Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation

Interkulturelle Kommunikation und kulturelle Missverständnisse

Titel: Interkulturelle Kommunikation und kulturelle Missverständnisse

Hausarbeit , 2022 , 24 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Denis Pyttel (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Auf dieser Erde gibt es insgesamt 193 verschiedene Länder, dies zumindest, wenn es um die offiziell anerkannten Länder der UN geht. Allein wenn diese Zahl betrachtet wird, kann gesagt werden, dass es mindestens 193 unterschiedliche Kulturen gibt, wenn nicht nur Länder betrachtet werden, dann dürfte die Anzahl von Kulturen nochmal deutlich höher sein, genauso wie die Anzahl der Sprachen.

Dies macht die interkulturelle Kommunikation, also die Kommunikation zwischen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen, enorm schwierig, da jede Kultur unterschiedliche Formen der Kommunikation hat. Dies wird für uns derzeit sogar noch schwieriger, da in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung wir immer mehr mit Menschen aus anderen Kulturen zu tun haben und es somit zu Missverständnissen der Kommunikation kommen kann.

Auch die Migrationsbewegung hat hier einiges versetzt, denn es kann in Deutschland nicht mehr davon ausgegangen werden, dass jeder Deutsch ist und somit die kulturellen Gepflogenheiten und Kommunikationsformen von Deutschland beherrscht, auch hier ist also der Kontakt zu anderen Kulturen dadurch gestiegen. Da die interkulturelle Kommunikation so ein schwieriges, aber alltägliches Thema ist, ist es Ziel dieser Arbeit die Kommunikation im Allgemeinem näher vorzustellen, sowie anschließend mögliche Missverständnisse der interkulturellen Kommunikation zu verdeutlichen.

Damit dieses Ziel erreicht werden kann beschäftigt sich Kapitel 2 vor allem erstmal mit den Theorien zum Thema Kommunikation. In Kapitel 2.1 soll vorgestellt werden, wie die Kommunikation funktioniert. Kapitel 2.2 beschäftigt sich mit Theorien zur Kommunikation, also wie eine Nachricht verläuft. Kapitel 2.3 geht dann auf die Missverständnisse der Kommunikation ein. In Kapitel 3 werden dann Vergleiche zwischen Kulturen angestellt zu den Missverständnissen. Dabei sollte beachtet werden, dass es hier nur beispielhafte kulturelle Unterschiede sind, es können unmöglich alle Unterschiede von allen Ländern vorgestellt werden. In Kapitel 4 wird über Kultur und Individualismus, sowie der Auseinandersetzung mit fremden Kulturen diskutiert. Kapitel 5 schließt letztlich diese Arbeit ab, indem dort das Ziel nochmal aufgegriffen wird und was denn nun getan werden kann, damit interkulturelle Kommunikation möglich wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorien zur Interkulturellen Kommunikation
    • Wie wird kommuniziert?
      • Verbal, Paraverbal, Extraverbal
      • Nonverbale Kommunikation
    • Interpersonale Kommunikation
      • Sender-Empfänger-Modell
      • Organonmodell
      • Axiome von Watzlawick
      • Die vier Seiten einer Nachricht nach Schulz von Thun
    • Missverständnisse in der Kommunikation
      • Sprechakt
      • Rich Points und Hotwords
      • Thematische Tabus
      • Schweigen und Unterbrechen
      • Proxemik
      • Kommunikationsstile
    • Zusammenfassung
  • Beispiele zu kulturellen Missverständnissen
    • Verbale Missverständnisse der Kommunikation
    • Paraverbale und Extraverbale Missverständnisse der Kommunikation
    • Nonverbale Missverständnisse der Kommunikation
    • Sprechakt und Kommunikationsstil
    • Zusammenfassung
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die interkulturelle Kommunikation im Allgemeinen zu beleuchten und dabei mögliche Missverständnisse im Kontext unterschiedlicher Kulturen hervorzuheben. Sie analysiert die verschiedenen Aspekte der Kommunikation, darunter die verbale, paraverbale, extraverbale und nonverbale Kommunikation, und beleuchtet die Herausforderungen, die durch kulturelle Unterschiede entstehen.

  • Theorien der interkulturellen Kommunikation
  • Kulturelle Missverständnisse in verschiedenen Kommunikationsformen
  • Einfluss von Kultur auf Kommunikationsstile
  • Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation in der heutigen Zeit
  • Mögliche Ansätze zur Verbesserung der interkulturellen Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Theorien zur interkulturellen Kommunikation, die helfen, den Kommunikationsprozess besser zu verstehen. Es werden die verbalen, paraverbalen, extraverbalen und nonverbalen Kommunikationsformen vorgestellt und ihre Relevanz im Kontext interkultureller Begegnungen erläutert. Kapitel 3 geht auf konkrete Beispiele für kulturelle Missverständnisse ein und analysiert diese anhand der zuvor vorgestellten Theorien. Dabei werden die verschiedenen Kommunikationsformen und deren Interpretation in verschiedenen Kulturen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Interkulturelle Kommunikation, kulturelle Missverständnisse, Kommunikationstheorien, verbale Kommunikation, nonverbale Kommunikation, paraverbale Kommunikation, extraverbale Kommunikation, Kommunikationsstile, Kulturvergleich, Globalisierung, Digitalisierung.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Interkulturelle Kommunikation und kulturelle Missverständnisse
Hochschule
SRH Hochschule Riedlingen
Veranstaltung
Kultur und Interkulturelle Kommunikation
Note
1,7
Autor
Denis Pyttel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
24
Katalognummer
V1270367
ISBN (eBook)
9783346712714
ISBN (Buch)
9783346712721
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kommunikation Interkulturelle Kommunikation Kulturen Länder Missverständnisse Sprache Verbal Paraverbal Extraverbal Nonverbal Stimmlage Sprechtempo Sprechrhtymus Emotionen Kleidung Kontext Mehrabian-Regel 7-38-55-Regel Inhalt Körpersprache Mimik Gestik Körperhaltung Gesichtsausdruck Blickkontakt Proxemik Präsentation Basisemotionen Interpersonale Kommunikation Sender-Empfänger-Modell Sachebene Beziehungsebene Organonmodell Darstellungsfunktion Ausdrucksfunktion Appellfunktion Axiome Watzlawick Nicht nicht kommunizieren Inhaltsaspekt Beziehungsaspekt Reaktion digitale Kommunikation analoge Kommunikation Komplementäre Kommunikation symmetrische Kommunikation Vier Seiten einer Nachricht Schulz von Thun Selbstkundgabe Interkulturalität Erwartungen Rich Points Hotword Tabus Sprechakt Schweigen Unterbrechen Kommunikationsstil Entschlüsselung Intention Grammatik Wortschatz Identität Religion Politik Krankheit Distanz Berührungen intime Zone Öffentliche Zone indirekt direkt High-Kontext Low-Kontext Hintergrundwissen Zeichen Team fremde Kultur Heimat Wörterbuch Artikel Kompetenz Japan Deutschland Asien Ghana Türkei Europa Naher Osten Thailand Südafrika China Gesicht Zeigen Mexiko Brasilien Latainamerika Afrika USA Kanada Großbritannien Russland Österreich Schweiz Indien Unternehmen Präferenzen Trainings
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Denis Pyttel (Autor:in), 2022, Interkulturelle Kommunikation und kulturelle Missverständnisse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1270367
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum