Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Die Liebesdarstellung in dem Gedicht "Ein Anders" (1624) von Martin Opitz. Eine Kurzinterpretation

Titre: Die Liebesdarstellung in dem Gedicht "Ein Anders" (1624) von Martin Opitz. Eine Kurzinterpretation

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2013 , 4 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Sabrina Blume (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dem zu analysierenden Gedicht „Ein Anders“ (1624) von Martin Opitz schildert ein Ich den Einbruch der Nacht, welche der Welt Ruhe und Frieden schenkt. Dem Ich allerdings bringt die Nacht eine tiefe Traurigkeit, da es nun umso stärker an eine
verflossene Liebe denken muss. Die vermittelte Stimmung ist melancholisch und kummervoll. Es fällt ein strikt eingehaltenes Versmaß auf (durchgehend ein 4-hebiger Trochäus, auftaktlos alternierend; durchgängig Paarreim im Schema aabb), welches zum einen im Einklang mit Opitz´ strengem Formbewusstsein steht. Zum Anderen
stützt dieses strikte Versmaß die zuvor kurz beschriebene Thematik des Gedichts:

Der feste Rhythmus verschafft den Anschein von Unaufhaltsamkeit – es geht voran, voran, voran, immer gleich. Ebenso ergeht es dem Ich des Gedichts: Es erlebt – vermutlich wieder und wieder – den Einbruch der Nacht. Und wieder und wieder
kommt mit dem Aufblitzen der Sterne beim Ich der tiefe Liebeskummer auf, gleichermaßen unaufhaltsam wie der feste Rhythmus des Gedichts. Nachfolgend soll die Liebesdarstellung im Gedicht weiter analysiert werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Strophe 1
  • Strophe 2
  • Strophe 3
  • Strophe 4
  • Strophe 5

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Kurzinterpretation des Gedichts „Ein Anders“ von Martin Opitz analysiert die Darstellung der Liebe im Gedicht und untersucht deren Auswirkungen auf das lyrische Ich.

  • Darstellung des Einbruchs der Nacht und ihrer Wirkung auf das Ich
  • Gegenüberstellung des Ichs und der Allgemeinheit in Bezug auf die Nacht und die Sterne
  • Verknüpfung der Sternenaugen mit der Liebsten und deren Bedeutung für das Ich
  • Thematik der unerwiderten Liebe und die daraus resultierende Trauer des Ichs
  • Kontrast zwischen der allgegenwärtigen Liebe und der Hilflosigkeit des Ichs

Zusammenfassung der Kapitel

Die erste Strophe beschreibt den Einbruch der Nacht und deren beruhigende Wirkung auf die Welt, während das Ich gleichzeitig von Sorgen heimgesucht wird. Die zweite Strophe zeigt die Freude der Allgemeinheit über den Sternenhimmel, während das Ich in tiefe Traurigkeit versinkt. In der dritten Strophe wird der Mangel an den „Liebsten Aügelein“ im Sternenhimmel deutlich, die Sterne werden zum Symbol für die Liebe des Ichs. Die vierte Strophe fokussiert sich auf die melancholischen Gefühle des Ichs, das von der Trennung von seiner Liebsten „Asteris“ gequält wird. Die fünfte Strophe verdeutlicht die Hoffnungslosigkeit der Liebesgefühle und die Sehnsucht des Ichs nach Vergessen.

Schlüsselwörter

Die Kurzinterpretation konzentriert sich auf die Darstellung der Liebe im Gedicht „Ein Anders“, die Thematik der unerwiderten Liebe und die daraus resultierende Trauer des Ichs. Wichtige Schlüsselwörter sind: Nacht, Sterne, Liebe, Leid, Erinnerung, Hilflosigkeit, Trennung, Kontrollverlust.

Fin de l'extrait de 4 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Liebesdarstellung in dem Gedicht "Ein Anders" (1624) von Martin Opitz. Eine Kurzinterpretation
Université
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"
Cours
Liebesgedichte des 17./18. Jahrhunderts
Note
1,0
Auteur
Sabrina Blume (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
4
N° de catalogue
V1268918
ISBN (PDF)
9783346711908
Langue
allemand
mots-clé
Deutsche Liebeslyrik des 17. Jahrhunderts
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sabrina Blume (Auteur), 2013, Die Liebesdarstellung in dem Gedicht "Ein Anders" (1624) von Martin Opitz. Eine Kurzinterpretation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268918
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  4  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint