Diese Hausarbeit behandelt die beiden Bände „Maus I- Mein Vater kotzt Geschichte aus“ und „Maus II- Und hier begann mein Unglück“ mit dem Hauptaugenmerk auf die von Art Spiegelman genutzte Tiermetaphorik. So werden in seiner Graphic Novel die Figuren als Tiere dargestellt, wobei sich nicht gewundert wird, dass viele Kritiker behaupten, eine Graphic Novel, welche das Grauen vom Nationalsozialismus beschreibt, als eine Art Tierfabel darzustellen, sei geschmacklos und würde dieser Thematik nicht gerecht werden. Doch hinter dieser Tiermetaphorik steckt viel mehr, als vorerst augenscheinlich zu erkennen ist.
Um sich jedoch diesem Gegenstand zu nähern, muss vorerst geklärt werden, was eine Graphic Novel überhaupt ist und wie sie sich vom herkömmlichen Comic abgrenzt. Danach wird die Lebensgeschichte von dem Autor Art Spiegelman selbst knapp zusammengefasst. Nicht außer Acht zu lassen sind die stilistischen Merkmale beider Bänder, welche diese erst zu einem solchen Erfolg verholfen haben. Um generell zu verstehen, wovon diese Graphic Novel handelt, wird der eigentlichen Thematik eine Inhaltsübersicht beider Teile vorangestellt, um die Tiermetaphorik besser nachvollziehen zu können. Nach diesen Formalien folgt das eigentliche Thema der Hausarbeit. Zuerst werden die Beweggründe der Metaphernutzung durchleuchtet und danach folgt die Frage, ob es einen Zusammenhang zwischen der Wesensart der Figuren und der ihnen zugeschriebenen tierischen Charakterzüge gibt. Wenn diese Frage beantwortet ist, wird den diversen Metapherbrüchen, welche sich innerhalb der Geschichte einschleichen, auf den Grund gegangen und es wird die Frage gestellt, wozu diese dienen. Letztlich folgt eine kurze Schlussbetrachtung der gesamten Hausarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Abgrenzung von der Graphic Novel zum Comic
- Eckdaten zum Autor Art Spiegelman
- Knappe Inhaltsübersicht zu „Maus I- Mein Vater kotzt Geschichte aus“ und „Maus II- Und hier begann mein Unglück“
- Stilistische Merkmale von „Maus“
- Gebrauch der Tiermetaphern
- Bewegründe der Tiermetaphern
- Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Wesensart der Figuren und der ihnen zugeschriebenen tierischen Charakterzüge?
- Absichtlicher Bruch der Tiermetaphorik
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Art Spiegelmans Graphic Novel „Maus“ (Band I und II) mit Fokus auf die verwendete Tiermetaphorik. Ziel ist es, die Funktion und Bedeutung dieser Metaphorik im Kontext des Holocaust-Darstellung zu untersuchen und die vermeintliche Geschmacklosigkeit dieser Darstellung zu widerlegen.
- Abgrenzung von Graphic Novel und Comic
- Biografischer Kontext des Autors Art Spiegelman und seiner Familie
- Analyse der Tiermetaphorik in „Maus“
- Zusammenhang zwischen Tiermetaphorik und Charaktereigenschaften der Figuren
- Absichtliche Brüche in der Tiermetaphorik und deren Funktion
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beschreibt den Fokus auf die Tiermetaphorik in Art Spiegelmans „Maus“. Sie erläutert die Notwendigkeit der Abgrenzung von Graphic Novel und Comic, der kurzen Zusammenfassung von Art Spiegelmans Leben und der Inhaltsübersicht von „Maus“, um die spätere Analyse der Tiermetaphorik zu ermöglichen. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und kündigt die zentralen Fragestellungen an, die im weiteren Verlauf behandelt werden.
Abgrenzung von der Graphic Novel zum Comic: Dieses Kapitel differenziert zwischen Graphic Novel und Comic. Es wird herausgestellt, dass Graphic Novels im Buchformat erscheinen, thematisch komplexer sind und sich an ein erwachsenes Publikum richten. Im Gegensatz zu Unterhaltungscomics zielen Graphic Novels oft auf eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Thema und lassen Raum für Interpretationen. Der Text verweist auf Will Eisner als Pionier des Begriffs "Graphic Novel" und dessen Bedeutung als ernsthafte, literarische Kunstform. Die Einordnung von „Maus“ als Graphic Novel wird begründet.
Eckdaten zum Autor Art Spiegelman: Dieses Kapitel beleuchtet das Leben von Art Spiegelman und seiner Familie, insbesondere die Erfahrungen seiner Eltern als Holocaust-Überlebende. Es wird der Bezug zwischen den persönlichen Erlebnissen Spiegelmans und der Entstehung von „Maus“ hergestellt. Der Lebensweg des Autors, einschließlich seiner künstlerischen Entwicklung und dem Einfluss des Holocausts auf sein Werk, wird nachvollziehbar dargestellt. Die Auszeichnung mit dem Pulitzerpreis wird erwähnt.
Knappe Inhaltsübersicht zu „Maus I- Mein Vater kotzt Geschichte aus“ und „Maus II- Und hier begann mein Unglück“: Dieser Abschnitt bietet eine kurze, zusammenfassende Darstellung der Handlung von „Maus“, Band I und II. Er stellt die zentralen Handlungsstränge und die Beziehung zwischen Vater und Sohn im Kontext der Holocaust-Erfahrung dar, ohne jedoch Details zu verraten oder die Handlung zu spoilern. Der Fokus liegt darauf, ein grundlegendes Verständnis der Erzählung zu schaffen, um die spätere Analyse der Tiermetaphorik zu erleichtern.
Schlüsselwörter
Graphic Novel, Comic, Art Spiegelman, Maus, Holocaust, Tiermetaphorik, Biographie, Erinnerungskultur, narrative Strategien, Interpretation.
Häufig gestellte Fragen zu Art Spiegelmans "Maus"
Was ist der Hauptfokus dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert Art Spiegelmans Graphic Novel „Maus“ (Band I und II) mit dem Schwerpunkt auf der verwendeten Tiermetaphorik. Ziel ist es, die Funktion und Bedeutung dieser Metaphorik im Kontext der Holocaust-Darstellung zu untersuchen und die vermeintliche Geschmacklosigkeit dieser Darstellung zu widerlegen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Abgrenzung von Graphic Novel und Comic, biografischer Kontext des Autors Art Spiegelman und seiner Familie, Analyse der Tiermetaphorik in „Maus“, Zusammenhang zwischen Tiermetaphorik und Charaktereigenschaften der Figuren und absichtliche Brüche in der Tiermetaphorik und deren Funktion.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die den Fokus auf die Tiermetaphorik in „Maus“ beschreibt. Es folgt eine Abgrenzung von Graphic Novel und Comic, ein Kapitel über Art Spiegelmans Biografie und eine knappe Inhaltsübersicht von „Maus“. Der Hauptteil analysiert die Tiermetaphorik, ihre Funktion und Bedeutung im Kontext des Holocaust. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Die Hausarbeit umfasst Kapitel zu folgenden Themen: Einleitung (Einführung in die Thematik und Forschungsfrage), Abgrenzung Graphic Novel/Comic (Unterscheidung der beiden Gattungen), Eckdaten zu Art Spiegelman (biografischer Kontext des Autors), Inhaltsübersicht von "Maus" (kurze Zusammenfassung der Handlung), Stilistische Merkmale von „Maus“ (inkl. detaillierter Analyse der Tiermetaphorik, deren Beweggründe, Zusammenhang mit Charaktereigenschaften und absichtlichen Brüchen), und Schlussbetrachtung (Zusammenfassung der Ergebnisse).
Warum wird die Tiermetaphorik in "Maus" analysiert?
Die Analyse der Tiermetaphorik zielt darauf ab, deren Funktion und Bedeutung im Kontext der Darstellung des Holocaust zu verstehen und die Wirkung dieser Darstellung zu untersuchen. Es soll gezeigt werden, dass diese Darstellung nicht geschmacklos ist, sondern eine bestimmte Funktion erfüllt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Graphic Novel, Comic, Art Spiegelman, Maus, Holocaust, Tiermetaphorik, Biographie, Erinnerungskultur, narrative Strategien, Interpretation.
Wie wird "Maus" in der Hausarbeit eingeordnet?
„Maus“ wird als Graphic Novel eingeordnet und von Comics abgegrenzt, wobei auf die komplexere Thematik, das Buchformat und das erwachsene Zielpublikum hingewiesen wird. Die Arbeit betont den Anspruch von „Maus“ als ernsthafte literarische Kunstform.
Welche Rolle spielt die Biografie von Art Spiegelman in der Hausarbeit?
Die Biografie von Art Spiegelman und seiner Familie, insbesondere die Erfahrungen seiner Eltern als Holocaust-Überlebende, wird als essentieller Kontext für die Entstehung und Interpretation von „Maus“ dargestellt. Der Bezug zwischen Spiegelmans persönlichen Erlebnissen und seinem Werk wird hergestellt.
- Arbeit zitieren
- Jeannette Pfeiffer (Autor:in), 2021, Die Funktionen der Tiermetaphorik in „Maus - Die Geschichte eines Überlebenden“ von Art Spiegelman, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1269928