Gemäß dem Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement (2. Lehrjahr) ist die sachliche und rechnerische Prüfung von Rechnungen ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung. Der Auszubildenden werden die notwendigen Kenntnisse im Rahmen der betrieblichen und rechtlichen Vorschriften vermittelt. Sie soll selbstständig, anhand der ihr zur Verfügung stehenden Mittel, Eingangsrechnungen auf sachliche und rechnerische Richtigkeit prüfen und gegebenenfalls bei Abweichungen die erforderlichen Maßnahmen zur Behebung des Problems einleiten.
Damit Unternehmer aus ihren Eingangsrechnungen die Vorsteuer ziehen können, müssen diese alle erforderlichen Pflichtangaben nach Umsatzsteuergesetz enthalten. Gemäß § 14 Abs. 4 UStG muss eine Rechnung die folgenden Angaben enthalten: Steuernummer oder Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Leistungserbringers und Name und Anschrift des Leistungsempfängers und des Leistungserbringers. Nach der formellen Prüfung wird die Rechnung auf Sachlichkeit und rechnerischer Richtigkeit geprüft, indem man sich den Lieferschein und die Auftragsbestätigung zur Hand nimmt und diese mit der Rechnung abgleicht. Dabei ist es wichtig genau hinzuschauen und sorgfältig Schritt für Schritt vorzugehen. Die sachliche Prüfung ist für die erbrachte Leistung und die korrekte Abrechnung und bei der rechnerischen Prüfung schaut man sich den Preis laut AB und die Steuern genau an, gibt es noch weitere vereinbarte Rabatte oder Skonti werden diese natürlich auch geprüft.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterweisung: Eingangsrechnungen sachlich und rechnerisch prüfen; Differenzen erkennen und klären
- 1. Thema der Unterweisung
- 2. Rahmenbedingungen
- I. Angaben zur Auszubildenden
- II. Ort der Unterweisung
- III. Zeit der Unterweisung
- IV. Didaktische Ausgangssituation
- 3. Lernziele
- (a) Kognitiver Lernbereich
- (b) Psychomotorischer Lernbereich
- (c) Affektiver Lernbereich
- Motivation
- 4. Ablauf der Unterweisung
- 4.1. Gewählte Unterweisungsmethode
- 4.2. Arbeitszergliederung
- I. Stufe ,,Vorbereitungs-/ Einstiegsphase”
- II. Stufe ,,Erklärungs-/ Erarbeitungsphase”
- III. Stufe ,,Kontrollphase”
- IV. Stufe ,,Übungsphase”
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, der Auszubildenden die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, um Eingangsrechnungen auf sachliche und rechnerische Richtigkeit zu prüfen. Die Unterweisung soll sie befähigen, Differenzen zu erkennen und selbstständig zu klären.
- Formelle und sachliche Prüfung von Eingangsrechnungen
- Rechnerische Prüfung und Abgleich mit relevanten Unterlagen
- Erkennung und Klärung von Differenzen
- Vermittlung von Methodenkompetenz durch selbstständiges Arbeiten
- Einbezug relevanter rechtlicher Vorgaben im Rahmen der kaufmännischen Steuerung
Zusammenfassung der Kapitel
- Thema der Unterweisung: Dieser Abschnitt definiert das Thema der Unterweisung und erläutert die Bedeutung der sachlichen und rechnerischen Prüfung von Eingangsrechnungen.
- Rahmenbedingungen: Dieser Abschnitt beleuchtet die Rahmenbedingungen der Unterweisung, einschließlich der Angaben zur Auszubildenden, dem Ort der Unterweisung, der Zeit der Unterweisung und der didaktischen Ausgangssituation.
- Lernziele: Dieser Abschnitt beschreibt die Lernziele der Unterweisung, die die Auszubildende nach erfolgreicher Teilnahme erreichen soll. Die Lernziele werden in kognitiven, psychomotorischen und affektiven Lernbereich unterteilt.
- Motivation: Dieser Abschnitt beschreibt die Motivation der Auszubildenden durch intrinsische und extrinsische Faktoren.
- Ablauf der Unterweisung: Dieser Abschnitt beschreibt die gewählte Unterweisungsmethode (Vier-Stufen-Methode) und die einzelnen Stufen der Arbeitszergliederung, die den Lernprozess strukturieren.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen dieses Unterweisungsentwurfs sind: Eingangsrechnungen, sachliche Prüfung, rechnerische Prüfung, Differenzen, kaufmännische Steuerung, Methodenkompetenz, Vier-Stufen-Methode, Arbeitszergliederung, Lernziele, Motivation.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Eingangsrechnungen prüfen und Differenzen erkennen (Unterweisung Kaufmann/-frau für Büromanagement, 2. Lehrjahr), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268932