Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Miscellaneous

Das Krankheitsverständnis im Islam und daraus resultierendes pflegerisches Handeln

Title: Das Krankheitsverständnis im Islam und daraus resultierendes pflegerisches Handeln

Term Paper , 2008 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Bachelor of Science (Pflegewissenschaft) Till Dohmann (Author)

Theology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zu Beginn der Ausarbeitung setze ich mich eingehend mit der Religion des Islam und einer möglichen Bedeutung für die gläubige Muslime auseinander. Hierbei differenziere ich keine Geschlechtlichkeit, sondern verwende den Terminus „Muslime“ oder „Muslim“ für beiderlei Geschlecht. Bei der Betrachtung des islamischen Glaubenssystems, welches im Gliederungspunkt 1. mit seinen Unterkapiteln (u.a. Islamische Glaubensprinzipien und Grundpflichten) beschrieben wird, sind primär gläubige Muslime
im Kontext des Koran gemeint, also solche die ihren Glauben im Alltag zum Ausdruck bringen.

Im Punkt 2 gehe ich speziell auf das vom islamischen Glaubenverständnis geprägte Krankheits- und Gesundheitsverständnis ein.
Im Gliederungspunkt 3. widme ich mich dem Titel meiner Hausarbeit entsprechend möglichen resultierenden gesundheitspräventiven Aspekte im Rahmen des islamischen Glaubensverständnisses. Diese werden dann mit konkreten Umgangs- und Handlungsmöglichkeiten, für das Pflegepersonal in der Versorgung muslimischer Patienten, ergänzt. Im abschließenden Fazit stelle ich kurz meine aus dieser Ausarbeitung abgeleiteten Eindrücke und Erkenntnisse dar.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Die Bedeutung der Religion des Islam für gläubige Muslime
    • 1.1 Islamische Glaubensprinzipien
      • 1.1.1 Glaube an Gott
      • 1.1.2 Glaube an die Engel
      • 1.1.3 Glaube an die heiligen Bücher
      • 1.1.4 Glaube an die Propheten
      • 1.1.5 Glaube an das Jenseits
      • 1.1.6 Glaube an die Vorherbestimmung (Qadar)
    • 1.2 Die fünf Säulen des Islam
      • 1.2.1 Das Glaubensbekenntnis
      • 1.2.2 Das Pflichtgebet
      • 1.2.3 Das Fasten
      • 1.2.4 Die Armensteuer
      • 1.2.5 Die Wallfahrt nach Mekka
  • 2. Das muslimische Krankheits- und Gesundheitsverständnis
  • 3. Mögliche gesundheitspräventive Aspekte im Rahmen des islamischen Glaubensverständnisses
  • 4. Der konkrete Umgang mit muslimischen Patienten und Patientinnen
    • 4.1 Die Intimsphäre
    • 4.2 Das Essen
    • 4.3 Religiöse Rituale
    • 4.4 Sterbeprozesse und Tod
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Krankheitsverständnis des Islams und daraus resultierenden Empfehlungen für den Umgang und die pflegerische Versorgung muslimischer Patienten. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die religiösen und kulturellen Bedürfnisse muslimischer Patienten zu entwickeln und Handlungsempfehlungen für die Pflegepraxis abzuleiten.

  • Die Bedeutung der Religion des Islam für gläubige Muslime
  • Das muslimische Krankheits- und Gesundheitsverständnis
  • Gesundheitspräventive Aspekte im Rahmen des islamischen Glaubensverständnisses
  • Konkrete Handlungsempfehlungen für den Umgang mit muslimischen Patienten
  • Die Bedeutung von kultureller Sensibilität und interkultureller Kompetenz in der Pflege

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der zunehmenden Diversität in der Gesellschaft. Sie stellt die Gliederung der Arbeit vor und definiert den Begriff „Muslim“ im Sinne der Arbeit.

Kapitel 1 beleuchtet die Bedeutung der Religion des Islam für gläubige Muslime. Es werden die islamischen Glaubensprinzipien, wie der Glaube an Gott, die Engel, die heiligen Bücher, die Propheten, das Jenseits und die Vorherbestimmung, sowie die fünf Säulen des Islam, das Glaubensbekenntnis, das Pflichtgebet, das Fasten, die Armensteuer und die Wallfahrt nach Mekka, vorgestellt.

Kapitel 2 widmet sich dem muslimischen Krankheits- und Gesundheitsverständnis. Es wird erläutert, wie Krankheit und Gesundheit im islamischen Glauben interpretiert werden und welche Rolle der Glaube im Umgang mit Krankheit spielt.

Kapitel 3 untersucht mögliche gesundheitspräventive Aspekte im Rahmen des islamischen Glaubensverständnisses. Es werden die Auswirkungen des Glaubens auf die Lebensführung und die Gesundheitsvorsorge beleuchtet.

Kapitel 4 befasst sich mit dem konkreten Umgang mit muslimischen Patienten und Patientinnen. Es werden Handlungsempfehlungen für die Pflegepraxis abgeleitet, die auf die spezifischen Bedürfnisse muslimischer Patienten Rücksicht nehmen. Themen wie die Intimsphäre, das Essen, religiöse Rituale und Sterbeprozesse werden behandelt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Islam, das Krankheitsverständnis, die pflegerische Versorgung, muslimische Patienten, kulturelle Sensibilität, interkulturelle Kompetenz, Glaubensprinzipien, die fünf Säulen des Islam, Gesundheitsprävention, Intimsphäre, Essen, religiöse Rituale, Sterbeprozesse und Tod.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Das Krankheitsverständnis im Islam und daraus resultierendes pflegerisches Handeln
College
University of Applied Sciences North Rhine-Westphalia Köln
Grade
1,0
Author
Bachelor of Science (Pflegewissenschaft) Till Dohmann (Author)
Publication Year
2008
Pages
19
Catalog Number
V127010
ISBN (eBook)
9783640333752
ISBN (Book)
9783640333387
Language
German
Tags
Krankheitsverständnis Islam Handeln
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Science (Pflegewissenschaft) Till Dohmann (Author), 2008, Das Krankheitsverständnis im Islam und daraus resultierendes pflegerisches Handeln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127010
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint