Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Die betriebliche Altersversorgung in der Rechnungslegung

Titel: Die betriebliche Altersversorgung in der Rechnungslegung

Masterarbeit , 2022 , 87 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Florian Wagner (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Masterthesis hat zum einen das Ziel, einen Überblick über die Vorschriften der Rechnungslegungsarten zu geben. Behandelt wird das Handelsrecht mit dem HGB, das Steuerrecht und die International Financial Reporting Standards (IFRS). Hierbei werden jeweils die Bereiche des Ansatzes, der Bewertung und des Ausweises angesprochen und dargestellt. Einfluss finden auch die Vorschriften des BilMoG und die Urteile der Rechtsprechung hinsichtlich der Pensionsverpflichtungen. In diesem Zusammenhang werden auch die Unterschiede zwischen den Rechnungslegungsarten in Bezug auf die o. g. Schlagworte herausgearbeitet.

Zum anderen hat die Masterthesis das Ziel, die aktuellen Problematiken im Hinblick auf die betriebliche Altersversorgung für die Unternehmen zu beleuchten und kritisch zu würdigen. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf der Auslagerung der Pensionsverpflichtungen. Es sollen vor allem die Gründe, die für eine Auslagerung sprechen, die verschiedenen Möglichkeiten des Outsourcing sowie die auftretenden Chancen und Risiken herausgearbeitet werden. Des Weiteren werden die sich bietenden Gestaltungsmöglichkeiten herausgearbeitet und kritisch gewürdigt, auch unter Beachtung der Veröffentlichungen des Bundesministeriums der Finanzen.

In der Arbeit wird zunächst auf die Thematik "Betriebliche Altersversorgung" hingeführt. Im Anschluss werden die Grundzüge der betrieblichen Altersversorgung beleuchtet. Hiernach werden die Rechnungslegungsarten nach Handelsrecht, nach Steuerrecht und nach den IFRS bearbeitet. Beginnend mit dem nationalen (deutschen) Handelsrecht wird zunächst auf den Ansatz der Pensionsverpflichtung eingegangen. Danach folgt die Bewertung nach Handelsrecht mit den zugehörigen Bewertungsvorschriften und Wertansätzen nach HGB. In Zusammenhang mit der Rechnungslegung des Handelsrechts werden
auch die Auswirkungen des BilMoG herausgearbeitet. Nach der Behandlung des Handelsrechts wird sich der betrieblichen Altersversorgung im Steuerrecht gewidmet. Wie auch beim Handelsrecht erfolgt die Bearbeitung der Schlagworte Ansatz, Bewertung und Ausweis. In Verbindung mit der steuerlichen Behandlung der Pensionsverpflichtungen werden auch die Ausführungen des BMF mit einbezogen. Die Ausarbeitung der Punkte Ansatz, Bewertung und Ausweis erfolgt anschließend ebenso in Hinblick auf die Rechnungslegung der International Financial Reporting Standards (IFRS).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Hinführung
    • Zielsetzung der Masterthesis
    • Aufbau der Arbeit
  • Die betriebliche Altersversorgung - Allgemeines und Grundzüge
    • Definition und Bedeutung
    • Arten der betrieblichen Altersvorsorge
      • Direktzusage
      • Unterstützungskasse
      • Pensionskasse
      • Pensionsfonds
  • Direktversicherung
    • Jahresabschluss nach HGB
      • Ansatz der Pensionsverpflichtung
      • Passivierung der Rückstellung
      • Deckungsvermögen
    • Bewertung der Pensionsrückstellung
      • Vorbemerkung
      • Erfüllungsbetrag
        • Bewertungsgrundsätze
        • Abzinsung
        • Bewertungsmethoden
      • Beizulegender Zeitwert
      • Deckungsvermögen
    • Ausweis der Pensionsverpflichtung
      • Ausweis in der Bilanz
      • Ausweis in der GuV
        • Aufspaltung
        • Auswirkungen des BilMoG
        • Ausschüttungssperre
      • Anhang der Handelsbilanz
      • Latente Steuern
  • Die betriebliche Altersversorgung im Steuerrecht
    • Unmittelbare Pensionszusage - § 6a EStG
      • Vorbemerkung
      • Ansatz
      • Erstmalige Bildung
      • Bewertung
      • Zuführungen
    • Mittelbare Pensionszusagen
      • Rückstellungsbildung bei mittelbaren Pensionszusagen
      • Betriebsausgabenabzug bei mittelbaren Pensionszusagen
        • Direktversicherung - § 4b EStG
        • Pensionskasse - § 4c EStG
        • Unterstützungskassen - § 4d EStG
        • Pensionsfonds - § 4e EStG
  • Die Pensionsverpflichtung im Jahresabschluss nach den IFRS
    • Vorbemerkung
    • Ansatz der Pensionsverpflichtung
    • Bewertung der Pensionsrückstellung
      • Allgemeines
      • Barwert der Pensionsverpflichtung
      • Planvermögen
    • Ausweis der Pensionsverpflichtung
      • Bilanzierung
      • Aufwand
      • Anhang
    • Unterschiede zu nationalen Rechnungsstandards
  • Auslagerung (Outsourcing) der Pensionsverpflichtungen
    • Vorbemerkung
    • Wechsel des Durchführungswegs
    • Contractual Trust Arrangements (CTA)
    • Schuldbeitritt
    • Rentnergesellschaft
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterthesis befasst sich mit der betrieblichen Altersversorgung in der Rechnungslegung und untersucht die unterschiedlichen Ansätze und Ausweisungen in Handels-, Steuer- und International Financial Reporting Standards (IFRS). Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die praktischen Herausforderungen bei der Bilanzierung und Bewertung der Pensionsverpflichtung darzustellen.

  • Ansatz und Bewertung der Pensionsverpflichtung in den verschiedenen Rechnungslegungsstandards
  • Ausweis der Pensionsverpflichtung in der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
  • Steuerliche Behandlung der betrieblichen Altersversorgung
  • Möglichkeiten zur Auslagerung (Outsourcing) der Pensionsverpflichtung
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Rechnungslegungsstandards

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: In diesem Kapitel werden die Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung, die Zielsetzung der Masterthesis und der Aufbau der Arbeit erläutert.
  • Kapitel 2: Die betriebliche Altersversorgung - Allgemeines und Grundzüge: Hier werden die Definition und Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung sowie die verschiedenen Arten der betrieblichen Altersvorsorge vorgestellt.
  • Kapitel 3: Direktversicherung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten der Direktversicherung, der Bilanzierung nach HGB, der Bewertung der Pensionsrückstellung und dem Ausweis der Pensionsverpflichtung.
  • Kapitel 4: Die betriebliche Altersversorgung im Steuerrecht: Dieses Kapitel beleuchtet die steuerliche Behandlung der betrieblichen Altersversorgung, insbesondere die unmittelbare Pensionszusage nach § 6a EStG und die mittelbaren Pensionszusagen nach § 4b, 4c, 4d und 4e EStG.
  • Kapitel 5: Die Pensionsverpflichtung im Jahresabschluss nach den IFRS: In diesem Kapitel wird die Bilanzierung und Bewertung der Pensionsverpflichtung nach den IFRS dargestellt.
  • Kapitel 6: Auslagerung (Outsourcing) der Pensionsverpflichtungen: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Möglichkeiten der Auslagerung der Pensionsverpflichtung, wie beispielsweise den Wechsel des Durchführungswegs, Contractual Trust Arrangements (CTA) und den Schuldbeitritt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit der betrieblichen Altersversorgung, der Rechnungslegung, der Bilanzierung, der Bewertung, der Pensionsverpflichtung, den Handels-, Steuer- und IFRS-Standards, dem Ausweis in der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung, der Auslagerung und dem Outsourcing.

Ende der Leseprobe aus 87 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die betriebliche Altersversorgung in der Rechnungslegung
Hochschule
Hochschule Aalen
Note
2,3
Autor
Florian Wagner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
87
Katalognummer
V1269886
ISBN (PDF)
9783346711434
ISBN (Buch)
9783346711441
Sprache
Deutsch
Schlagworte
altersversorgung rechnungslegung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Florian Wagner (Autor:in), 2022, Die betriebliche Altersversorgung in der Rechnungslegung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1269886
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  87  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum