Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles

Einsichten der Gruppendynamik und ihre Relevanz für den schulischen Unterricht

Titre: Einsichten der Gruppendynamik und ihre Relevanz für den schulischen Unterricht

Dossier / Travail , 2008 , 23 Pages , Note: 1

Autor:in: Eric Weidner (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Gruppendynamische Trainings sind heute nicht nur für soziale Berufe in der Fort- und Weiterbildung weit verbreitet. Mitarbeiter lernen in diesen Trainings etwas über ihr Verhalten in Gruppen und darüber, wie Gruppenprozesse dem jeweiligen Zweck entsprechend sinnvoll zu steuern sein könnten. Aus der Anwendung auch im wirtschaftlichen Sektor lässt sich ableiten, dass sich gruppendynamische Erfahrungen zudem positiv auf Arbeitsklima und Produktivität auswirken.
Die vorliegende Arbeit untersucht den möglichen Bezug von gruppendynamischer Forschung und ihrer Ergebnisse auf schulischen Unterricht. Im ersten Teil der Arbeit werde ich als Basis eine Definition des Begriffs der Gruppendynamik geben und in groben Zügen die geschichtliche Entwicklung der damit verbundenen Bewegung darstellen.
In einem zweiten Teil geht es um die konkrete Untersuchung des Gruppengeschehens in der gruppendynamischen Forschung. Dort wurden Modelle gebildet, die im Laufe der gruppendynamischen Forschung inzwischen fast zu Selbstverständlichkeiten geworden sind. Diese Modelle wollen die Wahrnehmung des Beobachters oder Leiters auf bestimmte Aspekte hin schärfen. Ich werde vier solche Modelle genauer darstellen. Anschließend werde ich grundsätzliche Probleme und Möglichkeiten bei der Anwendung gruppendynamischer Einsichten im schulischen Unterricht abwägen. Hier werden auch einige in der Forschungsliteratur geäußerte Kritikpunkte diskutiert werden.
Im dritten Teil der Arbeit werden konkrete Vorgehensweisen für den schulischen Unterricht diskutiert, in denen die zuvor dargestellten vier gruppendynamischen Modelle zum Zuge kommen. Außerdem werde ich hier kurz die Themenzentrierte Interaktion (TZI) als mögliche Grundlage des schulischen Unterrichts einführen. Diese Methode wurde aus der praktischen Erfahrung heraus für die lebendige Gestaltung von Lernprozessen konzipiert. Sie stellt daher eine Umsetzung gruppendynamischer Trainings in eine Unterrichtsmethodik dar.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff der Gruppendynamik und seine Entwicklung
    • Eine Definition des Begriffs, Gruppendynamik'
    • Ursprung und Geschichte der Gruppendynamik
  • Gruppendynamische Beobachtung des Gruppengeschehens
    • Verschiedene Ebenen des Gruppengeschehens
      • Sach- oder Arbeitsebene
      • Soziodynamische Ebene
      • Psychodynamische Ebene
      • Kernkonflikt einer Gruppe?
    • 'Dimensionen' einer Gruppe
      • Dimension Zugehörigkeit
      • Dimension Macht
      • Dimension Intimität
    • Phasen einer Gruppe
      • Anfang und Orientierung
      • Klärung und Positionierung
      • Differenzierung, Vertrautheit und Produktivität
      • Abschied und Trennung
    • Rollen innerhalb einer Gruppe
  • Übertragung gruppendynamischer Erkenntnisse auf den schulischen Unterricht
    • Mögliche Probleme
    • Mögliche Chancen
  • Gruppendynamische Erkenntnisse in konkreten Methoden
    • Feedback
    • Soziometrie
    • Themenzentrierte Interaktion (TZI)
      • Vorstellung der TZI
      • Umsetzung der TZI im schulischen Unterricht
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
    • Appendix 1: Tabellarischer Vergleich verschiedener Modelle zu Gruppenphasen………………………………………
    • Appendix 2: Das Johari-Fenster
    • Appendix 3: Das Dreieck der TZI
    • Appendix 4: Die Hilfsregeln der TZI

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Anwendung gruppendynamischer Erkenntnisse im schulischen Unterricht. Sie untersucht, wie die Erkenntnisse der Gruppendynamik zur Gestaltung von Lernprozessen und zur Verbesserung des Unterrichts beitragen können. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Ebenen des Gruppengeschehens, die Phasen der Gruppenentwicklung und die Bedeutung von Rollen innerhalb einer Gruppe. Darüber hinaus werden konkrete Methoden vorgestellt, die auf gruppendynamischen Prinzipien basieren und im schulischen Unterricht eingesetzt werden können.

  • Definition und Entwicklung der Gruppendynamik
  • Analyse des Gruppengeschehens auf verschiedenen Ebenen
  • Übertragung gruppendynamischer Erkenntnisse auf den schulischen Unterricht
  • Konkrete Methoden für den Unterricht, die auf gruppendynamischen Prinzipien basieren
  • Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) als Beispiel für eine gruppendynamische Unterrichtsmethode

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz der Gruppendynamik für den schulischen Unterricht. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und gibt einen Überblick über die behandelten Themen.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Gruppendynamik und seiner Entwicklung. Es wird eine Definition des Begriffs gegeben und die wichtigsten Personen und Strömungen der Gruppendynamik vorgestellt. Die Geschichte der Gruppendynamik wird in ihren wichtigsten Stationen dargestellt.

Das dritte Kapitel analysiert das Gruppengeschehen aus gruppendynamischer Sicht. Es werden verschiedene Ebenen des Gruppengeschehens, wie die Sach-, die Sozio- und die Psychodynamische Ebene, vorgestellt. Außerdem werden die 'Dimensionen' einer Gruppe, wie Zugehörigkeit, Macht und Intimität, sowie die Phasen der Gruppenentwicklung, wie Anfang und Orientierung, Klärung und Positionierung, Differenzierung, Vertrautheit und Produktivität und Abschied und Trennung, erläutert.

Das vierte Kapitel untersucht die Übertragung gruppendynamischer Erkenntnisse auf den schulischen Unterricht. Es werden mögliche Probleme und Chancen der Anwendung gruppendynamischer Prinzipien im Unterricht diskutiert. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Feedback, Soziometrie und der Themenzentrierten Interaktion (TZI) für die Gestaltung von Lernprozessen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Gruppendynamik, das Gruppengeschehen, die verschiedenen Ebenen des Gruppengeschehens, die Phasen der Gruppenentwicklung, die Rollen innerhalb einer Gruppe, die Übertragung gruppendynamischer Erkenntnisse auf den schulischen Unterricht, konkrete Methoden für den Unterricht, die Themenzentrierte Interaktion (TZI) und die Bedeutung von Feedback und Soziometrie im Unterricht.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Einsichten der Gruppendynamik und ihre Relevanz für den schulischen Unterricht
Université
University of Marburg  (Fachbereich Erziehungswissenschaften)
Note
1
Auteur
Eric Weidner (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
23
N° de catalogue
V127133
ISBN (ebook)
9783640335541
ISBN (Livre)
9783640335091
Langue
allemand
mots-clé
Gruppendynamik TZI Themenzentrierte Interaktion Schattenhofer Antons
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Eric Weidner (Auteur), 2008, Einsichten der Gruppendynamik und ihre Relevanz für den schulischen Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127133
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint