"Wie können Kinder alkoholkranker Eltern trotz der erschwerten Bedingungen Resilienz entwickeln und wie kann die pädagogische Praxis diese Entwicklung fördern?"
Um diese Frage zu beantworten, wird zunächst das Krankheitsbild der Alkoholabhängigkeit beschrieben, bevor die daraus resultierenden Folgen für die familiäre Situation und insbesondere für die Kinder erläutert werden. Auf die spezifischen Auswirkungen der mütterlichen Alkoholabhängigkeit und des Alkoholkonsums in der Schwangerschaft, wird im Rahmen dieser Arbeit nicht eingegangen. Auch geschlechterspezifische Unterschiede bei den Kindern werden nicht thematisiert, da sie über die Kapazitäten dieser Arbeit hinausgehen würden. Im Anschluss an die Erläuterungen zu den Auswirkungen der elterlichen Alkoholabhängigkeit, wird unter Rückgriff auf die Resilienzforschung zunächst der Begriff der Resilienz definiert und daran anschließend dargelegt, wie diese durch das Zusammenwirken von Risiko – und Schutzfaktoren entstehen kann. Dabei werden neben allgemeinen Risiko- und Schutzfaktoren, auch spezielle Faktoren von Kindern alkoholkranker Eltern genannt. Mit dem Challenge-Modell wird außerdem ein weiterer theoretischer Ansatz zur Resilienzförderung erläutert. Basierend auf diesen Erkenntnissen wird schließlich auf Möglichkeiten der Resilienzförderung in der pädagogischen Praxis eingegangen. Abschließend folgt im Fazit die Zusammenfassung der Erkenntnisse dieser Arbeit und ein Ausblick über weitere Vorschläge zur Resilienzförderung in der pädagogischen Praxis.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Alkoholabhängigkeit
- Begriffsbestimmung
- Typen der Alkoholabhängigkeit
- Kinder alkoholkranker Eltern
- Die familiäre Situation von Kindern alkoholkranker Eltern
- Rollenmodelle - Anpassungsstrategien der Kinder alkoholkranker Eltern
- Das heldenhafte Kind
- Der Sündenbock
- Das verlorene Kind
- Der Clown
- Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern alkoholkranker Eltern
- Schulleistungen - und verhalten
- Intelligenz und sprachliche Fähigkeiten
- Aufmerksamkeitsstörungen mit Hyperaktivität
- Störungen des Sozialverhaltens
- Angststörungen und Depression
- Folgen von Misshandlung und Vernachlässigung
- Folgen von Erfahrungen sexuellen Missbrauchs
- Somatische und psychosomatische Probleme
- Zwischenfazit
- Resilienzförderung von Kindern alkoholkranker Eltern
- Resilienz
- Risiko - und Schutzfaktoren
- Risikofaktoren
- Spezielle Risikofaktoren von Kindern alkoholkranker Eltern
- Kindsbezogene Risikofaktoren
- Umgebungsbezogene Risikofaktoren
- Schutzfaktoren
- Spezielle Schutzfaktoren von Kindern alkoholkranker Eltern
- Kindsbezogene Schutzfaktoren
- Umgebungsbezogene Schutzfaktoren
- Das Challenge-Modell
- Resilienzförderung bei Kindern alkoholkranker Eltern
- Resilienzförderung in Kindertageseinrichtungen
- Resilienzförderung in der Schule
- Das Trampolin-Programm
- Weitere Projekte zur Resilienzförderung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit setzt sich mit der Frage auseinander, wie Kinder alkoholkranker Eltern trotz der erschwerten Bedingungen Resilienz entwickeln und wie die pädagogische Praxis diese Entwicklung fördern kann.
- Beschreibung der Alkoholabhängigkeit und ihrer Folgen für die familiäre Situation
- Erläuterung der spezifischen Auswirkungen auf Kinder alkoholkranker Eltern
- Definition des Begriffs Resilienz und Darstellung der Entstehung durch Risiko - und Schutzfaktoren
- Vorstellung von spezifischen Risiko- und Schutzfaktoren von Kindern alkoholkranker Eltern
- Erläuterung des Challenge-Modells als theoretischen Ansatz zur Resilienzförderung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Alkoholabhängigkeit in Familien und den Fokus der Arbeit auf die Resilienzförderung von Kindern alkoholkranker Eltern dar. Kapitel 2 definiert den Begriff der Alkoholabhängigkeit und beschreibt verschiedene Typen der Alkoholabhängigkeit. Kapitel 3 beleuchtet die familiäre Situation von Kindern alkoholkranker Eltern und analysiert die Rollenmodelle und Anpassungsstrategien der Kinder in diesem Kontext. Des Weiteren werden die Auswirkungen der elterlichen Alkoholabhängigkeit auf die Entwicklung der Kinder, wie z.B. Schulleistungen, Intelligenz und soziale Fähigkeiten, sowie auf die Entstehung von Angststörungen und Depressionen, betrachtet. Kapitel 4 fokussiert auf die Resilienzförderung. Es werden allgemeine und spezifische Risiko- und Schutzfaktoren von Kindern alkoholkranker Eltern vorgestellt, sowie das Challenge-Modell zur Resilienzförderung erläutert. Dieses Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung der Resilienzförderung in Kindertageseinrichtungen und Schulen, sowie das "Trampolin-Programm" und weitere Projekte zur Resilienzförderung.
Schlüsselwörter
Alkoholabhängigkeit, Kinder alkoholkranker Eltern, familiäre Situation, Rollenmodelle, Anpassungsstrategien, Auswirkungen auf die Entwicklung, Resilienz, Resilienzförderung, Risiko- und Schutzfaktoren, Challenge-Modell, pädagogische Praxis.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Resilienzförderung bei Kindern alkoholkranker Eltern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1270446