Analyse des Films Kokon (2020) von Leonie Krippendorff unter den Aspekten des Queren Films. In dieser Arbeit wird die Arbeitsweise der Filmkünstlerin erläutert und der Film in ihrem bisherigen Werk verortet. Dann wird der Film hinsichtlich seiner Genre- und Gesellschaftskritik befragt und filmhistorisch eingeordnet. Zum Abschluss wird ein Überblick über die zeitgenössische Rezeption gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- KOKON (D 2020, REGIE: LEONIE KRIPPENDORFF)
- KOKON ALS AUTOR:INNENFILM
- KOKON ALS GENREFILM
- Coming-of-Age-Film.
- Wassermetapher.
- Raupe-zum-Schmetterling-Metapher.
- KOKON IN DER FILMGESCHICHTE.
- Berlinfilm.
- Queer Cinema...........
- Haptische Bilder
- Intertextuelle Bezüge
- REZEPTION.
- BIBLIOGRAPHIE...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den deutschen Coming-of-Age-Film KOKON (2020) von Leonie Krippendorff. Ziel ist es, den Film als Autor:innenfilm, Genrefilm und im Kontext der deutschen Filmgeschichte zu analysieren. Dabei werden die filmischen Mittel und die narrative Struktur untersucht, um die Themen des Coming-of-Age und der sexuellen Orientierung in Bezug auf die Darstellung von Weiblichkeit und Queerness zu beleuchten.
- Die Bedeutung des Coming-of-Age-Genres für die Darstellung von Jugendlichkeit und Reifungsprozessen
- Die Darstellung von Queerness und sexueller Orientierung im deutschen Film
- Der Einfluss der Regisseurin Leonie Krippendorff auf die Gestaltung des Films
- Die Verwendung von Metaphern und filmischen Stilmitteln zur Verdeutlichung der Themen
- Die Rezeption des Films im Kontext der zeitgenössischen deutschen Filmlandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung zum Film KOKON und stellt die Protagonistin Nora und ihren Lebensumfeld in Kreuzberg vor. Es werden die zentralen Themen des Films, wie die Auseinandersetzung mit der eigenen Sexualität und die Suche nach Selbstfindung, eingeführt.
Kapitel zwei analysiert den Film als Autor:innenfilm und beleuchtet die Arbeitsweise der Regisseurin Leonie Krippendorff. Es werden Parallelen zu ihrem vorherigen Werk LOOPING gezogen und die Bedeutung von Authentizität und persönlicher Erfahrung in der Filmgestaltung betont.
Kapitel drei befasst sich mit KOKON als Genrefilm und untersucht die Genrekonventionen des Coming-of-Age-Films. Dabei werden die filmischen Mittel und die narrative Struktur in Bezug auf die typischen Elemente des Genres analysiert.
Kapitel vier stellt KOKON in den Kontext der deutschen Filmgeschichte und analysiert die spezifischen Eigenschaften des Films im Bezug auf die Entwicklung des deutschen Queer Cinema. Die Arbeit untersucht, wie der Film die Geschichte des deutschen Films weiterentwickelt und welche Bedeutung er für die Diskussion um Queerness und Identität hat.
Schlüsselwörter
Coming-of-Age-Film, Queer Cinema, deutsche Filmgeschichte, Leonie Krippendorff, Authentizität, Sexualität, Identität, Coming-out, Berlin, Kottbusser Tor, Metaphern, Filmsprache, Rezeption.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Filmanalyse von Leonie Krippendorffs "Kokon". Die Aspekte des Queren Cinemas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1270517