Auf dieser Erde gibt es insgesamt 193 verschiedene Länder, dies zumindest, wenn es um die offiziell anerkannten Länder der UN geht. Allein wenn diese Zahl betrachtet wird, kann gesagt werden, dass es mindestens 193 unterschiedliche Kulturen gibt, wenn nicht nur Länder betrachtet werden, dann dürfte die Anzahl von Kulturen nochmal deutlich höher sein, genauso wie die Anzahl der Sprachen.
Dies macht die interkulturelle Kommunikation, also die Kommunikation zwischen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen, enorm schwierig, da jede Kultur unterschiedliche Formen der Kommunikation hat. Dies wird für uns derzeit sogar noch schwieriger, da in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung wir immer mehr mit Menschen aus anderen Kulturen zu tun haben und es somit zu Missverständnissen der Kommunikation kommen kann.
Auch die Migrationsbewegung hat hier einiges versetzt, denn es kann in Deutschland nicht mehr davon ausgegangen werden, dass jeder Deutsch ist und somit die kulturellen Gepflogenheiten und Kommunikationsformen von Deutschland beherrscht, auch hier ist also der Kontakt zu anderen Kulturen dadurch gestiegen. Da die interkulturelle Kommunikation so ein schwieriges, aber alltägliches Thema ist, ist es Ziel dieser Arbeit die Kommunikation im Allgemeinem näher vorzustellen, sowie anschließend mögliche Missverständnisse der interkulturellen Kommunikation zu verdeutlichen.
Damit dieses Ziel erreicht werden kann beschäftigt sich Kapitel 2 vor allem erstmal mit den Theorien zum Thema Kommunikation. In Kapitel 2.1 soll vorgestellt werden, wie die Kommunikation funktioniert. Kapitel 2.2 beschäftigt sich mit Theorien zur Kommunikation, also wie eine Nachricht verläuft. Kapitel 2.3 geht dann auf die Missverständnisse der Kommunikation ein. In Kapitel 3 werden dann Vergleiche zwischen Kulturen angestellt zu den Missverständnissen. Dabei sollte beachtet werden, dass es hier nur beispielhafte kulturelle Unterschiede sind, es können unmöglich alle Unterschiede von allen Ländern vorgestellt werden. In Kapitel 4 wird über Kultur und Individualismus, sowie der Auseinandersetzung mit fremden Kulturen diskutiert. Kapitel 5 schließt letztlich diese Arbeit ab, indem dort das Ziel nochmal aufgegriffen wird und was denn nun getan werden kann, damit interkulturelle Kommunikation möglich wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorien zur Interkulturellen Kommunikation
- Wie wird kommuniziert?
- Verbal, Paraverbal, Extraverbal
- Nonverbale Kommunikation
- Interpersonale Kommunikation
- Sender-Empfänger-Modell
- Organonmodell
- Axiome von Watzlawick
- Die vier Seiten einer Nachricht nach Schulz von Thun
- Missverständnisse in der Kommunikation
- Sprechakt
- Rich Points und Hotwords
- Thematische Tabus
- Schweigen und Unterbrechen
- Proxemik
- Kommunikationsstile
- Zusammenfassung
- Wie wird kommuniziert?
- Beispiele zu kulturellen Missverständnissen
- Verbale Missverständnisse der Kommunikation
- Paraverbale und Extraverbale Missverständnisse der Kommunikation
- Nonverbale Missverständnisse der Kommunikation
- Sprechakt und Kommunikationsstil
- Zusammenfassung
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die interkulturelle Kommunikation im Allgemeinen zu beleuchten und dabei mögliche Missverständnisse im Kontext unterschiedlicher Kulturen hervorzuheben. Sie analysiert die verschiedenen Aspekte der Kommunikation, darunter die verbale, paraverbale, extraverbale und nonverbale Kommunikation, und beleuchtet die Herausforderungen, die durch kulturelle Unterschiede entstehen.
- Theorien der interkulturellen Kommunikation
- Kulturelle Missverständnisse in verschiedenen Kommunikationsformen
- Einfluss von Kultur auf Kommunikationsstile
- Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation in der heutigen Zeit
- Mögliche Ansätze zur Verbesserung der interkulturellen Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Theorien zur interkulturellen Kommunikation, die helfen, den Kommunikationsprozess besser zu verstehen. Es werden die verbalen, paraverbalen, extraverbalen und nonverbalen Kommunikationsformen vorgestellt und ihre Relevanz im Kontext interkultureller Begegnungen erläutert. Kapitel 3 geht auf konkrete Beispiele für kulturelle Missverständnisse ein und analysiert diese anhand der zuvor vorgestellten Theorien. Dabei werden die verschiedenen Kommunikationsformen und deren Interpretation in verschiedenen Kulturen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Kommunikation, kulturelle Missverständnisse, Kommunikationstheorien, verbale Kommunikation, nonverbale Kommunikation, paraverbale Kommunikation, extraverbale Kommunikation, Kommunikationsstile, Kulturvergleich, Globalisierung, Digitalisierung.
- Citar trabajo
- Denis Pyttel (Autor), 2022, Interkulturelle Kommunikation und kulturelle Missverständnisse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1270367