Die folgende Hausarbeit steht unter dem Thema „Gewalt und Aggression in Computerspielen“. Dabei habe ich mich auf die Frage, ob gewalthaltige Computerspiele aggressives Verhalten beim Rezipienten auslösen, konkretisiert.
Das Genre der Ego-Shooter wird hinsichtlich der Nutzungsmotive „Strukturelle Kopplung“, „Ausübung von Macht und Kontrolle“ und „Stress- und Aggressionsabbau“ untersucht. Dabei werden sowohl diverse Studien als auch verschiedene Sekundärliteratur herangezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bildschirmspiele
- Was sind Ego-Shooter?
- Counterstrike
- Aggression und Gewalt
- Führt der Konsum gewalthaltiger Spiele zu aggressivem Verhalten beim Rezipienten?
Der Einfluss von Nutzungsmotiven und Wirkungen violenter Spiele auf Jugendliche
zwischen 10 und 19 Jahren
- Die Spieler
- Der Counterstrikespieler
- Nutzungsmotive
- Strukturelle Kopplung
- Ausübung von Macht und Kontrolle
- Stress- und Aggressionsabbau
- Nutzungsmotive für Counterstrike
- Fördern gewalthaltige Bildschirmspiele aggressives Verhalten?
- Fazit
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob der Konsum gewalthaltiger Computerspiele zu aggressivem Verhalten beim Rezipienten führt. Der Fokus liegt dabei auf Jugendlichen zwischen 10 und 19 Jahren, die das Spiel Counterstrike spielen. Die Arbeit analysiert die Nutzungsmotive der Spieler und untersucht, ob diese Motive mit der Förderung von aggressivem Verhalten durch gewalthaltige Spiele zusammenhängen.
- Der Einfluss von gewalthaltigen Computerspielen auf das Verhalten von Jugendlichen
- Die Rolle von Nutzungsmotiven im Kontext von Computerspielen
- Die Analyse von Counterstrike als Beispiel für ein gewalthaltiges Computerspiel
- Die Untersuchung der Beziehung zwischen Spielinhalten und aggressivem Verhalten
- Die Relevanz von empirischen Studien für die Beantwortung der Forschungsfrage
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Bildschirmspiele ein und erläutert die Spielform der Ego-Shooter, insbesondere das Spiel Counterstrike. Die Begriffe Aggression und Gewalt werden definiert, um eine Grundlage für die weitere Arbeit zu schaffen.
Das Hauptkapitel beschäftigt sich mit den Spielern und deren Nutzungsmotiven. Anhand von Studien wird die Altersstruktur der Spieler und die Motive „Strukturelle Kopplung“, „Ausübung von Macht und Kontrolle“ und „Stress- und Aggressionsabbau“ erläutert. Die Frage, ob gewalthaltige Spiele aggressives Verhalten fördern, wird anhand von empirischen Studien diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Aggression, Gewalt, Bildschirmspiele, Ego-Shooter, Counterstrike, Nutzungsmotive, Jugendliche, empirische Forschung, Verhalten, Medienwirkung.
- Quote paper
- Fabio Priano (Author), 2007, Gewalt und Aggression in Bildschirmspielen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127090