Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Change Management. Welche Vorteile haben der radikale oder der inkrementelle Wandel?

Title: Change Management. Welche Vorteile haben der radikale oder der inkrementelle Wandel?

Term Paper , 2021 , 17 Pages , Grade: 1

Autor:in: Martin Raudaschl (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit werden zwei Arten des Change-Management beleuchtet, der radikale und der inkrementelle Wandel. Welcher ist nun dem anderen überlegen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie eine Organisation ihre Prozesse ändern kann. Dies kann schrittweise (inkrementell) oder abrupt (radikal) erfolgen. Inkrementeller Wandel kann als ein Prozess betrachtet werden, der den Status Quo durch einfache und geringfügige Änderungen modifiziert, anpasst oder verfeinert. Es erscheint wichtig zu erwähnen, dass diese Art der organisatorischen Änderung, den Kern einer Organisation nicht verändert. Inkrementelle Änderungen beziehen sich auf relativ geringfügige Anpassungen im großen Zusammenhang mit vorhandenen Systemen, Hierarchien, Modellen, Produkten, Dienstleistungen und Prozessen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Begriffsbestimmung
  • Methoden des Wandels
    • Inkrementelle Änderung
    • Radikaler Wandel
  • Inkrementeller Wandel
  • Radikaler Wandel
  • Drastische Situation – die Corona Pandemie
  • Drastische Situation II - der Klimawandel
  • Extern getriebener radikaler Wandel
  • Konklusion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Konzept des Change Managements, insbesondere mit den unterschiedlichen Ansätzen des inkrementellen und radikalen Wandels. Es wird untersucht, wie diese beiden Arten von Veränderungen in Organisationen stattfinden, welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringen und welche psychologischen Aspekte dabei eine Rolle spielen.

  • Begriffsbestimmung und Unterscheidung zwischen inkrementellem und radikalem Wandel
  • Vorteile und Herausforderungen von inkrementellem und radikalem Wandel
  • Die Rolle der Psychologie im Change Management
  • Beispiele für inkrementelle und radikale Veränderungen in Unternehmen
  • Der Einfluss von externen Faktoren wie Corona-Pandemie und Klimawandel auf Organisationsstrukturen

Zusammenfassung der Kapitel

Begriffsbestimmung

Dieser Abschnitt definiert den Begriff des Change Managements und stellt die zwei wichtigsten Arten von Wandel vor: den inkrementellen und den radikalen Wandel.

Methoden des Wandels

Dieses Kapitel beschreibt die beiden Arten von Veränderungen im Detail. Inkrementelle Veränderungen sind schrittweise Anpassungen, die den Kern der Organisation nicht verändern. Radikale Veränderungen hingegen führen zu tiefgreifenden Veränderungen in Prozessen, Produkten, Kultur und Normen.

Inkrementeller Wandel

In diesem Kapitel werden die Vorteile und Herausforderungen des inkrementellen Wandels erläutert. Der Fokus liegt auf der langfristigen und schrittweisen Einführung von Veränderungen, die Mitarbeiterfreundlichkeit und Kosteneffizienz gewährleisten sollen.

Radikaler Wandel

Dieser Abschnitt beleuchtet die Merkmale des radikalen Wandels, der eine tiefgreifende Transformation erfordert. Es werden die Herausforderungen und die Notwendigkeit einer klaren Vision und strategischen Planung hervorgehoben.

Drastische Situation – die Corona Pandemie

Dieser Abschnitt untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Unternehmen und zeigt, wie die Situation einen radikalen Wandel in Organisationen erfordert.

Drastische Situation II - der Klimawandel

Ähnlich dem vorherigen Kapitel beleuchtet dieser Abschnitt die Auswirkungen des Klimawandels auf Organisationen und die Notwendigkeit, radikale Veränderungen anzustreben.

Extern getriebener radikaler Wandel

Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen und Folgen von externen Faktoren, die einen radikalen Wandel in Organisationen auslösen können.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Textes sind Change Management, inkrementeller Wandel, radikaler Wandel, Transformation, Organisation, Kultur, Prozesse, Corona-Pandemie, Klimawandel, Psychologie, Mitarbeiter, Strategie.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Change Management. Welche Vorteile haben der radikale oder der inkrementelle Wandel?
Grade
1
Author
Martin Raudaschl (Author)
Publication Year
2021
Pages
17
Catalog Number
V1270551
ISBN (eBook)
9783346715227
ISBN (Book)
9783346715234
Language
German
Tags
change management welche vorteile wandel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Raudaschl (Author), 2021, Change Management. Welche Vorteile haben der radikale oder der inkrementelle Wandel?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1270551
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint