Mitarbeiterbefragungen und Verfahren nach NOHL
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Erkenntnisse aus bisherigen Projektergebnissen: Dieses Kapitel analysiert die bisherigen Ergebnisse des Projektes zur Etablierung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements in der Möbelhaus Braun GmbH. Es werden wichtige Erkenntnisse hinsichtlich der Strukturen des Unternehmens, der Herausforderungen im Bereich Arbeitsschutz, Demografie, Führung und Personalentwicklung sowie der strategischen Zielsetzung für das BGM gewonnen. Die Ergebnisse zeigen deutlich die Notwendigkeit einer systematischen Steuerung und Erfolgsmessung durch ein Kennzahlensystem.
- Kapitel 3: Konzeption Kennzahlensysteme: Hier wird die Grundlage für die Erstellung eines Kennzahlensystems gelegt. Es werden Kategorien definiert, die zu den strategischen Zielen des BGM beitragen. Die Kategorien umfassen krankheitsbedingte Fehlzeiten, HR-Kennzahlen und weiche Faktoren. Die Bedeutung von messbaren Zielen und Indikatoren zur Überprüfung des Fortschritts wird betont.
- Kapitel 4: Kennzahlen: Dieses Kapitel konkretisiert die Kennzahlen, die innerhalb der zuvor definierten Kategorien zur Messung des BGM-Fortschritts eingesetzt werden sollen. Es werden Kennzahlen für krankheitsbedingte Fehlzeiten, HR-Kennzahlen und weiche Faktoren beschrieben. Die Bedeutung der Differenzierung nach Altersgruppen und die Anwendung von Methoden wie dem Verfahren nach NOHL zur Messung der psychischen Belastung werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Betriebliches Gesundheitsmanagement, Kennzahlensystem, strategische Ziele, krankheitsbedingte Fehlzeiten, HR-Kennzahlen, weiche Faktoren, Mitarbeiterbefragung, Verfahren nach NOHL, psychische Belastung, Demografie, Arbeitsschutz, Führung, Personalentwicklung.
- Arbeit zitieren
- Noah Gerkmann Miralpeix (Autor:in), 2021, Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Ein Fallbeispiel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268830