In der vorliegenden Masterarbeit wird das Image der Sportart Ski Alpin ermittelt, indem vorhandene Studien analysiert und mit eigenständig erhobenen Daten verglichen werden. Hierfür wurde mithilfe eines Forschungsfragebogens eine Online-Befragung durchgeführt, um alters-, geschlechts- und kenntnisspezifische Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zu identifizieren und darzustellen.
Der Begriff des Images begleitet uns inzwischen jeden Tag. Jede Person, jede Institution und jeder Gegenstand hat ein Image: Automarken, Klamottenlabels, berühmte Personen, Sportarten, Sportler und sogar die einzelnen Sportarten. Jede Werbung, mit der wir bewusst oder unbewusst konfrontiert werden, ob im Fernsehen, Internet oder Radio, in Zeitschriften oder auf Plakaten, versucht durch bestimmte Darstellungsformen unsere Aufmerksamkeit zu erregen und bestimmte Emotionen zu wecken. Gerade im wirtschaftspsychologischen Marketing werden diese Mechanismen und Strategien bewusst eingesetzt, um ein bestimmtes Image zu erzeugen und auf den gewünschten Imagetransfer zu zielen. Da unsere Märkte heute durch Sättigung und zunehmenden Wettbewerb gekennzeichnet sind, sind Produkte qualitativ austauschbar geworden und Markenpräferenzen
lassen sich kaum noch durch objektive Produktinformationen generieren. Um sich einen (kommunikativen) Wettbewerbsvorteil zu sichern, setzen immer mehr Unternehmen Images ein, um Präferenzen für die eigene Marke zu erzeugen. Dieses Phänomen wird auch im Bereich des Sports bewusst genutzt.
"Es gibt nichts, was umfassend und kontinuierlich so hohe Marktanteile hat. Die Bedeutung des Wintersports ist für […] unser Publikum sehr hoch", sagte ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky in einem Interview mit der Wochenzeitung "Zeit". Die Lieblingsdisziplin der Deutschen bleibt mit großem Abstand der Biathlon. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Skispringen und Ski Alpin. In der Schweiz hingegen dominiert der Skisport die Zuschauerzahlen in der Sportberichterstattung des Schweizer Radios und Fernsehen (SRF). 24 der 27 meistgeschauten Sportsendungen auf SRF während der Corona-Pandemie waren alpine Skirennen (Weltcup und WM) – Tendenz steigend. Dies verändert auch das Interesse, die Begeisterung und die Emotionen für den alpinen Skisport bei den Zuschauern, die die Rennen live vor Ort oder zu Hause im Fernsehen verfolgen. Empfindungen, Vorstellungen, Ansichten, Einstellungen und Wahrnehmungen – all diese psychologischen Konstrukte vereinen sich im Begriff des Images.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Zielsetzung
- 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
- 3.1 Sportart Ski Alpin
- 3.1.1 Ski Alpin und seine Entwicklung
- 3.1.2 Merkmale und Charakteristika des Ski Alpin
- 3.1.3 Einordnung und Abgrenzungen des alpinen Skisports zu anderen Sportarten
- 3.1.4 Wettbewerbsarten im alpinen Skisport
- 3.1.5 Veranstaltungen im Ski Alpin
- 3.2 Der Imagebegriff
- 3.2.1 Imagedefinition
- 3.2.2 Image im Bereich des Sports
- 3.2.3 Funktionen von Images
- 3.2.4 Arten von Images
- 3.2.5 Das Image in der Wissenschaft
- 3.2.6 Einstellung versus Image
- 3.2.7 Messbarkeit von Images
- 3.3 Imagetransfer
- 3.3.1 Definition des Imagetransfers
- 3.3.2 Arten des Imagetransfers
- 3.3.3 Imagetransfer und Sportsponsoring
- 3.4 Aktueller Forschungsstand – Image des Ski Alpin
- 3.4.1 Sportimages in Österreich (Bässler, 1995)
- 3.4.2 Image des Sports / der Sportarten in Österreich (Braumüller, 2010)
- 3.5 Forschungsfragen und Hypothesen
- 3.1 Sportart Ski Alpin
- 4 Methodik
- 4.1 Untersuchungsplan
- 4.2 Untersuchungsverfahren
- 4.3 Untersuchungspersonen
- 4.4 Untersuchungsdurchführung
- 4.5 Untersuchungsauswertung
- 5 Ergebnisse
- 5.1 Beschreibung der Stichprobe
- 5.2 Imageprofil Ski Alpin
- 5.3 Imageunterschiede
- 6 Diskussion
- 6.1 Methodendiskussion
- 6.2 Ergebnisdiskussion
- 6.3 Ausblick
- 7 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht das Image des alpinen Skisports. Ziel ist es, ein umfassendes Profil des Images zu erstellen und potentielle Unterschiede im Image aufzuzeigen. Die Arbeit basiert auf empirischen Daten und analysiert den aktuellen Forschungsstand zum Thema.
- Image des alpinen Skisports
- Faktoren, die das Image beeinflussen
- Vergleich des Images mit anderen Sportarten
- Methodische Ansätze zur Imagemessung
- Potenziale und Herausforderungen für die Imagepflege
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beleuchtet die hohe Bedeutung des Wintersports, insbesondere des alpinen Skisports, im deutschen und schweizerischen Fernsehen. Sie führt den Imagebegriff ein und betont seine Relevanz im Marketing und im Sport, wobei austauschbare Produkte durch Imagebildung Wettbewerbsvorteile schaffen. Die Arbeit untersucht das Image des alpinen Skisports und seine Bedeutung für Sponsoren und Verantwortliche.
Schlüsselwörter
Ski Alpin, Image, Imagetransfer, Sportsponsoring, empirische Forschung, Imagemessung, Wintersports, Medienwirkung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Image des alpinen Skisports
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit untersucht umfassend das Image des alpinen Skisports. Ziel ist die Erstellung eines detaillierten Imageprofils und die Analyse potenzieller Imageunterschiede. Die Arbeit basiert auf empirischen Daten und berücksichtigt den aktuellen Forschungsstand.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt das Image des alpinen Skisports, die Faktoren, welche das Image beeinflussen, einen Vergleich mit anderen Sportarten, methodische Ansätze zur Imagemessung und Potenziale sowie Herausforderungen für die Imagepflege.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung, Gegenwärtiger Kenntnisstand (inkl. Sportart Ski Alpin, Imagebegriff, Imagetransfer und aktuelle Forschung), Methodik, Ergebnisse (Stichprobenbeschreibung, Imageprofil Ski Alpin, Imageunterschiede), Diskussion (Methodendiskussion, Ergebnisdiskussion, Ausblick) und Zusammenfassung.
Wie ist der "Gegenwärtige Kenntnisstand" strukturiert?
Der Abschnitt "Gegenwärtiger Kenntnisstand" gliedert sich in Unterkapitel zu Ski Alpin (Entwicklung, Merkmale, Abgrenzung zu anderen Sportarten, Wettbewerbsarten, Veranstaltungen), dem Imagebegriff (Definition, Image im Sport, Funktionen, Arten, Image in der Wissenschaft, Einstellung vs. Image, Messbarkeit), Imagetransfer (Definition, Arten, Imagetransfer und Sportsponsoring) und dem aktuellen Forschungsstand zum Image des Ski Alpin (mit Bezug auf relevante Studien).
Welche Methodik wird verwendet?
Die Arbeit beschreibt ihren Untersuchungsplan, das Untersuchungsverfahren, die Untersuchungspersonen, die Untersuchungsdurchführung und die Auswertung der Untersuchungsergebnisse. Konkrete Details zur Methodik sind im Kapitel 4 nachzulesen.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse umfassen eine Beschreibung der Stichprobe, das erstellte Imageprofil des alpinen Skisports und eine Analyse von Imageunterschieden.
Was beinhaltet die Diskussion?
Die Diskussion umfasst eine methodische Diskussion, eine Ergebnisdiskussion und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die zentralen Schlüsselwörter sind: Ski Alpin, Image, Imagetransfer, Sportsponsoring, empirische Forschung, Imagemessung, Wintersports und Medienwirkung.
Welche Einleitung und Problemstellung werden formuliert?
Die Einleitung hebt die Bedeutung des alpinen Skisports im deutschen und schweizerischen Fernsehen hervor, führt den Imagebegriff ein und betont dessen Relevanz im Marketing und Sport. Die Arbeit untersucht das Image des alpinen Skisports und dessen Bedeutung für Sponsoren und Verantwortliche.
- Arbeit zitieren
- Lukas Faria (Autor:in), 2022, Das Image der Sportart Ski Alpin, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268917