Diese Arbeit untersucht, ob die Leistungskataloge der Krankenversicherung effizient sind. Das deutsche sowie schweizerische Gesundheitssystem gehören zu den teuersten Gesundheitssystemen der Welt.
Daher stellt sich die Frage, ob die Systeme effizient genug sind. Die Kosten der Gesundheitssysteme steigen stetig an und die hohe Qualität muss zukünftig finanzierbar bleiben. Erschwerend wirkt sich hier der demografische Wandel aus.
Die folgende Ausarbeitung befasst sich zunächst mit der Erläuterung von Definitionsbegriffen. Dann wird der Finanzierungsaufbau des deutschen sowie Schweizer Gesundheitssystems erklärt. Es wird dargelegt, welchen Einfluss die Schweizer Health Maintenance Organization (HMO) auf die Prämienzahlung nimmt und welches Einsparpotential dieses bietet.
Danach wird untersucht, welche Einflüsse der demografische Wandel sowie der medizinische Fortschritt auf die Finanzsituation der Gesundheitssysteme nehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Gesundheit
- Gesundheitssystem
- Wirtschaftlicher Einfluss der Gesundheitswesen
- Sozialpolitische Auswirkung des Gesundheitssystems
- Finanzierung des Gesundheitssystems
- Finanzierung des Gesundheitssystems in Deutschland
- Finanzierung des Gesundheitssystems in der Schweiz
- Möglichkeiten der Reduzierung der Gesundheitsprämien und -kosten
- Ursachen der Finanzsituation der Gesundheitssysteme
- Auswirkungen des demographischen Wandels in Deutschland
- Auswirkungen des demographischen Wandels in der Schweiz
- Einfluss des medizinischen Fortschritts in Deutschland und der Schweiz
- Gesundheitsleistung nach Leistungskatalogen
- Analyse der Gesundheitssysteme
- Finanzierungsvergleich
- Effizienzvergleich
- SWOT Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich der deutschen und schweizerischen Gesundheitssysteme hinsichtlich ihrer Finanzierung und Effizienz. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen beider Systeme aufzuzeigen und Lösungsvorschläge für Einsparmaßnahmen zu entwickeln.
- Finanzierungsmodelle und -strukturen im deutschen und schweizerischen Gesundheitssystem
- Einfluss des demographischen Wandels und des medizinischen Fortschritts auf die Finanzsituation der Gesundheitssysteme
- Effizienzvergleich der beiden Gesundheitssysteme durch SWOT-Analyse
- Analyse des Einsparpotenzials durch Managed-Care-Modelle (HMO) in der Schweiz
- Übertragbarkeit von Schweizer Einsparmaßnahmen auf das deutsche Gesundheitssystem
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar, indem sie auf die hohen Kosten der deutschen und schweizerischen Gesundheitssysteme sowie auf die Notwendigkeit der effizienten Gestaltung und Finanzierung hinweist.
- Definitionen: Dieses Kapitel klärt die wichtigsten Begriffe wie Gesundheit, Gesundheitssystem, wirtschaftlicher Einfluss und sozialpolitische Auswirkungen von Gesundheitssystemen.
- Finanzierung des Gesundheitssystems: Hier werden die Finanzierungssysteme in Deutschland und der Schweiz im Detail vorgestellt, einschließlich der Rolle von Krankenkassen und Prämienzahlungen.
- Möglichkeiten der Reduzierung der Gesundheitsprämien und -kosten: Dieses Kapitel beleuchtet die Möglichkeiten zur Reduzierung der Kosten im Gesundheitswesen, wie beispielsweise durch Managed-Care-Modelle (HMO) in der Schweiz.
- Ursachen der Finanzsituation der Gesundheitssysteme: Dieser Abschnitt untersucht den Einfluss des demographischen Wandels und des medizinischen Fortschritts auf die Finanzsituation der Gesundheitssysteme in beiden Ländern.
- Analyse der Gesundheitssysteme: Dieses Kapitel beinhaltet einen Finanzierungsvergleich, einen Effizienzvergleich und eine SWOT-Analyse der beiden Gesundheitssysteme, um ihre Stärken und Schwächen aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Gesundheitssystem, Finanzierung, Effizienz, demographischer Wandel, medizinischer Fortschritt, SWOT-Analyse, Managed-Care-Modelle (HMO), Einsparmaßnahmen, Gesundheitskosten, Deutschland, Schweiz.
- Quote paper
- Claudia Blankenhagen (Author), 2016, Finanzierungs- und Effizienzvergleich zwischen dem Deutschen- und Schweizer Gesundheitssystem. Lösungsvorschläge für Einsparmaßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1270287