Unterweisungsentwurf zur Durchführung einer Materialbestellung für einen Auszubildenden (Bürokaufmann/-frau) im 2. Lehrjahr. Folgende Schritte werden berücksichtigt: Arbeitsmaterial bereitlegen, Software für Materialbestellung öffnen, Mengen vergleichen (Soll/Ist), Bestellung tätigen, Lieferanten anrufen, Materialwarenwirtschaft informieren, Bestellung abschließen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Persönliche Angaben
- 1.1 Persönliche Angaben des Auszubildenden
- 1.2 Soziologische Situation des Auszubildenden
- 1.3 Entwicklungsstufe des Auszubildenden
- 1.4 Ausbildungssituation des Auszubildenden
- 1.5 Bedeutung für den Beruf
- 1.6 Ort und der Zeitpunkt
- 2. Didaktische Analyse
- 2.1 Methoden
- 2.2 Zielklarheit
- 2.2.1 Richtziele (Makroziel)
- 2.2.2 Groblernziel
- 2.2.3 Feinlernziel (Microziel)
- 2.2.4 Operationalisiertes Lernziel
- 2.3 Lernzielbereiche
- 2.3.1 Kognitive Lernziele
- 2.3.2 Psychomotorische Lernziele
- 2.3.3 Affektive Lernziele
- 2.3.4 Fasslichkeit
- 2.3.5 Erfolgssicherung der Unterweisung
- 2.3.6 Sicherung des Lernerfolges
- 2.3.7 Prinzip der Anschaulichkeit
- 2.3.8 Motivation des Auszubildenden
- 2.4 Einsatz von Ausbildungsmedien und Unterweisungsmedien
- 2.4.1 Arbeitsmaterialien und Arbeitswerkzeuge
- 2.4.2 Eingesetzte Unterweisungsmedien
- 2.4.3 Arbeitssicherheit
- 3. Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode
- 3.1 Stufe 1: Vorbereitung und Motivation des Auszubildenden
- 3.2 Stufe 2: Vormachen und Erklären durch den Ausbilder
- 3.3 Stufe 3: Nachmachen und erklären lassen
- 3.4 Stufe 4: Üben und Festigen des Gelernten
- Erfolgskontrollen
- Abschlussphase
- 3.5 Merkblatt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschreibt die didaktische Planung und Durchführung einer Unterweisung für einen Auszubildenden zum Bürokaufmann/frau im Bereich Materialbestellung. Ziel ist es, den Lernerfolg des Auszubildenden durch eine geeignete Methode und adäquate Medien zu maximieren. Die Arbeit dokumentiert den Prozess der Unterweisungsplanung, von der Analyse der persönlichen und soziologischen Situation des Auszubildenden bis hin zur praktischen Umsetzung nach der Vier-Stufen-Methode.
- Didaktische Planung einer Unterweisung
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode
- Analyse der Lernsituation des Auszubildenden
- Auswahl geeigneter Medien und Materialien
- Sicherung des Lernerfolges
Zusammenfassung der Kapitel
1. Persönliche Angaben: Dieses Kapitel liefert detaillierte Informationen über den Auszubildenden, einschließlich seiner persönlichen Daten, seiner soziologischen Situation (z.B. familiärer Hintergrund, Wohnort), seiner Entwicklungsstufe (Persönlichkeitsmerkmale, Lernverhalten) und seiner bisherigen Ausbildungssituation (Vorkenntnisse, Lernerfahrungen). Die Bedeutung der Materialbestellung für den Beruf des Bürokaufmanns/frau wird ebenfalls erläutert, ebenso wie Ort und Zeitpunkt der geplanten Unterweisung.
2. Didaktische Analyse: Hier wird die didaktische Grundlage der Unterweisung dargelegt. Es werden die gewählten Methoden beschrieben, die Lernziele (kognitiv, psychomotorisch, affektiv) definiert und operationalisiert. Die Auswahl der eingesetzten Medien und Materialien wird begründet, ebenso wie die Maßnahmen zur Sicherung des Lernerfolges und die Berücksichtigung von Prinzipien wie Anschaulichkeit und Motivation. Die Auswahl der Vier-Stufen-Methode wird im Detail gerechtfertigt und im Vergleich zu anderen Methoden erläutert.
3. Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung der Unterweisung in vier Schritten: Vorbereitung und Motivation, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen, sowie Üben und Festigen. Es werden die einzelnen Phasen der Vier-Stufen-Methode detailliert dargestellt, inklusive der vorgesehenen Erfolgskontrollen und der Abschlussphase. Ein Merkblatt für den Auszubildenden ist ebenfalls Bestandteil dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Unterweisung, Bürokaufmann/frau, Materialbestellung, Logistik, Vier-Stufen-Methode, Didaktik, Lernziele, Ausbildungsmedien, Lernerfolg, Motivation, Arbeitssicherheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterweisung im Bereich Materialbestellung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument beschreibt die didaktische Planung und Durchführung einer Unterweisung für einen Auszubildenden zum Bürokaufmann/frau im Bereich Materialbestellung. Es umfasst eine detaillierte Inhaltsübersicht, die Zielsetzung, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Kapitel beinhaltet das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in drei Hauptkapitel: 1. Persönliche Angaben des Auszubildenden, 2. Didaktische Analyse der Unterweisung und 3. Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode. Jedes Kapitel ist weiter unterteilt in Unterkapitel, die spezifische Aspekte der Unterweisung behandeln.
Welche persönlichen Angaben des Auszubildenden werden berücksichtigt?
Kapitel 1 beinhaltet detaillierte Informationen über den Auszubildenden, einschließlich persönlicher Daten, soziologischer Situation (familiärer Hintergrund, Wohnort), Entwicklungsstufe (Persönlichkeitsmerkmale, Lernverhalten) und bisheriger Ausbildungssituation (Vorkenntnisse, Lernerfahrungen). Die Bedeutung der Materialbestellung für den Beruf wird ebenfalls erläutert.
Wie wird die didaktische Analyse der Unterweisung durchgeführt?
Kapitel 2 beschreibt die didaktische Grundlage der Unterweisung. Es werden die gewählten Methoden, die Lernziele (kognitiv, psychomotorisch, affektiv), die Auswahl der Medien und Materialien, Maßnahmen zur Sicherung des Lernerfolges und Prinzipien wie Anschaulichkeit und Motivation detailliert erläutert. Die Vier-Stufen-Methode wird im Detail gerechtfertigt und im Vergleich zu anderen Methoden erläutert.
Wie wird die Unterweisung praktisch durchgeführt?
Kapitel 3 beschreibt die praktische Umsetzung der Unterweisung anhand der Vier-Stufen-Methode: Vorbereitung und Motivation, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen, sowie Üben und Festigen. Es werden die einzelnen Phasen detailliert dargestellt, inklusive Erfolgskontrollen und Abschlussphase. Ein Merkblatt für den Auszubildenden ist ebenfalls enthalten.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele umfassen kognitive, psychomotorische und affektive Bereiche und werden detailliert in Kapitel 2 definiert und operationalisiert. Das übergeordnete Ziel ist die Maximierung des Lernerfolgs des Auszubildenden durch eine geeignete Methode und adäquate Medien.
Welche Methode wird für die Unterweisung verwendet?
Die Unterweisung basiert auf der Vier-Stufen-Methode, die in Kapitel 3 detailliert beschrieben und begründet wird. Diese Methode wird im Vergleich zu anderen Methoden erläutert und ihre Eignung für die jeweilige Lernsituation dargelegt.
Welche Medien und Materialien werden eingesetzt?
Die Auswahl der eingesetzten Ausbildungsmedien und Unterweisungsmedien wird in Kapitel 2 detailliert beschrieben und begründet. Dies beinhaltet sowohl Arbeitsmaterialien und -werkzeuge als auch spezifische Unterweisungsmedien.
Wie wird der Lernerfolg gesichert?
Die Sicherung des Lernerfolgs wird durch verschiedene Maßnahmen gewährleistet, die in Kapitel 2 und 3 beschrieben werden. Dies beinhaltet unter anderem die Definition klarer Lernziele, die Auswahl geeigneter Medien, die Anwendung der Vier-Stufen-Methode und die Durchführung von Erfolgskontrollen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Unterweisung, Bürokaufmann/frau, Materialbestellung, Logistik, Vier-Stufen-Methode, Didaktik, Lernziele, Ausbildungsmedien, Lernerfolg, Motivation, Arbeitssicherheit.
- Arbeit zitieren
- Daniel Steffen (Autor:in), 2022, Eine Materialbestellung aufgeben (Unterweisung Bürokaufmann/-frau, 2. Lehrjahr), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1269882