In der vorliegenden Arbeit wird die Fuge in c-Moll aus dem ersten Band des Wohltemperierten Klaviers von Johann Sebastian Bach (BWV 847) analysiert. Es ist die zweite von den 24 Fugen des ersten Bandes. Das besondere dieser Fuge liegt in ihrem Abweichen von der typischen Schulfugen-Klausel, nach der die Fuge ein „Aufeinanderfolgen themengesättigter Durchführungen und themenfreier Zwischenspiele“ ist; also gewissermaßen ein Abwechseln zwischen dem Vorstellen von einem oder mehreren Themen und den dazwischen vermittelnden Passagen. Es soll aufgezeigt werden, dass in dieser Fuge die Zwischenspiele wichtiger Bestandteil in der thematischen Ausarbeitung sind; dass sie dazu verwendet werden, um die Motive aus Soggetto und Kontrasubjekten sich aus sich selbst heraus entwickeln zu lassen und immer neue Kombinationen dieser Motive herzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Aufbau der Fuge
- 3. Soggetto
- 4. Kontrasubjekte
- 4.1 Kontrasubjekt 1
- 4.2 Kontrasubjekt 2
- 5. Zwischenspiele
- 5.1 Zwischenspiel 1: Takt 5/6
- 5.2 Zwischenspiel 2: Takt 9/10
- 5.3 Zwischenspiel 3: Takt 13/14
- 5.4 Zwischenspiel 4: Takt 17-19
- 5.5 Zwischenspiel 5: Takt 22-26, 1.Hälfte
- 5.6 Zwischenspiel 6: Takt 29
- 6. Abschließende Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die c-Moll-Fuge aus dem ersten Band des Wohltemperierten Klaviers von Johann Sebastian Bach (BWV 847). Ziel ist es, die Rolle der Zwischenspiele in der thematischen Entwicklung aufzuzeigen und zu demonstrieren, wie diese die Motive von Soggetto und Kontrasubjekten weiterentwickeln und neue Kombinationen schaffen. Die Analyse weicht von der typischen Schulfugen-Klausel ab, die ein reines Abwechseln von thematischen Abschnitten und Zwischenspielen postuliert.
- Die Bedeutung der Zwischenspiele in der thematischen Entwicklung der Fuge
- Die motivische Arbeit mit Soggetto und Kontrasubjekten
- Die Abweichung von der traditionellen Schulfugen-Klausel
- Die Struktur und der Aufbau der dreistimmigen Fuge
- Die Modulationen und harmonischen Abläufe innerhalb des Stückes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Analyse der c-Moll-Fuge (BWV 847) aus Bachs Wohltemperiertem Klavier ein und hebt deren Abweichung von der traditionellen Schulfugen-Klausel hervor. Sie kündigt die These an, dass die Zwischenspiele nicht nur verbindende Elemente sind, sondern einen aktiven Beitrag zur thematischen Entwicklung leisten.
2. Aufbau der Fuge: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau der dreistimmigen Fuge in zwei ungleich große Teile. Der erste Teil beinhaltet die einzige vollständige Durchführung, in der Soggetto und Kontrasubjekte eingeführt werden. Der zweite Teil verzichtet auf eine weitere Durchführung und konzentriert sich auf die motivische Arbeit mit dem bereits etablierten Material. Die Modulationen und die Anordnung der Themen in den einzelnen Stimmen werden detailliert erläutert, wobei insbesondere die Rolle der Zwischenspiele betont wird.
3. Soggetto: Die Analyse des Soggettos geht auf dessen zweitaktige Struktur und die dreiteilige Unterteilung ein. Besondere Aufmerksamkeit wird der prägnanten Mordentfigur und den sich aufbauenden Intervallsprüngen gewidmet. Der melodische Verlauf, die Betonungen durch den 4/4-Takt und die abschließende Synkope werden analysiert und deren Bedeutung für das harmonische und melodische Gesamtbild des Soggettos herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Johann Sebastian Bach, Wohltemperiertes Klavier, c-Moll-Fuge, BWV 847, dreistimmige Fuge, Soggetto, Kontrasubjekte, Zwischenspiele, thematische Entwicklung, motivische Arbeit, Modulation, Schulfugen-Klausel, harmonische Analyse, musikalische Form.
Häufig gestellte Fragen zur Analyse der c-Moll-Fuge BWV 847
Was ist der Gegenstand dieser Analyse?
Diese Arbeit analysiert die c-Moll-Fuge (BWV 847) aus dem ersten Band des Wohltemperierten Klaviers von Johann Sebastian Bach. Der Fokus liegt auf der Rolle der Zwischenspiele in der thematischen Entwicklung und wie diese die Motive von Soggetto und Kontrasubjekten weiterentwickeln.
Welche Themen werden behandelt?
Die Analyse untersucht die Bedeutung der Zwischenspiele, die motivische Arbeit mit Soggetto und Kontrasubjekten, die Abweichung von der traditionellen Schulfugen-Klausel, den Aufbau der dreistimmigen Fuge, sowie die Modulationen und harmonischen Abläufe.
Wie ist die Analyse strukturiert?
Die Analyse gliedert sich in Kapitel zur Einleitung, zum Aufbau der Fuge, zum Soggetto, zu den Kontrasubjekten und den Zwischenspielen, sowie abschließende Bemerkungen. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Was ist das Hauptargument der Analyse?
Die Analyse argumentiert, dass die Zwischenspiele in der c-Moll-Fuge nicht nur verbindende Elemente sind, sondern einen aktiven Beitrag zur thematischen Entwicklung leisten und die traditionelle Schulfugen-Klausel überschreiten.
Wie wird das Soggetto beschrieben?
Das Soggetto wird detailliert analysiert, einschließlich seiner zweitaktigen Struktur, seiner dreiteiligen Unterteilung, der prägnanten Mordentfigur, der Intervallsprünge, des melodischen Verlaufs, der Betonungen und der abschließenden Synkope.
Welche Rolle spielen die Kontrasubjekte?
Die Analyse untersucht die Kontrasubjekte und ihre Interaktion mit dem Soggetto und den Zwischenspielen in der thematischen Entwicklung der Fuge.
Wie werden die Zwischenspiele behandelt?
Die Zwischenspiele werden einzeln analysiert und ihre Funktion in der Entwicklung der thematischen Struktur herausgearbeitet. Die Analyse betrachtet sie nicht nur als passive Verbindungselemente.
Wie unterscheidet sich diese Analyse von traditionellen Ansätzen?
Die Analyse weicht von der typischen Schulfugen-Klausel ab, die ein reines Abwechseln von thematischen Abschnitten und Zwischenspielen postuliert. Sie betont die aktive Rolle der Zwischenspiele in der thematischen Entwicklung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Analyse?
Schlüsselwörter sind: Johann Sebastian Bach, Wohltemperiertes Klavier, c-Moll-Fuge, BWV 847, dreistimmige Fuge, Soggetto, Kontrasubjekte, Zwischenspiele, thematische Entwicklung, motivische Arbeit, Modulation, Schulfugen-Klausel, harmonische Analyse, musikalische Form.
Für wen ist diese Analyse gedacht?
Diese Analyse richtet sich an Leser mit Interesse an der Musik Johann Sebastian Bachs und an der detaillierten Analyse von Fugen. Sie ist für akademische Zwecke gedacht.
- Arbeit zitieren
- Katharina Fee Volling (Autor:in), 2008, Eine Analyse der Fuge in c-Moll aus dem Wohltemperierten Klavier Band 1, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127009