Unter den staatenbildenden Insekten haben die Ameisen eine besondere Rolle, da sich viele außergewöhnliche Phänomene nur bei diesen Tieren beobachten lassen. Ihre Lebensweise ist in vielerlei Hinsicht einzigartig und gleichzeitig außergewöhnlich vielfältig.
Welche andere Insektenfamilie bedient sich beispielsweise sonst der „Viehzucht“ oder „Sklavenhaltung“? Diese Examensarbeit widmet sich den mitteleuropäischen Ameisenarten und soll einen Einblick in ihre Lebensweise bieten. Dazu werden alle wichtigen Zusammenhänge in Bezug auf Anatomie, Entwicklung, Nestbau, Gesellschaftsleben, Sinnesorgane und Ernährung erläutert. Die ersten Kapitel bieten eine Einführung in die wichtigsten Details über Ameisen, folgend wird die Haltung dieser Tiere behandelt, die besonders in jüngster Zeit in Deutschland an Popularität gewonnen hat. Es wird ein kleiner Einblick in die Anschaffung und Einrichtung von Formikarien geboten und die wichtigsten Kriterien
zur erfolgreichen sowie artgerechten Ameisenhaltung erläutert.
In diesem Zusammenhang wird auch auf die Bedeutung des Themas „Ameisen“ im Biologieunterricht an allgemein-bildenden Schulen eingegangen. Es werden mögliche thematische Schwerpunkte und Herangehensweisen zur Unterrichtsvorbereitung behandelt und die Vorteile eines Ameisenformikariums in der Schule verdeutlicht. Die Arbeit endet mit der Vorstellung von einigen bei Ameisenhaltern beliebten Ameisenarten und beschreibt einige artspezifische Verhaltensweisen sowie wichtige Details zur Fütterung.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Allgemeines über Ameisen
- Zusammensetzung und Größe von Ameisenvölkern
- Evolution und Stellung der Ameisen im Reich der Insekten
- Anatomie und Verwandtschaftsgruppen
- Entstehung und Entwicklung von Ameisenstaaten
- Besonderheiten bei staatenbildenden Insekten
- Fortpflanzung, Schwärmen und Begattung
- Arten der Koloniegründung
- Vom Ei zur erwachsenen Ameise
- Ameisenkasten und deren Entstehung
- Ameisenvölker im Jahreszyklus
- Nestbau
- Nestbiologie, Nestökologie und Hygiene
- Nesttypen
- Das Gesellschaftsleben der Ameisen
- Ist der Ameisenstaat eine Monarchie?
- Grundlagen des Zusammenlebens
- „Grundgesetz“ des Handelns: Das Erbgut
- Arbeitsteilung
- Kommunikation
- Krieg, Frieden und Feinde der Ameisen
- Sozialparasitismus
- Ameisengäste - Myrmecophile
- Das Sinnesleben der Ameisen
- Sinnesorgane
- Orientierung
- Ernährung des Ameisenvolkes
- Ernährungsstrategien
- Ameisen im Biologieunterricht und deren Haltung in Formikarien
- Grundlagen
- Formikarien
- Ameisenhaltung im Rahmen dieser Arbeit
- Rechtliche Grundlagen des Ameisenschutzes
- Ameisen im Unterricht an allgemeinbildenden Schulen
- Die Popularität von Ameisen und deren Haltung sowie ihre ökologische Bedeutung in Deutschland
- Ausgewählte Mitteleuropäische Ameisenarten und verschiedene Aspekte in Bezug auf deren Haltung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Examensarbeit befasst sich mit den mitteleuropäischen Ameisenarten und deren Haltung in Formikarien. Sie soll einen umfassenden Einblick in die Lebensweise dieser faszinierenden Insekten bieten und die Bedeutung von Ameisen im Biologieunterricht beleuchten. Die Arbeit behandelt Themen wie Anatomie, Entwicklung, Nestbau, Gesellschaftsleben, Sinnesorgane und Ernährung von Ameisen. Darüber hinaus wird die Haltung von Ameisen in Formikarien im Detail betrachtet, einschließlich der rechtlichen Grundlagen und der Bedeutung des Themas im Biologieunterricht.
- Anatomie und Physiologie von Ameisen
- Soziales Verhalten und Organisation von Ameisenstaaten
- Ökologie und Verbreitung von Ameisen in Mitteleuropa
- Haltung von Ameisen in Formikarien
- Didaktische Aspekte der Ameisenhaltung im Biologieunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in die Welt der Ameisen und beleuchtet ihre Bedeutung im Tierreich. Es werden die Zusammensetzung und Größe von Ameisenvölkern sowie die Evolution und Stellung der Ameisen im Reich der Insekten erläutert. Das zweite Kapitel widmet sich der Entstehung und Entwicklung von Ameisenstaaten. Es werden die Besonderheiten bei staatenbildenden Insekten, die Fortpflanzung, Schwärmen und Begattung sowie die Arten der Koloniegründung und die Entwicklung vom Ei zur erwachsenen Ameise behandelt. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Nestbau von Ameisen. Es werden die Nestbiologie, Nestökologie und Hygiene sowie die verschiedenen Nesttypen vorgestellt. Das vierte Kapitel behandelt das Gesellschaftsleben der Ameisen. Es werden die Organisation des Ameisenstaates, die Arbeitsteilung, die Kommunikation und die Beziehungen zwischen Ameisenstaaten sowie die Rolle von Sozialparasitismus und Ameisengästen beleuchtet. Das fünfte Kapitel widmet sich dem Sinnesleben der Ameisen. Es werden die Sinnesorgane und die Orientierung von Ameisen erläutert. Das sechste Kapitel befasst sich mit der Ernährung des Ameisenvolkes. Es werden die verschiedenen Ernährungsstrategien von Ameisen vorgestellt. Das siebte Kapitel behandelt die Haltung von Ameisen in Formikarien. Es werden die Grundlagen der Ameisenhaltung, die verschiedenen Arten von Formikarien und die rechtlichen Grundlagen des Ameisenschutzes erläutert. Das achte Kapitel widmet sich der Bedeutung von Ameisen im Biologieunterricht. Es werden die didaktischen Aspekte der Ameisenhaltung im Unterricht, die Vorteile eines Ameisenformikariums in der Schule und die Popularität von Ameisen und deren Haltung in Deutschland behandelt. Das neunte Kapitel stellt einige bei Ameisenhaltern beliebte Mitteleuropäische Ameisenarten vor und beschreibt einige artspezifische Verhaltensweisen sowie wichtige Details zur Fütterung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Ameisen, Ameisenstaaten, Formikarien, Ameisenhaltung, Biologieunterricht, Mitteleuropa, Artenvielfalt, Sozialverhalten, Ökologie, Nestbau, Ernährung, Sinnesorgane, Didaktik, Rechtliche Grundlagen, Ameisenschutz.
- Arbeit zitieren
- Andreas Eden (Autor:in), 2006, Die Lebensweise mitteleuropäischer Ameisenarten. Erläuterungen zur Haltung in Formikarien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126976