Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Musik - Sonstiges

Debussy - Petite Suite: En bateau

Eine Analyse

Titel: Debussy - Petite Suite: En bateau

Seminararbeit , 2005 , 9 Seiten , Note: 1

Autor:in: Mag. Art; Mag. Phil Heike Sauer (Autor:in)

Musik - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Claude Debussy (1862–1918) komponierte die Petite Suite im Laufe des Jahres 1888; es
handelt sich also um ein Frühwerk. Am ersten März 1889 spielte Debussy diese zum ersten
Mal im privaten Rahmen: In einem Pariser Salon führte er sie gemeinsam mit Jacques
Durand, dem Sohn des Verlegers Durand auf, der sie bereits im Februar 1889 verlegt hatte.
Der Titel „Suite“ ist typisch für die Vorliebe des jungen Debussys, weil er gerne
Tänze frei aneinander reihte und angeblich dadurch die Sonatenhauptsatzform – wegen ihrer
komplizierten Durchführungen – mied. Allgemein lässt sich bei den französischen
Komponisten nach 1880 die Tendenz zu einer „Renaissance“ des 17. Jahrhundert erkennen.
Diese Rückbesinnung auf alte, schlichte Formen steht im Gegensatz zur
Gefühlsübersteigerung und Überfrachtung der Musik Wagners. Interessanterweise bezeichnet
Debussy den ersten Satz dennoch mit einem außermusikalischen Titel En bateau („Im Boot“)
wie nach Art eines romantischen Charakterstücks. War das Stück ursprünglich noch
fünfsätzig konzipiert, so verzichtete er auf den mittleren Satz; und so stehen nun also: En
bateau, Cortège, Menuet, und Ballet.
Erst nach Debussys kompositorischem Durchbruch mit Pelléas et Mélisande (1892-1902) erfreute sich die Petite Suite immer größerer Beliebtheit und wurde schließlich
mehrfach für unterschiedliche Besetzungen bearbeitet und transkribiert. Die berühmteste
Orchesterfassung stammt von Henri Büsser.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zum Werk
  • Analyse „En bateau“
    • grobformale Analyse
    • Analyse: erster Teil
    • Analyse: zweiter Teil
    • Analyse: dritter Teil / Reprise
  • Zusammenfassung
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert das Stück „En bateau“ aus der Petite Suite von Claude Debussy. Ziel ist es, die musikalischen Besonderheiten des Satzes im Detail zu untersuchen und die kompositorischen Techniken Debussys zu beleuchten. Dabei werden die formale Struktur, die Melodik, die Harmonik und der Rhythmus des Stückes analysiert.

  • Formale Struktur und Satzform
  • Melodik und Motivbildung
  • Harmonik und Dissonanzen
  • Rhythmus und Metrum
  • Charakter und Stimmung des Stückes

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel gibt einen Überblick über das Werk „Petite Suite“ und die Entstehungsgeschichte des Satzes „En bateau“. Es wird auf die Bedeutung des Werkes im Schaffen Debussys eingegangen und die Besonderheiten der Suite als Gattung erläutert.

Das zweite Kapitel widmet sich der Analyse des Satzes „En bateau“. Es werden die grobformale Struktur, die einzelnen Teile des Satzes und die wichtigsten musikalischen Elemente wie Melodik, Harmonik und Rhythmus analysiert. Dabei wird auf die Besonderheiten der Komposition Debussys eingegangen, die sich von der traditionellen Musiksprache des 19. Jahrhunderts abheben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Claude Debussy, Petite Suite, En bateau, Analyse, Form, Melodik, Harmonik, Rhythmus, Barkarole, Satzform, Komposition, Frühwerk, musikalische Besonderheiten.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Debussy - Petite Suite: En bateau
Untertitel
Eine Analyse
Hochschule
Universität Wien  (Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft)
Note
1
Autor
Mag. Art; Mag. Phil Heike Sauer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
9
Katalognummer
V127033
ISBN (eBook)
9783640333806
ISBN (Buch)
9783640333424
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Debussy Klavier Petite Suite
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mag. Art; Mag. Phil Heike Sauer (Autor:in), 2005, Debussy - Petite Suite: En bateau , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127033
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum