Zu den wichtigsten Aufgaben im Buchhandel gehört der Wareneingang. Das Thema der Unterweisung behandelt den Wareneingang von Lieferungen: Auspacken, nach Art, Menge und auf offene Mängel prüfen, sowie die Prüfung von Lieferung und Rechnung/Lieferschein.
Feinlernziel: Der Auszubildende (1. Lehrjahr, Buchhändler/-in) kann nach der Unterweisung, selbständig, sorgsam und sorgfältig und in angemessener Zeit Lieferungen im Bereich Wareneingang auspacken, die Ware auf offene Mängel überprüfen und mit der beiliegenden Rechnung/Lieferschein abgleichen. Die Rechnung versieht er mit einem Eingangsstempel und legt diese richtig ab.
Inhaltsverzeichnis
- Rahmenbedingungen
- Informationen zu dem Auszubildenden (Adressanalyse)
- Thema der Unterweisung
- Unterweisungsort und Zeitpunkt
- Ausgangssituation
- Lernziele
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Kognitiver Bereich
- Affektiver Bereich
- Psychomotorischer Bereich
- Motivation
- Ablauf der Unterweisung
- Gewählte Unterweisungsmethode
- Vorbereitungsphase
- Vormachen und erklären
- Nachmachen und erklären lassen
- Übungsphase
- Gewählte Unterweisungsmethode
- Arbeitszeitgliederung
- Lernzielkontrolle
- Liste der verwendeten Arbeits- und Lehrmittel
- Arbeitsmittel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisung hat zum Ziel, dem Auszubildenden die Aufgaben des Wareneinganges im Buchhandel zu vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Umsetzung der Abläufe, vom Auspacken der Lieferungen über die Überprüfung auf Mängel bis hin zur Kontrolle der Rechnung/Lieferscheine.
- Sorgfältige Bearbeitung von Lieferungen
- Kontrolle und Abgleich von Waren und Rechnungen
- Kenntnis der innerbetrieblichen Abläufe
- Einhaltung des Datenschutzes
- Selbständige und eigenverantwortliche Übernahme von Aufgaben
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Rahmenbedingungen der Unterweisung werden beschrieben. Hierzu gehören die Informationen zum Auszubildenden, das Thema der Unterweisung, der Unterweisungsort und der Zeitpunkt sowie die Ausgangssituation.
- Kapitel 2: Die Lernziele der Unterweisung werden definiert. Das Groblernziel besteht darin, dass der Auszubildende den Wareneingang im Buchhandel beherrschen soll. Die Feinlernziele beinhalten die selbständige und sorgfältige Bearbeitung von Lieferungen, die Überprüfung auf Mängel sowie den Abgleich mit der Rechnung/Lieferschein.
- Kapitel 3: Es werden verschiedene Aspekte der Motivation des Auszubildenden angesprochen, die vor, während und nach der Unterweisung wichtig sind. Positive Rückmeldungen sowie die Aussicht, den Wareneingang selbständig übernehmen zu können, sollen die Motivation fördern.
- Kapitel 4: Der Ablauf der Unterweisung wird im Detail erläutert. Die gewählte Unterweisungsmethode beinhaltet verschiedene Phasen, wie z.B. die Vorbereitungsphase, das Vormachen und Erklären, das Nachmachen und Erklären lassen sowie die Übungsphase.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Unterweisung sind Wareneingang, Buchhandel, Lieferungen, Mängel, Rechnung, Lieferschein, Abgleich, Datenschutz, selbständige Arbeitsweise, Motivation, Unterweisungsmethoden.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Wareneingang von Lieferungen prüfen (Unterweisung Buchhändler/-in 1. Lehrjahr), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1269998