Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Unternehmenskultur zu dem größten Innovationspotenzial führt.
Wie schafft es ein Unternehmen, Ideen zu generieren und diese dann zu erfolgreichen Innovationen zu entwickeln? Ein wesentlicher Einflussfaktor ist die Unternehmenskultur. Bisherige Studien haben in der Regel lediglich die allgemeine Kausalität zwischen Unternehmenskultur und Innovationspotenzial untersucht, oder die Bedeutung einzelner Merkmale der Unternehmenskultur. Wie sich verschiedene Grundarten von Unternehmenskulturen auf das Innovationspotenzial auswirken, ist bislang kaum untersucht.
Der Grundlagenteil dieser Arbeit führt in die Begriffe „Innovation“ und „Unternehmenskultur“ ein. „Innovation“ erläutert der Grundlagenteil anhand ihrer Definition, Arten, Prozesse und ihrer unternehmerischen Bedeutung. Anschließend definiert der Grundlagenteil den Begriff „Unternehmenskultur“ und klassifiziert vier verschiedene Typen anhand der im Unternehmen vorherrschenden Werte: Hierarchie-, Clan-, Ad-hocracy-und Markt-Kultur („Competing Values Framework“ (CVF)).
Anknüpfend wird die Forschungsfrage näher erläutert und hierfür die Innovationskultur vorgestellt. Der Hauptteil dieser Arbeit stellt je zwei Metastudien und quantitative Studien vor. Sie bilden die Datengrundlage für diese Arbeit. Die vier Studien klassifizieren die Unternehmenskultur anhand des CVF und untersuchen den Zusammenhang zwischen verschiedenen Kultur-Typen und Innovationen. Aus der Zusammenführung der vier Studien lassen sich innovationsfördernde und -hemmende Kulturelemente ableiten.
Weitere Literatur außerhalb der vier Studien untermauert die Ergebnisse und liefert mögliche Erklärungen, warum die Studien zu ihren jeweiligen Ergebnissen gelangen. Die Arbeit schließt mit einer Antwort auf die Forschungsfrage ab und zieht ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- Grundlagenteil
- 2. Innovation
- 2.1.1 Definition
- 2.1.2 Innovationsarten
- 2.1.3 Innovationsprozess
- 2.1.4 Unternehmerische Bedeutung
- 2.2 Unternehmenskultur
- 2.2.1 Definition
- 2.2.2 Das „Competing Values Framework“
- 2.3 Forschungsfrage
- 3. Ergebnisse aus Metastudien
- 3.1 Hartnell, Ou und Kinicki (2011)
- 3.2 Büschgens, Bausch und Balkin (2013)
- 4. Ergebnisse aus quantitativen Studien
- 4.1 Ernst (2003)
- 4.2 Naranjo-Valencia, Jimenez-Jimenez und Sanz-Valle (2016)
- 5. Zusammenführung der Meta- und quantitativen Studien
- 6. Interpretation der Ergebnisse
- 6.1 Grundsätzlich innovationsfördernde Kulturelemente
- 6.2 Grundsätzlich innovationshemmende Kulturelemente
- 7. Zusammenfassung
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Unternehmenskultur auf das Innovationspotenzial. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein umfassendes Verständnis für die Beziehung zwischen diesen beiden wichtigen Faktoren zu gewinnen und zu analysieren, wie Unternehmenskultur den Erfolg von Innovationsvorhaben beeinflusst.
- Definition und Analyse von Innovation und Unternehmenskultur
- Die Rolle des „Competing Values Framework“ in der Analyse von Unternehmenskultur
- Zusammenhänge zwischen Unternehmenskultur und Innovationspotenzial
- Bewertung von Innovationsfördernden und Innovationshemmenden Kulturelementen
- Empirische Erkenntnisse aus Metastudien und quantitativen Studien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Themen Innovation und Unternehmenskultur und erläutert deren Relevanz im Kontext des modernen Unternehmens. Kapitel 2 definiert und beschreibt die wesentlichen Merkmale von Innovation und Unternehmenskultur. Insbesondere wird das „Competing Values Framework“ vorgestellt, ein etabliertes Instrument zur Analyse von Unternehmenskultur. Die Kapitel 3 und 4 präsentieren empirische Ergebnisse aus Metastudien und quantitativen Studien, die den Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur und Innovation untersuchen. Kapitel 5 und 6 bieten eine Synthese der vorgestellten Studien und analysieren die wichtigsten Erkenntnisse. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Fazit, das die Relevanz der Untersuchungsergebnisse für die Praxis beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Innovation und Unternehmenskultur. Im Fokus der Untersuchung stehen die empirischen Zusammenhänge zwischen diesen beiden Faktoren und deren Bedeutung für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Die Arbeit betrachtet die Rolle des „Competing Values Framework“ für die Analyse von Unternehmenskultur und beleuchtet die wichtigsten innovationsfördernden und innovationshemmenden Kulturelemente.
- Arbeit zitieren
- Leo Zimmermann (Autor:in), 2018, Das Innovationspotenzial der Unternehmenskultur. Wie wirken sich die verschiedenen Arten auf das Innovationspotenzial eines Unternehmens aus?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1270427