Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Führen der eigenen Person

Zur Bedeutung von Paradigmen und dem Aspekt Selbstsicherheit als Grundlagen einer erfolgreichen Bewältigung des Alltags

Titel: Führen der eigenen Person

Hausarbeit , 2008 , 22 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Welcher Mensch wünscht sich nicht, den Alltag ganz nach seinen eigenen persönlichen Vorstellungen zu gestalten und so zu leben, wie er es sich wünscht? Viele träumen davon, doch wird dies nicht von jedermann realisiert und tatsächlich gelebt. Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben ist ein individuelles Selbstmanagement des Einzelnen. Ziel dieses Selbstmanagements ist z. B. das bewusste und eigenverantwortliche Führen der eigenen Person oder das erfolgreiche Meistern von privaten und beruflichen Belastungssituationen im Alltag. Bei der selbstbestimmten Gestaltung unseres alltäglichen Lebens spielen Paradigmen,
sowie unsere persönliche Selbstsicherheit, zentrale Rollen. Welche
immensen Auswirkungen diese auf unseren Alltag haben können bzw. wie wir mit deren Hilfe diesen (noch) erfolgreicher bewältigen können, soll Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit sein.
Bei der selbstbestimmten Gestaltung unseres alltäglichen Lebens ist zu beachten, dass die Entwicklung und die Erreichung der persönlichen Ziele allein die Aufgabe des Einzelnen ist und, dass diese Aufgabe von niemand anderem abgenommen werden kann. Nur wer zu sich selbst offen und ehrlich ist, kann Veränderungen und Entwicklungen generieren, um dadurch sein Leben nach seinen
eigenen Gedanken und Vorstellungen zu gestalten. Die vorliegende Hausarbeit betrachtet dabei die Auswirkungen von Paradigmen
und Selbstsicherheit in Bezug auf die Alltagsbewältigung von Personen. Unter Alltag werden sowohl das private Leben, als auch die berufliche Situation verstanden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Anlagenverzeichnis
  • 1. Einführung
  • 2. Begriffsdefinitionen
    • 2.1 Definition des Begriffs „Selbstmanagement“
    • 2.2 Definition des Begriffs „Paradigma“
    • 2.3 Definition des Begriffs „Selbstsicherheit“
  • 3. Bedeutung des Selbstmanagements
  • 4. Paradigmen
    • 4.1 Bedeutung von Paradigmen
    • 4.2 Vorteile von Paradigmen
    • 4.3 Nachteile von Paradigmen / Irrationale Glaubenssätze
    • 4.4 Persönliche Antreiber
  • 5. Selbstsicherheit
    • 5.1 Bedeutung der Selbstsicherheit
    • 5.2 Merkmale zur Gewinnung von Selbstsicherheit
  • 6. Zusammenfassung
  • Anlagen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Führen der eigenen Person“ und untersucht die Bedeutung von Paradigmen und Selbstsicherheit als Grundlagen für eine erfolgreiche Bewältigung des Alltags. Die Arbeit analysiert die Konzepte des Selbstmanagements, der Paradigmen und der Selbstsicherheit und zeigt deren Relevanz für die persönliche Entwicklung und das erfolgreiche Leben im Alltag auf.

  • Definition und Bedeutung des Selbstmanagements
  • Die Rolle von Paradigmen im Selbstmanagement
  • Die Bedeutung von Selbstsicherheit für die persönliche Entwicklung
  • Zusammenhang zwischen Paradigmen und Selbstsicherheit
  • Praktische Anwendung der Erkenntnisse im Alltag

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Hausarbeit führt in das Thema „Führen der eigenen Person“ ein und erläutert die Relevanz des Selbstmanagements für die Bewältigung des Alltags. Es werden die wichtigsten Begriffsdefinitionen, wie Selbstmanagement, Paradigma und Selbstsicherheit, vorgestellt. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Bedeutung des Selbstmanagements und beleuchtet die verschiedenen Bereiche, die vom Selbstmanagement beeinflusst werden. Das dritte Kapitel analysiert die Rolle von Paradigmen im Selbstmanagement. Es werden die Vorteile und Nachteile von Paradigmen sowie die Auswirkungen irrationaler Glaubenssätze auf das Selbstmanagement untersucht. Das vierte Kapitel widmet sich dem Thema Selbstsicherheit und beleuchtet die Bedeutung der Selbstsicherheit für die persönliche Entwicklung und das erfolgreiche Leben im Alltag. Es werden verschiedene Merkmale zur Gewinnung von Selbstsicherheit vorgestellt. Das fünfte Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Hausarbeit zusammen und zeigt die Relevanz der Themen für die Praxis auf.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Selbstmanagement, Paradigmen, Selbstsicherheit, persönliche Entwicklung, Bewältigung des Alltags, Irrationale Glaubenssätze, Antreiber, Erlauber, Megatrends, Erfolgsfaktoren.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Führen der eigenen Person
Untertitel
Zur Bedeutung von Paradigmen und dem Aspekt Selbstsicherheit als Grundlagen einer erfolgreichen Bewältigung des Alltags
Hochschule
SRH Hochschule Riedlingen
Veranstaltung
Selbstmanagement und Gesprächsführung
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
22
Katalognummer
V126891
ISBN (eBook)
9783640339334
ISBN (Buch)
9783640338481
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Führen Person Bedeutung Paradigmen Aspekt Selbstsicherheit Grundlagen Bewältigung Alltags
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2008, Führen der eigenen Person, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126891
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum