Ist wirklich jedes Mediensystem das Resultat expliziter Regierungspolitik? In Tschechien hat sich das Mediensystem in den letzten 20 Jahren durch massive politische Veränderungen und damit einhergehende Faktoren wie zum Beispiel eine veränderte Wirtschaftslage immer wieder verändert. Um zu klären, wie genau dies vonstattenging, wie das System funktioniert
und welche Auswirkungen die Transformationsphase nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und damit der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik für das heutige Mediensystem hat und wie der Aufstieg populistischer Parteien, insbesondere die Partei ANO des Ministerpräsidenten Andrej Babiš, das Mediensystem veränderte – all diese Fragen sollen in dieser Masterarbeit bearbeitet werden.
Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Pressefreiheit, denn durch sie werden maßgebliche Veränderungen in den Mediensystemen erst sichtbar. Der Begriff der Pressefreiheit soll in einem ersten Schritt zunächst durch eine Selbstverortung der Verfasserin erfolgen, die selbst als Journalistin tätig ist und dies auch zum Teil in Tschechien war. Darauf folgen allgemeine Definitionen, die sich stark an gesetzlichen Einordnungen und Rechten orientieren sowie eine Einordnung zur Situation der Pressefreiheit in Tschechien. Ein ähnliches Vorgehen wird bei dem Begriff "Mediensystem" verwendet. Auch dieser soll zunächst allgemein dargestellt und dann in Bezug auf Tschechien definiert werden. So werden bei beiden Begriffen, Pressefreiheit und Mediensystem, Unterschiede oder tschechische Spezifika schnell deutlich.
Es gibt viele Möglichkeiten, Mediensysteme zu untersuchen. In dieser Abschlussarbeit soll der Schwerpunkt, durch die zeitlichen Einteilungen, insbesondere die Entwicklung und Eigentümerstruktur und die politische Parallelität untersucht werden. Die Qualität und Professionalität des Journalismus stehen hierbei außen vor. Ob und inwiefern das politische System Einfluss auf das Mediensystem hat, kann aus quantitativen Gründen nicht beantwortet werden. Vielmehr soll die vorliegende Abschlussarbeit eine Art Bestandsaufnahme darstellen, Entwicklungen darlegen und gegebenenfalls sogar Anstöße geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Freiheit der Presse
- Selbstverortung, Eigendefinition
- Definitionen von Pressefreiheit
- Stand der Pressefreiheit in Tschechien
- Das tschechische Mediensystem
- Definition von Mediensystem
- Strukturen in Tschechien
- Mediale und politische Entwicklungen vor 1989
- Mediale und politische Entwicklungen in Tschechien ab 1989
- Mediale und politische Entwicklungen von 2010 bis heute
- Experteninterviews
- Auswahl der Experten
- Forschungsmethode: Die qualitativ-strukturierte Inhaltsanalyse
- Forschungsfragen und -Erwartungen
- Die Analyse der Experteninterviews
- Kodierung
- Analyseergebnisse
- Zusammenfassung der Analyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Transformation der Pressefreiheit in Tschechien im Kontext des populistischen Aufstiegs der Partei ANO unter Andrej Babiš. Sie analysiert die Entwicklung des tschechischen Mediensystems nach dem Fall des Kommunismus und beleuchtet die Auswirkungen des Übergangs von der sowjetischen Herrschaft auf die heutige Medienlandschaft. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit der Frage, wie die Pressefreiheit in Tschechien durch politische Veränderungen, wirtschaftspolitische Entwicklungen und den Einfluss von Medienmogeln wie Andrej Babiš beeinflusst wurde.
- Entwicklung des tschechischen Mediensystems nach 1989
- Einfluss von politischen und wirtschaftlichen Veränderungen auf die Pressefreiheit
- Der Einfluss von Medienmogeln wie Andrej Babiš
- Die Rolle der Pressefreiheit in der tschechischen Gesellschaft
- Die Herausforderungen der Pressefreiheit im 21. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Ziele der Masterarbeit vor. Sie beleuchtet die Relevanz der Pressefreiheit und die Bedeutung des tschechischen Mediensystems im Kontext der politischen und wirtschaftlichen Veränderungen in den letzten drei Jahrzehnten.
- Zur Freiheit der Presse: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und der historischen Entwicklung der Pressefreiheit. Es werden verschiedene Definitionen der Pressefreiheit vorgestellt und die Situation der Pressefreiheit in Tschechien analysiert.
- Das tschechische Mediensystem: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Mediensystem“ und beleuchtet die Strukturen des tschechischen Mediensystems. Es analysiert die medialen und politischen Entwicklungen in Tschechien vor 1989, nach dem Zerfall der Sowjetunion und der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik (bis 2010), sowie die Entwicklungen von 2010 bis heute.
- Experteninterviews: Dieses Kapitel beschreibt die Auswahl der Experten, die Forschungsmethode und die Forschungsfragen der Experteninterviews. Es stellt die Ergebnisse der Interviews dar und analysiert die Aussagen der Experten im Hinblick auf die Transformation der Pressefreiheit und die Entwicklung des Mediensystems in Tschechien.
Schlüsselwörter
Pressefreiheit, Mediensystem, Tschechien, Populismus, Andrej Babiš, Medienmogul, politische und wirtschaftliche Veränderungen, Experteninterviews, qualitativ-strukturierte Inhaltsanalyse, Medienentwicklung, Medienlandschaft, Medienkonzentration, Journalismus, Medienethik, Medienkontrolle.
- Arbeit zitieren
- Natalie Meyer (Autor:in), 2020, Populismus und Pressefreiheit in Tschechien. Zur Situation der Medien in Tschechien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268985