Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Miscellaneous

Erfundene Geschichten erzählen es richtig

Die Laborschule Bielefeld

Title: Erfundene Geschichten erzählen es richtig

Seminar Paper , 2006 , 11 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Patrick Wilke (Author)

German Studies - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Besonderheit der Laborschule Bielefeld zeigt sich besonders daran, dass die Klassenaufteilung anstatt nach Leistungsstärken hier leistungs- und altersgemischt geschieht, weiterhin an den kleinen Lerngruppen, der Ganztagesbetreuung und der Spiegelung des Lernfortschritts anstelle von Leistungsorientierter Benotung.

Der Zusammenhalt und die Geborgenheit der Kinder werden durch einen Haupt-Raum zum Lernen und durch langes Zusammenbleiben in einem Klassenverband gefördert. Die Ganztagesschule setzt auf Betreuung durch die Lehrer auch außerhalb des Unterrichts. Eine Versetzung hängt nicht nur von der Leistung ab, sondern ebenso von der Einschätzung des Potentials durch den Lehrer.

Der Schultag ist nicht durch ein starres Raster in 45-Minuten-Stunden eingeteilt, sondern flexibel an die Lernfortschritte und Aktivitäten anpassbar. Arbeit nach eigenem Maß, kreativer Fluss und die Nutzung der Begeisterung für das aktuelle Lernen sowie die Vermeidung von Lernfrust genießen Priorität vor Planung und standardisierter Leistungsanforderung.

Thesen und Erkenntnisse Heide Bambachs:
Kinder entwickeln sich sehr individuell, weshalb schablonenhafte Leistungs-Erwartungen die unterforderten ebenso wie die überforderten Kinder frustrieren können.

Einflüsse auf Fortschritt und Motivation kann zum Beispiel die individuelle Lebenssituation der Kinder haben – die Atmosphäre und Unterstützung im Elternhaus, Hänseleien anderer Kinder oder Krankheiten. Außerdem verbessern sich Fähigkeiten oft schubweise oder sind stark tagesformabhängig, wobei sie auch Rückschritte aufweisen können. Kinder brauchen in Lernsituationen Zeit, Freiheiten und Motivation. Dies erlangt man durch die Muße, auszuprobieren, durch den Respekt des Lehrers vor den Eigenheiten des Kindes und durch die erfahrene Freude, die Erfolgsaussichten sowie die richtigen Hilfen und Vorgaben im Lernalltag.

Die Ganztagesschule bietet nicht nur die Vorteile längerer Lernzeiten und sozialer Kontakte unter den Kindern, sondern ermöglicht den Lehrern auch, die Kinder besser kennen zu lernen. Auch der dauerhafte Klassenverband über mehrere Jahre hinweg und die Bindung an einen Klassenlehrer tragen dazu bei.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Vorstellung der Laborschule
  • 2. Thesen und Erkenntnisse Heide Bambachs
    • 2.1 Der Tagesablauf
    • 2.2 Rechtschreibung
    • 2.3 Prioritäten im Schreib-Lernprozess
  • 3. Das Freie Schreiben
    • 3.1 Rechtschreibung einprägen / Schreibprozess erlernen
    • 3.2 Vorteile des Freien Schreibens
    • 3.3 Fehlerkorrektur beim Freien Schreiben
    • 3.4 Diktate
  • 4. Projekte
    • 4.1 Werkstatt
  • 5. Literatur
  • 6. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die pädagogischen Ansätze der Laborschule Bielefeld, insbesondere im Hinblick auf den Schreiblernprozess. Der Fokus liegt auf der Analyse der Thesen und Erkenntnisse von Heide Bambach und deren Umsetzung in der Praxis der Laborschule.

  • Individueller Lernprozess und Förderung
  • Freies Schreiben als Methode
  • Bedeutung der Motivation und des Lernumfelds
  • Der Umgang mit Rechtschreibung im Lernprozess
  • Vergleich mit konventionellen Lernmethoden

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung und Vorstellung der Laborschule: Die Einleitung stellt die Laborschule Bielefeld vor, eine 1974 gegründete integrierte Gesamtschule mit dem Fokus auf individuelle Lernprozesse. Im Gegensatz zu traditionellen Schulen legt die Laborschule Wert auf leistungs- und altersgemischte Klassen, kleine Lerngruppen, Ganztagesbetreuung und eine Bewertung des Lernfortschritts anstatt einer leistungsorientierten Benotung. Der flexible Stundenplan und die Betonung der individuellen Lerntempi und Bedürfnisse der Schüler stehen im Mittelpunkt. Die Schule fördert den Zusammenhalt und die Geborgenheit der Kinder durch einen gemeinsamen Lernraum und den langfristigen Verbleib in einer Klasse mit dem gleichen Lehrer. Versetzungen beruhen nicht nur auf der Leistung, sondern auch auf der Einschätzung des Potentials durch den Lehrer.

2. Thesen und Erkenntnisse Heide Bambachs: Dieses Kapitel präsentiert die zentralen pädagogischen Thesen von Heide Bambach. Bambach betont die individuelle Entwicklung der Kinder und die Notwendigkeit, schablonenhafte Leistungserwartungen zu vermeiden. Sie berücksichtigt die Einflüsse der individuellen Lebenssituation, der familiären Unterstützung und der sozialen Dynamik in der Schule auf den Lernfortschritt. Bambach priorisiert die Freude am Lernen und die Vermeidung von Frustration und Unterforderung. Der Tagesablauf ist flexibel und an die Lernfortschritte anpassbar. Auch die Rechtschreibung wird als wichtig angesehen, jedoch nicht als starrer Standard, sondern als sich im Laufe der Zeit entwickelnde Fähigkeit. Das freie Schreiben und die Kommunikation stehen im Vordergrund, wobei die korrekte Rechtschreibung erst nach und nach im Fokus steht.

Schlüsselwörter

Laborschule Bielefeld, individueller Lernprozess, freies Schreiben, Heide Bambach, Schreiblernprozess, Rechtschreibung, Ganztagsschule, Lernmotivation, individuelle Förderung, leistungsorientierte Bewertung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Pädagogische Ansätze der Laborschule Bielefeld

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die pädagogischen Ansätze der Laborschule Bielefeld, insbesondere im Hinblick auf den Schreiblernprozess. Der Fokus liegt auf der Analyse der Thesen und Erkenntnisse von Heide Bambach und deren Umsetzung in der Praxis der Laborschule.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: individueller Lernprozess und Förderung, freies Schreiben als Methode, Bedeutung der Motivation und des Lernumfelds, Umgang mit Rechtschreibung im Lernprozess und Vergleich mit konventionellen Lernmethoden.

Wer ist Heide Bambach und welche Rolle spielt sie in der Arbeit?

Heide Bambach ist eine wichtige Bezugsperson in dieser Arbeit. Ihre pädagogischen Thesen und Erkenntnisse, die die individuelle Entwicklung der Kinder und die Vermeidung schablonenhafter Leistungserwartungen betonen, stehen im Mittelpunkt der Analyse. Ihre Ansätze zum freien Schreiben und dem Umgang mit Rechtschreibung werden detailliert untersucht.

Wie wird die Laborschule Bielefeld in der Arbeit dargestellt?

Die Laborschule Bielefeld wird als eine integrierte Gesamtschule mit Fokus auf individuelle Lernprozesse vorgestellt. Charakteristisch sind leistungs- und altersgemischte Klassen, kleine Lerngruppen, Ganztagesbetreuung und eine Bewertung des Lernfortschritts anstatt einer leistungsorientierten Benotung. Flexibilität, individuelle Lerntempi und ein gemeinsamer Lernraum werden hervorgehoben.

Welche Rolle spielt das "Freie Schreiben" in der Laborschule?

Das freie Schreiben ist eine zentrale Methode in der Laborschule. Es wird als wichtiger Bestandteil des Schreiblernprozesses angesehen, der die Freude am Schreiben fördert und die Entwicklung individueller Schreibkompetenzen unterstützt. Die korrekte Rechtschreibung wird dabei als ein sich im Laufe der Zeit entwickelnder Aspekt betrachtet.

Wie wird der Umgang mit Rechtschreibung in der Arbeit betrachtet?

Die Arbeit betrachtet Rechtschreibung nicht als starren Standard, sondern als eine Fähigkeit, die sich im Laufe des Lernprozesses entwickelt. Der Fokus liegt auf dem Schreibprozess und der Freude am Schreiben, wobei die korrekte Rechtschreibung nach und nach an Bedeutung gewinnt. Es wird ein Vergleich mit konventionellen Lernmethoden angestellt.

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung und Vorstellung der Laborschule, Thesen und Erkenntnisse Heide Bambachs (inkl. Tagesablauf, Rechtschreibung und Prioritäten im Schreib-Lernprozess), Das Freie Schreiben (inkl. Rechtschreibung einprägen, Vorteile, Fehlerkorrektur und Diktate), Projekte (inkl. Werkstatt), Literatur und Anhang.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Laborschule Bielefeld, individueller Lernprozess, freies Schreiben, Heide Bambach, Schreiblernprozess, Rechtschreibung, Ganztagsschule, Lernmotivation, individuelle Förderung und leistungsorientierte Bewertung.

Für wen ist diese Seminararbeit relevant?

Diese Seminararbeit ist relevant für Pädagogen, Lehrer, Studenten der Pädagogik und alle, die sich für individuelle Lernprozesse, alternative Lernmethoden und den Schreiblernprozess interessieren. Sie bietet Einblicke in die Praxis der Laborschule Bielefeld und die pädagogischen Ansätze von Heide Bambach.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Erfundene Geschichten erzählen es richtig
Subtitle
Die Laborschule Bielefeld
College
Justus-Liebig-University Giessen  (Germanistik)
Course
Proseminar: Vom Erstschreiben zur Schreibkonferenz
Grade
2,0
Author
Patrick Wilke (Author)
Publication Year
2006
Pages
11
Catalog Number
V126934
ISBN (eBook)
9783640334575
Language
German
Tags
Erfundene Geschichten Laborschule Bielefeld
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patrick Wilke (Author), 2006, Erfundene Geschichten erzählen es richtig, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126934
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint