Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Otros

Sportanlagen- und Sportstättenmanagement

Título: Sportanlagen- und Sportstättenmanagement

Trabajo Escrito , 2022 , 14 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Deporte - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Bei der Auslastungsanalyse einer Sportanlage sollten die Faktoren Belegungsdichte und Nutzungsdauer analysiert werden. Diese Faktoren bestehen jeweils aus zwei Kriterien. Die Soll-Nutzungsdauer gibt alle möglichen Zeiträume an, welche zur Verfügung stehen, während die Ist-Nutzungsdauer angibt, welche tatsächlich davon genutzt werden.

Genauso gibt die Soll-Belegungsdichte die Anzahl aller Sportler nach Sportart und Leistungsstand an, welche sich in demselben Zeitraum in einer Sportanlage befinden können, während die Ist-Belegungsdichte angibt, wie viel Sportler sich wirklich im selben Zeitraum am gleichen Ort befinden. Anhand dieser Werte kann man die Auslastung ausrechnen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • SPORTANLAGEN- UND SPORTSTÄTTENBAU
  • KOMMUNALE SPORTENTWICKLUNGSPLANUNG
    • Grundformel zur Berechnung des Sportstättenbedarfs
    • Berechnung des Sportstättenbedarfs
  • FINANZIERUNG UND BETRIEB VON SPORTANLAGEN
    • Investition und Finanzierung
    • Auslastungsanalyse einer Sportanlage
    • Auslastungsoptimierung
    • Nachhaltigkeit von Sportstätten
  • DIGITALE VERMARKTUNG VON SPORTANLAGEN UND SPORTSTÄTTEN

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Sportanlagen- und Sportstättenmanagement. Sie analysiert die wesentlichen Schritte beim Bau einer Sporthalle, die kommunale Sportentwicklungsplanung, die Finanzierung und den Betrieb von Sportanlagen sowie die digitale Vermarktung von Sportanlagen und Sportstätten.

  • Planung und Bau von Sportanlagen
  • Bedarfsanalyse und Sportstättenplanung
  • Finanzierung und Betrieb von Sportanlagen
  • Nachhaltige Sportstättenentwicklung
  • Digitale Vermarktung von Sportanlagen

Zusammenfassung der Kapitel

SPORTANLAGEN- UND SPORTSTÄTTENBAU

Dieses Kapitel behandelt die wesentlichen Schritte beim Bau einer Sporthalle und erläutert die Phasen der Planung und Realisierung. Die Planungsphasen werden anhand von Tabellen und Diagrammen dargestellt, um den Prozess des Sportstättenbaus zu verdeutlichen.

KOMMUNALE SPORTENTWICKLUNGSPLANUNG

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Berechnung des Sportstättenbedarfs anhand einer Grundformel. Es werden die Parameter und Faktoren erläutert, die bei der Berechnung des Bedarfs berücksichtigt werden müssen. Die Formel wird anhand eines Beispiels illustriert.

Schlüsselwörter

Sportanlagen, Sportstätten, Sportstättenmanagement, Sportstättenbau, Sportentwicklungsplanung, Bedarfsanalyse, Finanzierung, Betrieb, Nachhaltigkeit, digitale Vermarktung

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Sportanlagen- und Sportstättenmanagement
Universidad
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
14
No. de catálogo
V1268880
ISBN (PDF)
9783346712073
Idioma
Alemán
Etiqueta
sportanlagen- sportstättenmanagement
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2022, Sportanlagen- und Sportstättenmanagement, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268880
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint