Die Hausarbeit bezieht sich vor allem auf Macht und Kontrolle in der Institution Schule bzw. zwischen den Lehrkräften und den Schülern. Macht stützt sich auf Kontrollmechanismen und Kontrolle finden wir in der Institution Schule in vielfältiger Form. Die Recherchen orientieren sich zum großen Teil an der Machttheorie von Foucault. Einleiten wird die Hausarbeit die Betrachtung der Definition von Macht. Anschließend werden die verschiedenen Kontroll- und Machtinstrumente im Schulsystem untersucht. Zum Schluss werden die Ergebnisse zusammenführend betrachten und geprüft, ob sich ein Zusammenhang zwischen Schulabsentismus und Machtstrukturen herstellen lässt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Macht
- Macht und Kontrolle in der Institution Schule
- Kontrollinstrumente des Schulsystems
- Kontrolle und Raumgestaltung
- Kontrolle und Zeit
- Kontrolle und Benotung
- Machtinstrumente des Schulsystems
- Anerkennung
- Selektion
- Lehrkräfte
- Kontrollinstrumente des Schulsystems
- Schulabsentismus
- Schulabsentismus als Machtkampf
- Kontrollentzug durch Schulverweigerung
- Schulabsentismus und Alter
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Beziehung zwischen Machtstrukturen in der Institution Schule und schuldistanziertem Verhalten bei Jugendlichen. Ziel ist es, herauszufinden, inwiefern Kontrolle und Machtausübung in der Schule Versagensängste und schuldistanziertes Verhalten bei Jugendlichen bedingen bzw. fördern. Die Forschungsarbeit konzentriert sich auf Schüler, die keine pathologischen Angstzustände aufweisen. Schulphobie wäre eine eigene Kategorie, die gesondert betrachtet werden müsste.
- Kontrolle und Machtausübung im Schulsystem
- Einfluss von Machtstrukturen auf schuldistanziertes Verhalten
- Schulabsentismus als Form des Machtkampfes
- Kontrollentzug durch Schulverweigerung
- Zusammenhang zwischen Machtstrukturen und Versagensängsten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie stellt die Forschungsfrage und definiert den Begriff des schuldistanzierten Verhaltens. Die Arbeit konzentriert sich auf Schüler, die keine pathologischen Angstzustände aufweisen und berücksichtigt nicht die Kategorie der Schulphobie.
Definition Macht
Dieses Kapitel behandelt die Definition von Macht und analysiert verschiedene Perspektiven auf den Begriff. Dabei werden die Ansätze von Wevelsiep und Foucault vorgestellt, die Macht als ein soziales Konstrukt begreifen, das sich durch unsichtbare Normen und Strukturen in der Gesellschaft manifestiert. Die Machtstrukturen im Schulsystem werden in ihrer hierarchischen Organisation vorgestellt, die vom Kultusministerium bis hin zu den Schülern reicht.
Macht und Kontrolle in der Institution Schule
Dieses Kapitel untersucht die Macht und Kontrolle in der Institution Schule im Lichte der Theorien von Foucault und Wevelsiep. Es zeigt, wie die Freiheit der Schüler durch Regeln, Ge- und Verbote sowie durch die strukturierte Zeiteinteilung im Schulalltag eingeschränkt wird. Die ständige Kontrolle durch die Lehrkräfte und die Überwachung durch das Schulsystem werden als zentrale Mechanismen der Macht identifiziert. Die Kapitel behandelt die Raumgestaltung als panoptische Anlage, die die Überwachung und Kontrolle der Schüler verstärkt.
Schulabsentismus
Dieses Kapitel analysiert Schulabsentismus als Ausdruck von Machtkampf und Kontrollentzug. Es beleuchtet die Gründe für schuldistanziertes Verhalten und die Bedeutung des Alters im Zusammenhang mit Schulabsentismus. Die Kapitel beleuchtet die vielfältigen Ursachen für Schulverweigerung und zeigt, wie sich Schüler aktiv der Kontrolle durch das Schulsystem entziehen.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter und Fokus-Themen der Arbeit sind: Macht, Kontrolle, Schulsystem, schuldistanziertes Verhalten, Schulabsentismus, Versagensangst, Kontrollentzug, Machtkampf, Foucault, Wevelsiep, Lehrkräfte, Schüler, Raumgestaltung, Zeitmanagement, Benotung, Anerkennung, Selektion.
- Arbeit zitieren
- Cornelia Türpe (Autor:in), 2022, Machtstrukturen in der Institution Schule. Einfluss auf schuldistanziertes Verhalten bei Jugendlichen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1270407