Der Mangel an qualifiziertem Personal ist in den letzten Jahren immer größer
geworden. Gerade in Bezug auf gut ausgebildete Fachkräfte und Entscheidungsträger
hat sich der Arbeitsmarkt von einem Anbieter- zu einem Nachfragemarkt
entwickelt. Das Personalmarketing unterstützt die Suche und Findung
qualifizierter Nachwuchs- und Führungskräfte. Wir wollen im Rahmen dieser
Seminararbeit verschiedene Ansätze des Personalmarketings näher beleuchten.
Speziell wollen wir darauf eingehen, wie Unternehmen hochqualifizierte
Führungskräfte rekrutieren. Der Erfolg des Rekrutierungsprozesses hängt von
verschiedenen Faktoren ab, auf deren Basis Personalmarketingstrategien entwickelt
werden müssen. Zwei wichtige Faktoren wollen wir in dieser Arbeit
genauer untersuchen. Zum ersten wollen wir analysieren, welche Anforderungen
die Bewerber an die Unternehmen haben und wie sie die ausschreibenden
Unternehmen daraufhin bewerten. Zum zweiten wollen wir untersuchen, wie die
Unternehmen die potentiellen Nachwuchsführungskräfte identifizieren und
bewerten. Dazu werden sogenannte Anforderungsprofile erstellt. Unsere Untersuchungen
wollen wir mit Hilfe der Conjoint-Analyse durchführen. Im Gegensatz
zu vielen anderen Untersuchungen, die durch direkte Befragungen von Personen
durchgeführt wurden und werden, basiert die Conjoint-Analyse auf einer
indirekten Befragung. Bevor wir auf die verschiedenen Anforderungsprofile
näher eingehen, wollen wir kurz die Grundlagen der Conjoint-Analyse erläutern.
Des weiteren wollen wir den Bewerbungsprozess potentieller Bewerber kurz
skizzieren und im Anschluss auf die Bedeutung von Anforderungsprofil und
Personalimage eingehen. Im Hauptteil unserer Arbeit werden wir die zwei
Anforderungsprofile erstellen und deren Wichtigkeiten messen. Aus den
Ergebnissen versuchen wir Rückschlüsse auf den Bewerbungsprozess zu ziehen.
Außerdem werden wir aus unseren Ergebnissen Erkenntnisse für Personalmarketingstrategien
ableiten. Da eine Untersuchung nur auf der Grundlage
erhobener Daten erfolgen kann, möchten wir darauf hinweisen, dass unsere
Untersuchung auf den in den Studien von Wiltinger und Franke erhobenen Daten
erfolgt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Grundlagen
- Grundidee der Conjoint-Analyse
- Ziel der Conjoint-Analyse
- Grundannahmen der Conjoint-Analyse
- Ablauf der Conjoint-Analyse
- Methoden der Conjoint-Analyse
- Theoretische Überlegungen und Grundlagen zur Rekrutierung von Nachwuchsführungskräften
- Der Bewerbungsprozess
- Anforderungsprofil und Personalimage
- Messung von Anforderungsprofilen
- Anforderungen der Nachwuchsführungskräfte an potentielle zukünftige Arbeitgeber
- Anforderungen der Unternehmen an ihre zukünftigen Mitarbeiter
- Ergebnis der Analyse der Anforderungsprofile
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit setzt sich zum Ziel, verschiedene Ansätze des Personalmarketings zu beleuchten, insbesondere die Rekrutierung hochqualifizierter Führungskräfte. Im Fokus stehen die Anforderungen von Bewerbern an Unternehmen und die Anforderungen von Unternehmen an potenzielle Nachwuchsführungskräfte. Diese werden mit Hilfe der Conjoint-Analyse untersucht, um die Wichtigkeit der einzelnen Anforderungen zu messen und Erkenntnisse für Personalmarketingstrategien abzuleiten.
- Analyse der Anforderungen von Bewerbern an Unternehmen
- Analyse der Anforderungen von Unternehmen an Nachwuchsführungskräfte
- Anwendung der Conjoint-Analyse im Personalmarketing
- Ableitung von Erkenntnissen für Personalmarketingstrategien
- Untersuchung der Bedeutung von Anforderungsprofil und Personalimage im Rekrutierungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema des Personalmarketings und die Relevanz der Rekrutierung qualifizierter Führungskräfte. Anschließend werden die Grundlagen der Conjoint-Analyse erläutert, die als Methode zur Analyse von Anforderungen und deren Wichtigkeiten eingesetzt wird. Es werden die Grundidee, das Ziel, die Grundannahmen und der Ablauf der Conjoint-Analyse beschrieben.
Das Kapitel über die theoretischen Überlegungen und Grundlagen zur Rekrutierung von Nachwuchsführungskräften skizziert den Bewerbungsprozess und beleuchtet die Bedeutung von Anforderungsprofil und Personalimage. Die Messung von Anforderungsprofilen wird dann näher untersucht. Es werden die Anforderungen der Nachwuchsführungskräfte an Unternehmen und die Anforderungen der Unternehmen an ihre zukünftigen Mitarbeiter analysiert.
Schlüsselwörter
Personalmarketing, Rekrutierung, Nachwuchsführungskräfte, Conjoint-Analyse, Anforderungsprofil, Personalimage, Bewerbungsprozess.
- Arbeit zitieren
- Carsten Redlich (Autor:in), 2003, Darstellung und kritische Analyse von conjointanalytischen Lösungsansätzen im Personalmarketing, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12705