Im ersten Abschnitt meiner Hausarbeit nehme ich eine ausführliche Begriffsdefinition zur geistigen Behinderung vor. Der Hauptteil meiner Arbeit beschäftigt sich mit der Sozialen Arbeit in der Behindertenhilfe und welche Arbeitsformen es hierbei gibt. Ich werde die Form der Erlebnispädagogik, des Gentle Teachings sowie das Soziale Kompetenztraining hierzu vorstellen. Ein weiterer wichtiger Aspekt meiner Hausarbeit ist das Normalisierungsprinzip sowie die Selbstbestimmung und das Konzept des Empowerments. Inhaltlich komme ich dann zu meinem letzten Punkt und beziehe mich beim Empowerment ebenfalls auf die Soziale Arbeit. Abschließend ziehe ich dann noch mein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe
- Erlebnispädagogik
- Gentle Teaching
- Soziales Kompetenztraining
- Das Normalisierungsprinzip
- Erfolg und Kritik des Normalisierungsprinzips
- Selbstbestimmung und Empowerment
- Empowerment in der Behindertenhilfe
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit dem Thema der geistigen Behinderung auseinander und untersucht die verfügbaren Methoden für Sozialarbeiter*innen in der Arbeit mit geistig behinderten Menschen. Ziel ist es, das Verständnis der Behindertenarbeit, insbesondere der geistigen Behinderung, zu erweitern. Die Arbeit umfasst eine Literaturanalyse und beleuchtet verschiedene Arbeitsformen, Definitionen und Konzepte.
- Definition der geistigen Behinderung
- Methoden der Sozialen Arbeit in der Behindertenhilfe
- Das Normalisierungsprinzip
- Selbstbestimmung und Empowerment
- Die Rolle des Empowerments in der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Motivation und Zielsetzung der Hausarbeit dar, die sich mit dem Thema der geistigen Behinderung und den verfügbaren Methoden für Sozialarbeiter*innen beschäftigt. Die Arbeit basiert auf einer Literaturanalyse und befasst sich mit verschiedenen Arbeitsformen, Definitionen und Konzepten im Bereich der Behindertenhilfe.
Definition
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition der geistigen Behinderung. Es beleuchtet die verschiedenen Definitionen, die von der medizinisch-juristischen bis zur pädagogischen Definition reichen. Es wird betont, dass es keine einheitliche Definition gibt und dass die geistige Behinderung als soziale Kategorie verstanden werden muss. Die individuellen Faktoren und die subjektive Wahrnehmung der Behinderung werden als entscheidend hervorgehoben.
Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe
Dieses Kapitel behandelt verschiedene Methoden der Sozialen Arbeit in der Behindertenhilfe. Es stellt die Erlebnispädagogik, das Gentle Teaching und das Soziale Kompetenztraining vor. Die Kapitel beleuchten die jeweiligen Ansätze und ihre praktische Anwendung im Bereich der Behindertenarbeit.
Das Normalisierungsprinzip
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Normalisierungsprinzip und seinen Auswirkungen auf die Behindertenhilfe. Es analysiert den Erfolg und die Kritik des Normalisierungsprinzips und beleuchtet die Bedeutung von Selbstbestimmung und Empowerment in der Behindertenarbeit.
Schlüsselwörter
Geistige Behinderung, Soziale Arbeit, Behindertenhilfe, Methoden, Erlebnispädagogik, Gentle Teaching, Soziales Kompetenztraining, Normalisierungsprinzip, Selbstbestimmung, Empowerment.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2017, Welche Methoden gibt es als Sozialarbeiter in der Behindertenarbeit?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1270063