Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Strafrecht

Das Verhältnis zwischen Mord und Totschlag

Titel: Das Verhältnis zwischen Mord und Totschlag

Seminararbeit , 2021 , 20 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Özge Sinecek (Autor:in)

Jura - Strafrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Mord im § 211 StGB steht mit seiner absoluten lebenslänglichen Strafandrohung, als das schwerste Delikt im Strafgesetzbuch. Darauf folgt der Totschlag im §212 StGB, welcher mit einer Freiheitsstrafe zwischen fünf und fünfzehn Jahren bestraft wird.

Das geschützte Rechtsgut beider Delikte ist das menschliche Leben. 280 Mordfälle (gem. §211 StGB2) und 1810 Fälle von Totschlag und Tötung auf Verlangen (gem. §212, §216) erfasste die polizeiliche Kriminalstatistik im Jahr 2020. Im Vergleich zum Vorjahr ein geringer Aufstieg, im Vergleich zu den vorherigen Jahren zwischen 2000 und 2012 ist die Anzahl der Opfer jedoch zurückgegangen. Dennoch ist an der Zahl der Opfer klar, dass es trotz der Schwere des Delikts, kein seltenes Ereignis ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Die Tatbestände im Einzelnen
    • I. Totschlag §212 StGB
    • II. Mord §211 StGB
  • C. Das Verhältnis zwischen Mord und Totschlag
    • I. Wortlaut „Mörder“ & „Totschläger“
    • II. Systematik
    • III. Aufführung des Streites
      • 1. Ansicht der Rechtsprechung
      • 2. Ansicht der Literatur
      • 3. Diskussion
  • D. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Verhältnis zwischen Mord (§211 StGB) und Totschlag (§212 StGB). Ziel ist es, den Meinungsstreit in Rechtsprechung und Literatur zu diesem Thema darzustellen und zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede zwischen beiden Delikten, fokussiert auf die Abgrenzungskriterien und die jeweiligen Tatbestände.

  • Unterschiede zwischen Mord und Totschlag
  • Analyse der Rechtsprechung und Literatur zum Thema
  • Darlegung der Abgrenzungskriterien beider Delikte
  • Auswirkungen der unterschiedlichen juristischen Interpretationen
  • Vergleich der gesetzlichen Definitionen und ihrer Anwendung

Zusammenfassung der Kapitel

A. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Verhältnisses zwischen Mord (§211 StGB) und Totschlag (§212 StGB) ein. Sie hebt die unterschiedliche Strafandrohung beider Delikte hervor und betont die Bedeutung des geschützten Rechtsguts, nämlich das menschliche Leben. Die Einleitung verweist auf die Diskrepanz zwischen der öffentlichen Wahrnehmung und der juristischen Definition der beiden Delikte und begründet die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtungsweise. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und kündigt die Analyse der jeweiligen Tatbestände, die Darstellung des Meinungsstreits in Rechtsprechung und Literatur sowie eine abschließende Diskussion an. Die Einleitung betont auch die Komplexität des Themas und den damit verbundenen Anspruch auf Vollständigkeit.

B. Die Tatbestände im Einzelnen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Tatbestände des Totschlags (§212 StGB) und des Mordes (§211 StGB). Im Abschnitt zum Totschlag wird der Schutz des Rechtsguts Leben im Detail erläutert, beginnend mit der Frage des Beginns und Endes des menschlichen Lebens im strafrechtlichen Sinne. Es werden verschiedene Ansichten in der Rechtsprechung und Literatur zu diesem Thema dargestellt, einschließlich der unterschiedlichen Meinungen zum Zeitpunkt des Beginns des Lebens (Geburtsakt vs. Vollendung der Geburt) und des Endes des Lebens (klinischer Tod vs. Hirntod). Die Tatbestandsmerkmale des §212 StGB, insbesondere die Tötung eines anderen Menschen, werden analysiert, und es wird auf die Bedeutung des Begriffs „ohne Mörder zu sein“ eingegangen. Der Abschnitt über Mord wird im vorliegenden Auszug nicht dargestellt, da der Fokus auf der vollständigen Analyse des Kapitels über Totschlag und der Einleitung liegt.

Schlüsselwörter

Mord, Totschlag, §211 StGB, §212 StGB, Tötungsdelikte, Rechtsprechung, Literatur, Abgrenzung, Tatbestandsmerkmale, Lebensbeginn, Lebensende, Strafrecht, Lebensgüterschutz.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Verhältnis zwischen Mord und Totschlag"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht das Verhältnis zwischen Mord (§211 StGB) und Totschlag (§212 StGB) im deutschen Strafrecht. Der Fokus liegt auf der Darstellung und Analyse des Meinungsstreits in Rechtsprechung und Literatur bezüglich der Abgrenzung beider Delikte.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Unterschiede zwischen Mord und Totschlag, analysiert die Rechtsprechung und Literatur zu diesem Thema, legt die Abgrenzungskriterien dar, untersucht die Auswirkungen unterschiedlicher juristischer Interpretationen und vergleicht die gesetzlichen Definitionen und ihre Anwendung. Sie umfasst eine detaillierte Beschreibung der Tatbestände des Totschlags und des Mordes, einschließlich der Diskussion um den Beginn und das Ende des Lebens im strafrechtlichen Sinne.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in die Abschnitte Einleitung, Die Tatbestände im Einzelnen (Totschlag §212 StGB und Mord §211 StGB), Das Verhältnis zwischen Mord und Totschlag (Wortlaut, Systematik, Diskussion der Rechtsprechung und Literatur) und Fazit gegliedert. Jeder Abschnitt wird durch eine Zusammenfassung erläutert.

Was sind die zentralen Ergebnisse der Einleitung?

Die Einleitung führt in die Thematik ein, hebt die unterschiedliche Strafandrohung hervor, betont die Bedeutung des geschützten Rechtsguts (menschliches Leben), weist auf die Diskrepanz zwischen öffentlicher Wahrnehmung und juristischer Definition hin und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Komplexität des Themas und der Anspruch auf Vollständigkeit werden ebenfalls betont.

Was beinhaltet der Abschnitt "Die Tatbestände im Einzelnen"?

Dieser Abschnitt beschreibt detailliert den Totschlag (§212 StGB) und den Mord (§211 StGB). Im Teil zum Totschlag wird der Schutz des Rechtsguts Leben im Detail erläutert, einschließlich verschiedener Ansichten zum Beginn und Ende des Lebens im strafrechtlichen Sinne. Die Tatbestandsmerkmale des §212 StGB werden analysiert. Der Abschnitt über Mord wird im vorliegenden Auszug nicht vollständig dargestellt.

Wie wird das Verhältnis zwischen Mord und Totschlag dargestellt?

Der Abschnitt "Das Verhältnis zwischen Mord und Totschlag" untersucht den Wortlaut der Begriffe "Mörder" und "Totschläger", die Systematik der Delikte und analysiert den Meinungsstreit in Rechtsprechung und Literatur zur Abgrenzung beider Straftaten.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Mord, Totschlag, §211 StGB, §212 StGB, Tötungsdelikte, Rechtsprechung, Literatur, Abgrenzung, Tatbestandsmerkmale, Lebensbeginn, Lebensende, Strafrecht, Lebensgüterschutz.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Verhältnis zwischen Mord und Totschlag
Note
2,0
Autor
Özge Sinecek (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
20
Katalognummer
V1270513
ISBN (PDF)
9783346713599
ISBN (Buch)
9783346713605
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mord Totschlag Strafrecht StGB Täter Opfer Polizei Bundespolizei Lanespolizei Rechtslehre Polizeigewalt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Özge Sinecek (Autor:in), 2021, Das Verhältnis zwischen Mord und Totschlag, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1270513
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum