Chinas "Ein-Kind-Politik" im historischen Kontext


Seminararbeit, 2022

25 Seiten, Note: 1,4


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1. Einleitung

2. Bevölkerungsentwicklung Chinas im historischen Kontext
2.1 Entwicklung bis zur chinesischen Staatsgründung
2.2 Entwicklung ab Staatsgründung bis 1979

3. Praktische Ausgestaltung der „Ein-Kind-Politik“
3.1 Maßnahmen zur Durchsetzung
3.2 Sanktionen und Belohnungen
3.3 Durchsetzungsprobleme
3.3.1 Umgehungsmethoden
3.3.2 Ausnahmeklauseln Zwei-Kind-Politik
3.3.3 Finanzierungsprobleme

4. Folgen der „Ein-Kind-Politik“
4.1 Auswirkungen auf das Sozialsystem
4.2 Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung
4.3 Jüngste politische Maßnahmen und Entwicklungen

5. Fazit

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten

Details

Titel
Chinas "Ein-Kind-Politik" im historischen Kontext
Hochschule
Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg; ehem. Fachhochschule Ludwigsburg
Note
1,4
Autor
Jahr
2022
Seiten
25
Katalognummer
V1270166
ISBN (eBook)
9783346716507
ISBN (Buch)
9783346716514
Sprache
Deutsch
Schlagworte
China, Ein-Kind-Politik, Bevölkerungspolitik, Demografie, Internationale Politik, Internationale Beziehungen, Globalpolitik, Demografischer Wandel, Mao Zedong, 1979, Chinas Geschichte, Demographie
Arbeit zitieren
Sophia Uppenbrink (Autor:in), 2022, Chinas "Ein-Kind-Politik" im historischen Kontext, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1270166

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Chinas "Ein-Kind-Politik" im historischen Kontext



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden