In dieser Arbeit werden diese beiden Werke, zwischen deren Entstehung 20 Jahre liegen und die in vielen Dingen Ähnlichkeiten, aber auch Unterschiede (bedingt durch Weiterentwicklungen) aufweisen, verglichen. Das Hauptgewicht der Untersuchung liegt dabei bei dem Vergleich der Funktion der Phantasie, des Phantastischen und des Traumes sowie der Bezug zur allgemeinen Literaturentwicklung der DDR. Zusätzlich wird auf den Inhalt und Aufbau, die Figurenkonstellation sowie die Konfliktgestaltung eingegangen, um einen allgemeinen Zugang zu diesen Erzählungen zu ermöglichen und das einheitliche Gesamtkonzept der literarischen Werke nicht aus dem Auge zu verlieren. Zudem sind die Stellung und Bewertung der phantastischen Ereignisse nicht unabhängig von Aspekten wie Konfliktgestaltung oder Figurenkonstellation oder der literarischen „Mode“ und den konkreten Gegebenheiten der Gegenwart.
Die Arbeit zeigt u.a., dass zwischen Benno Pludras Werken "Lütt Matten und die weiße Muschel" sowie "Das Herz des Piraten" eine Verschiebung in der Wertung der Phantasie sichtbar wird. In L.M. stehen vor allem die negativen Folgen der Phantasie im Vordergrund (sie führt hier fast zum Tod des Protagonisten), während in H.P. die positive Wirkung der Phantasie für die Realitätsgewinnung im Vordergrund steht, aber mögliche Gefährdung durch diese immer noch thematisiert wird. Außerdem wird in H.P. dem Kind anders als in L.M. die Fähigkeit zugedacht, sich selbst von den negativen Auswirkungen der Phantasie zu befreien. Es wird hier also ein reiferer Umgang des Kindes mit der Phantasie gezeigt; eine Phantasie, die erwachsen geworden ist und positiv genutzt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wenn Phantasie erwachsen wird: Ein Vergleich zwischen Benno Pludras „Lütt Matten und die weiße Muschel“ und „Das Herz des Piraten“
- Inhalt und Aufbau
- Figurenkonstellation
- Konfliktgestaltung
- Die Funktion der Phantasie, des Phantastischen und des Traumes
- Zusammenfassung und Interpretation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht Benno Pludras „Lütt Matten und die weiße Muschel“ und „Das Herz des Piraten“, um die Funktion von Phantasie, Phantastischem und Traum in seinen Werken zu untersuchen und diese im Kontext der Kinder- und Jugendliteratur der DDR zu betrachten. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der beiden Erzählungen hinsichtlich Inhalt, Aufbau, Figuren und Konfliktgestaltung, um die Entwicklung Pludras' schriftstellerischen Stils aufzuzeigen.
- Vergleich der Funktion von Phantasie, Phantastischem und Traum in beiden Werken
- Analyse des Inhalts und Aufbaus der Erzählungen
- Untersuchung der Figurenkonstellation und Konfliktgestaltung
- Einordnung der Werke in den Kontext der Kinder- und Jugendliteratur der DDR
- Analyse der Entwicklung von Pludras' schriftstellerischem Stil
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet den Kontext der Kinder- und Jugendliteratur in der DDR, wobei die Förderung durch Preisausschreiben und die daraus resultierende hohe Anzahl an Publikationen hervorgehoben werden. Benno Pludra wird als bedeutender Autor vorgestellt, dessen Werke sich zwar meist an der realistischen Erzählung orientieren, aber auch phantastische Elemente oder die kindliche Phantasie thematisieren. Die Arbeit kündigt den Vergleich von „Lütt Matten und die weiße Muschel“ und „Das Herz des Piraten“ an, wobei der Schwerpunkt auf der Funktion von Phantasie, Phantastischem und Traum liegt. Der Einfluss von Konfliktgestaltung und Figurenkonstellation auf die Wertung phantastischer Elemente wird ebenfalls angesprochen.
Wenn Phantasie erwachsen wird: Ein Vergleich zwischen Benno Pludras „Lütt Matten und die weiße Muschel“ und „Das Herz des Piraten“: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und vergleicht die beiden Erzählungen von Benno Pludra. Es analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Inhalt und Aufbau, Figurenkonstellation, Konfliktgestaltung und der Funktion von Phantasie, Phantastischem und Traum. Der Vergleich zeigt die Entwicklung von Pludras’ Stil und die unterschiedliche Integration phantastischer Elemente in seine Werke auf. Die Arbeit untersucht, wie die Phantasie in beiden Geschichten funktioniert, wie sie dargestellt wird und welche Rolle sie im Leben der Protagonisten spielt. Die Analyse beleuchtet auch den Kontext der DDR-Kinderliteratur und die Relevanz der gewählten Erzählformen.
Häufig gestellte Fragen zu: Vergleich von Benno Pludras "Lütt Matten und die weiße Muschel" und "Das Herz des Piraten"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die beiden Erzählungen "Lütt Matten und die weiße Muschel" und "Das Herz des Piraten" von Benno Pludra. Der Fokus liegt auf der Analyse der Funktion von Phantasie, Phantastischem und Traum in beiden Werken und deren Einordnung in den Kontext der Kinder- und Jugendliteratur der DDR. Die Arbeit untersucht die Entwicklung von Pludras' schriftstellerischem Stil anhand des Vergleichs von Inhalt, Aufbau, Figuren und Konfliktgestaltung.
Welche Themen werden im Detail untersucht?
Die Arbeit untersucht im Detail folgende Aspekte: den Vergleich der Funktion von Phantasie, Phantastischem und Traum in beiden Werken; die Analyse des Inhalts und Aufbaus der Erzählungen; die Untersuchung der Figurenkonstellation und Konfliktgestaltung; die Einordnung der Werke in den Kontext der Kinder- und Jugendliteratur der DDR; und die Analyse der Entwicklung von Pludras' schriftstellerischem Stil.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel ("Wenn Phantasie erwachsen wird: Ein Vergleich zwischen Benno Pludras „Lütt Matten und die weiße Muschel“ und „Das Herz des Piraten“), welches den Vergleich der beiden Erzählungen beinhaltet, und eine Zusammenfassung und Interpretation. Das Hauptkapitel analysiert Inhalt, Aufbau, Figuren, Konfliktgestaltung und die Funktion von Phantasie, Phantastischem und Traum in beiden Werken.
Welche Aspekte der Erzählungen werden verglichen?
Der Vergleich umfasst Inhalt und Aufbau der Erzählungen, die Figurenkonstellation, die Konfliktgestaltung und vor allem die Funktion von Phantasie, Phantastischem und Traum in beiden Werken. Die Arbeit untersucht, wie Phantasie dargestellt wird und welche Rolle sie im Leben der Protagonisten spielt.
Welcher Kontext wird berücksichtigt?
Die Arbeit betrachtet die Erzählungen im Kontext der Kinder- und Jugendliteratur der DDR. Die Einleitung erwähnt die Förderung von Schriftstellern durch Preisausschreiben und die daraus resultierende hohe Anzahl an Publikationen. Die Analyse berücksichtigt auch den Einfluss des Kontextes auf die gewählten Erzählformen und die Integration phantastischer Elemente.
Was ist das zentrale Ergebnis der Analyse?
Das zentrale Ergebnis zeigt die Entwicklung von Pludras' schriftstellerischem Stil auf, indem es die unterschiedliche Integration phantastischer Elemente in seine Werke vergleicht und analysiert, wie die Phantasie in beiden Geschichten funktioniert und welche Rolle sie im Leben der Protagonisten spielt.
- Arbeit zitieren
- Christine Porath (Autor:in), 2008, Wenn Phantasie erwachsen wird: Eine vergleichende Studie zu Benno Pludras "Lütt Matten und die weiße Muschel" und "Das Herz des Piraten", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126939