Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Mathematics

Mathematikunterricht motivierend gestalten. Empfehlungen von Grundschullehrern zur Motivation durch Eigenaktivität

Title: Mathematikunterricht motivierend gestalten. Empfehlungen von Grundschullehrern zur Motivation durch Eigenaktivität

Master's Thesis , 2022 , 102 Pages , Grade: Sehr gut

Autor:in: Madeleine Heichinger (Author)

Didactics - Mathematics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der Masterarbeit ist es, herauszufinden, wie Lehrer*innen ihren Mathematikunterricht motivierend gestalten können und welche konkreten Umsetzungsmaßnahmen es dafür gibt. Die dieser Arbeit zugrunde liegende Forschungsfrage lautet:
"Welche Unterrichtsmaßnahmen verwenden Lehrpersonen, um den Mathematikunterricht motivierend zu gestalten?"

Um diese Frage beantworten zu können, wird durch intensive Recherchen unterschiedlicher fachspezifischer Literaturquellen in Bibliotheken und im Internet versucht, einen Wissenszugewinn an theoretischen Hintergründen und Einsichten zu erzielen. Die Fragestellung wird weiters durch qualitatives Forschen mittels leitfadengestützter Interviews mit zehn Lehrpersonen, die in Volksschulen unterrichten, empirisch untersucht. Diese Forschungsmethode wird herangezogen, um an neutrale, aber dennoch vergleichbare Antworten innerhalb des ungebundenen Erzählens zu gelangen. Der Methode sollen möglichst repräsentative Ergebnisse folgen. Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) ermöglicht eine Erstellung eine Kategoriensystems, das Bestandteil der Ergebnisauswertung ist.

Die vorliegende Masterarbeit greift den aktuellen Stand der Forschung auf und gliedert sich in sieben Kapitel. Einleitend bieten Themenaufriss und Zielstellungen einen Einblick. Dem schließt sich eine literarische Analyse an, die als theoretische Grundlage für die an-gehende Forschung dient. Die Kapitel dessen enden jeweils mit einem Resümee. Den Beginn macht ein allgemeiner Überblick von Motivation, worin näher auf verschiedene Motivationsmodelle eingegangen wird. Ebenso wird sich spezifisch mit der schulischen Situation in der Primarstufe und dessen sozialen Einflüssen auseinandergesetzt.

Des Weiteren folgt die konkrete Motivation im Mathematikunterricht. Dabei werden Studienergebnisse, Selbsttätigkeit sowie konkrete Unterrichtsmöglichkeiten näher erklärt und ihre Relevanz beschrieben. Der zweite empirische Teil dient der Untersuchung der Fragestellung sowie deren Erläuterung und Begründung. Die Aufzeichnung des leitfadengestützten Interviews erfolgt mithilfe eines Smartphones und dessen Diktierfunktion sowie einer anschließenden Transkription. Die Datenauswertung findet qualitativ statt. Sie zeigt im vierten Kapitel Nachvollziehbarkeit, Transparenz und ihre Interpretation, wobei versucht wird, einen bedeutsamen Zukunftsausblick und eine Auflistung von Kriterien für die Gestaltung eines motivierenden Mathematikunterrichts zu geben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Summary
  • Vorwort
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1 Themenaufriss und Zielstellungen
    • 2 Motivation
      • 2.1 Definition
      • 2.2 Intrinsische Motivation
      • 2.3 Extrinsische Motivation
      • 2.4 Motivationsmodelle
        • 2.4.1 Motivationsmodell nach Maslow
        • 2.4.2 Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan
      • 2.5 Motivation in der Primarstufe
        • 2.5.1 Lehrplan
        • 2.5.2 Rolle der Eltern und Lehrpersonen
      • 2.6 Resümee
  • 3 Motivation im Mathematikunterricht
    • 3.1 Interesse am Mathematikunterricht
    • 3.2 Studienergebnisse
      • 3.2.1 Studie von Hattie
      • 3.2.2 Studie von OECD
      • 3.2.3 Studie von LMU
      • 3.2.4 Studie von PH Zürich
      • 3.2.5 Studie von DIPF und UZH
    • 3.3 Selbsttätigkeit im Mathematikunterricht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Motivation im Mathematikunterricht der Primarstufe. Das Ziel ist es, die pädagogischen Methoden zu erforschen, die Lehrkräfte verwenden, um den Mathematikunterricht motivierend zu gestalten. Die Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Arten der Motivation, den Einflussfaktoren auf die Motivation von Schülerinnen und Schülern sowie den Studienergebnissen zu effektiven Methoden im Mathematikunterricht.

  • Verschiedene Motivationsformen und -modelle im Kontext des Mathematikunterrichts
  • Einfluss von Lehrpersonen und Eltern auf die Motivation von Schülerinnen und Schülern
  • Didaktische Ansätze zur Gestaltung eines motivierenden Mathematikunterrichts
  • Analyse relevanter Studienergebnisse zum Thema Motivation im Mathematikunterricht
  • Die Rolle der Selbsttätigkeit im Mathematikunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel legt den Themenaufriss und die Zielstellungen der Arbeit dar. Kapitel 2 befasst sich mit der Definition und den verschiedenen Arten der Motivation, insbesondere intrinsischer und extrinsischer Motivation. Außerdem werden verschiedene Motivationsmodelle, wie das Modell nach Maslow und die Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan, vorgestellt. Im weiteren Verlauf des Kapitels wird die Motivation in der Primarstufe beleuchtet, wobei der Lehrplan und die Rolle von Eltern und Lehrpersonen im Fokus stehen.

Kapitel 3 widmet sich der Motivation im Mathematikunterricht. Es wird untersucht, wie das Interesse am Mathematikunterricht gefördert werden kann und welche Studienergebnisse zu diesem Thema existieren. In diesem Kapitel werden u.a. die Studien von Hattie, OECD, LMU, PH Zürich und DIPF/UZH vorgestellt. Abschließend wird die Rolle der Selbsttätigkeit im Mathematikunterricht betrachtet.

Schlüsselwörter

Motivation, Mathematikunterricht, Primarstufe, Didaktik, Lehrmethoden, Intrinsische Motivation, Extrinsische Motivation, Motivationsmodelle, Selbstbestimmungstheorie, Selbsttätigkeit, Studienergebnisse.

Excerpt out of 102 pages  - scroll top

Details

Title
Mathematikunterricht motivierend gestalten. Empfehlungen von Grundschullehrern zur Motivation durch Eigenaktivität
College
KPH Vienna
Grade
Sehr gut
Author
Madeleine Heichinger (Author)
Publication Year
2022
Pages
102
Catalog Number
V1270445
ISBN (eBook)
9783346717818
ISBN (Book)
9783346717825
Language
German
Tags
Motivation Unterricht Selbsttätigkeit Mathematik Pädagogik Primarstufe Laufdiktat Lernzirkel Spiele Stationen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Madeleine Heichinger (Author), 2022, Mathematikunterricht motivierend gestalten. Empfehlungen von Grundschullehrern zur Motivation durch Eigenaktivität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1270445
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  102  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint