Die Hausarbeit orientiert sich thematisch an der Fragestellung, ob die Wirtschaft zur Zeit Karls des Großen rein naturalwirtschaftlich geprägt war oder ob sich Grundelemente einer Geldwirtschaft nachweisen lassen. Konkretisiert wird diese Fragestellung hinsichtlich zweier Untersuchungsaspekte. Zum Einen steht die Funktion des Geldes und zum Anderen der Gebrauch des Geldes im Fokus. Um diese Fragestellung entsprechend untersuchen zu können, werden zwei Quellen herangezogen, kritisch analysiert und interpretiert. Bei den Quellen handelt es sich einerseits um das „capitulare de villis et curtis imperialibus“ und andererseits um das „capitulare missorum de exercitu promovendo“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was sind Kapitularien
- Hauptteil
- "Capitulare de villis et curtis imperialibus"
- ,,Capitulare missorum de exercitu promovendo"
- Lassen sich Grundelemente einer Geldwirtschaft anhand beider Quellen feststellen?
- Fazit
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Frage, ob die Wirtschaft zur Zeit Karls des Großen rein naturalwirtschaftlich geprägt war oder ob sich Grundelemente einer Geldwirtschaft nachweisen lassen. Die Untersuchung fokussiert auf die Funktion und den Gebrauch des Geldes anhand zweier Quellen: „capitulare de villis et curtis imperialibus“ und „capitulare missorum de exercitu promovendo“.
- Analyse der Funktion und des Gebrauchs des Geldes im frühen Mittelalter
- Untersuchung der Quellen „capitulare de villis et curtis imperialibus“ und „capitulare missorum de exercitu promovendo“
- Bewertung des Einflusses von Geldwirtschaftlichen Charakteristika zur Zeit Karls des Großen
- Beurteilung der Rolle des Geldes in der Wirtschaft und im Heer
- Zusammenhang zwischen Geldwirtschaft und Verwaltung im Frankenreich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Fragestellung sowie die beiden zu untersuchenden Quellen vor. Im zweiten Kapitel werden die Eigenschaften und Besonderheiten der Quellengattung der Kapitularien erläutert. Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit der Analyse der beiden Quellen „capitulare de villis et curtis imperialibus“ und „capitulare missorum de exercitu promovendo“. Dabei wird untersucht, ob sich Grundelemente einer Geldwirtschaft anhand dieser Quellen feststellen lassen. Die Interpretation der Quellen erfolgt im Kontext der Fragestellung der Hausarbeit. Das Fazit fasst die Untersuchungsergebnisse zusammen und beantwortet die Fragestellung der Hausarbeit.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Geldwirtschaft, die Naturalwirtschaft, die Kapitularien, Karl der Große, das Frankenreich, „capitulare de villis et curtis imperialibus“, „capitulare missorum de exercitu promovendo“, Verwaltung, Heer, Wirtschaft, Funktion des Geldes, Gebrauch des Geldes, Quellenanalyse, Interpretation, Forschungsergebnisse.
- Arbeit zitieren
- Fabio Priano (Autor:in), 2008, Grundelemente einer Geldwirtschaft zur Zeit Karls des Großen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127094