[...] Auch Kinder und Jugendliche leben mit der Vielfalt der Medien und nutzen
diese aktiv für ihre Bedürfnisse. So tauschen sie sich zum Beispiel mit anderen aus, es dient
zur Unterhaltung, als Zeitvertreib, zur Entspannung oder auch, um sich für die Schule zu
informieren. Bei genauer Beobachtung kann vielfach festgestellt werden, dass viele
Schülerinnen und Schüler die Medien aktiv und selbstständig nutzen. Bei diesem vielfältigen
Umgang mit Medien ist es von großer Bedeutung, den Schülerinnen und Schülern die bunte
Medienwelt näher zu bringen, ihre Strukturen zu vermitteln, die Aufgaben und Funktionen zu
erklären sowie mit dem Begriff „Neue Medien“ umgehen zu lernen. Des Weiteren dürfen
gewöhnliche Medien wie Buch, Radio und Zeitung nicht außer Acht gelassen werden. Auch,
wenn in einer schnelllebigen Zeit das Internet und das Fernsehen Informationen am
schnellsten übertragen, sollen die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass auch ein Buch
oder eine Zeitung informieren und unterhalten können. Gerade für Wissenschaft, Forschung
und Bildung allgemein dienen auch heute noch die Printmedien als verlässliche
Informationsquellen. Der richtige Umgang mit Medien ist nicht nur für die Freizeit bestimmend, sondern auch für die Nutzung im oder für den Unterricht. Der Einsatz von neuen
Medien wird den Unterricht immer mehr einnehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Lerngruppenanalyse
- Allgemeine Zusammensetzung
- Besonderheiten der Lernleistung
- Sitzplan für die Stunde am 04.12.2008
- Formulierung der Lernziele
- Fachwissenschaftliche Analyse
- Jahresplan und Stoffverteilungsplan
- Didaktisch-methodische Analyse
- Literaturangabe
- Bedeutung des Inhalts der Unterrichtsstunde
- Verlaufsplanung
- Anhang
- Poster
- Bearbeitungszettel
- Auswertungszettel
- Erwarteter Auswertungsbogen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Entwurf zum besonderen Unterrichtsbesuch im Fach Sozialkunde zielt darauf ab, eine Unterrichtsstunde zum Thema „Einführung in die Medienwelt“ in der Klasse 9a zu planen und zu analysieren. Die Stunde soll den Schülerinnen und Schülern einen ersten Einblick in die vielfältige Medienwelt geben und sie mit den verschiedenen Arten von Medien vertraut machen.
- Einführung in die Medienwelt
- Arten von Medien (Printmedien, Audiomedien, audio-visuelle Medien)
- Neue Medien
- Aufgaben und Funktionen von Medien
- Medien als Faktor des Wandels in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Lerngruppenanalyse
Die Klasse 9a besteht aus 16 Schülern, darunter 10 Mädchen und 6 Jungen. Die Klasse ist diskussionsfreudig, jedoch neigen einige Schüler dazu, die Diskussionsregeln zu missachten. Einige Schüler, wie P, I, L und V, beteiligen sich aktiv am Unterricht, geben aber oft unzutreffende Kommentare ab oder äußern sich ohne Meldung. L und V verteidigen ihre Meinungen ohne Kompromisse und lassen andere Meinungen nicht gelten. A, T, S und A sind die leistungsstärksten Mädchen in der Klasse und arbeiten aktiv und gewissenhaft am Unterricht mit. P ist die leistungsschwächste Schülerin, hat sich aber seit dem neuen Schuljahr in ihren Noten und ihrem Mitarbeitsverhalten verbessert. Die Klasse ist insgesamt nett und aufgeschlossen, kann aber bei bestimmten Themen unruhig werden. Die Schüler können wichtige Methoden des politischen Unterrichts anwenden, wie z.B. die Analyse von Texten und Karikaturen. Sie haben Erfahrung mit Partner- und Gruppenarbeiten, wobei es jedoch Schwierigkeiten bei der Aufteilung der Gruppen gibt. Einige Schüler haben Schwierigkeiten, ihre Arbeitsergebnisse angemessen zu präsentieren.
Formulierung der Lernziele
Die Lernziele für die Unterrichtseinheit basieren auf den Forderungen der Rahmenrichtlinien, die die Schülerinnen und Schüler dazu anhalten sollen, die politische Rolle der Medien in der Gesellschaft zu erkennen und einzuschätzen. Die Stunde soll den Schülern ermöglichen, sich mit dem Begriff Medien als wichtiger Faktor des Wandels in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft auseinanderzusetzen. Die Schülerinnen und Schüler sollen verschiedene Medien kennenlernen und in Printmedien, Audiomedien und audio-visuelle Medien unterscheiden können. Sie sollen den Begriff „Neue Medien“ kennen und Beispiele dafür nennen können. Außerdem sollen sie die Aufgaben und Funktionen von Medien kennenlernen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Medien, Medienwelt, Printmedien, Audiomedien, audio-visuelle Medien, Neue Medien, Aufgaben und Funktionen von Medien, Medien als Faktor des Wandels, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Rahmenrichtlinien, Unterrichtsbesuch, Sozialkunde, Klasse 9a, Lerngruppenanalyse, Lernziele.
- Arbeit zitieren
- Berit Schüler (Autor:in), 2008, Unterrichtsstunde: Einführung in die Medienwelt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126902