Die Intention dieser Arbeit ist es, neben der zeitlichen Abgrenzung, dem Aspekt des Menschlichen und der wirtschaftlichen Dimension, den transatlantischen Sklavenhandel, die wichtigsten Einschiffungs- und Ausschiffungsregionen afrikanischer Sklaven sowie die sogenannten „Middle Passage“ - die mittlere Etappe der typischen Sklavenhandelsreise - zu skizzieren. In ökonomischer Hinsicht soll untersucht werden, ob und wie ausländische Institutionen, welche für den Sklavenhandel etabliert wurden, noch heute Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung afrikanischer Länder haben. Ein Großteil der Forschung auf diesem Gebiet konzentriert sich primär auf die Kolonialzeit und deren Folgen. Die Kolonialzeit dauerte aber nur ca. 70 Jahre, wohingegen der von den Europäern geschaffene transatlantische Handel mit Sklaven fast 500 Jahre andauerte. Für mich ist es deshalb von größtem Interesse eben jenen Zeitraum genauer zu beleuchten und einen Überblick über die im Verhältnis kleine, aber wachsende Literatur zu geben. Das methodische Vorgehen für die Untersuchung und Beschreibung der genannten Thematiken liegt in der hermeneutischen Analyse der von mir gewählten Literatur. Die Arbeit stellt also eine zusammenfassende Inhaltsanalyse dar, in welcher ich relevante Daten bezüglich des von mir gewählten Themas aus der Literatur filtere und auf eine überschaubare Menge an Text reduziere. Dies gilt auch für den Inhalt der nachfolgenden Kapitel.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1) Allgemeines zum Begriff ,,Sklaverei" und dem Sklavenhandel
- 2) Der Transatlantische Sklavenhandel, 15-18Jh.
- 2.1 Der Dreieckshandel
- 2.2 Rekrutierung
- 2.3 Die Händler
- 2.4 Die grausamen Passagen
- 2.5 Die Sklaven in Amerika - Ankunft und Verkauf
- 3) Wirtschaftsgeschichtliche Analyse
- 3.1 Wie können Institutionen die ökonomische Effizienz einer Volkwirtschaft beeinflussen?
- 3.2 Auswirkungen auf die afrikanische Wirtschaft
- 3.3 Auswirkungen auf die politischen Institutionen in Afrika
- 3.4 Afrikas Wirtschaftswachstum
- 4) Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den transatlantischen Sklavenhandel, beleuchtet die Territorien der Herkunftsorte der Schiffe und Stationen der Reise sowie den Einfluss ausländischer Institutionen auf die afrikanische Ökonomie und Gesellschaft. Die Arbeit analysiert das komplexe Gefüge des Sklavenhandels und die weitreichenden Folgen für die afrikanischen Gesellschaften.
- Entwicklung und Bedeutung des Begriffs „Sklaverei“ und des Sklavenhandels
- Der transatlantische Sklavenhandel und seine dreieckige Struktur
- Die Auswirkungen des Sklavenhandels auf die afrikanische Wirtschaft und Gesellschaft
- Der Einfluss ausländischer Institutionen auf die afrikanische Wirtschaft
- Die Rolle der Sklaverei im Kontext der europäischen Kolonialisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den transatlantischen Sklavenhandel in den historischen Kontext und beleuchtet verschiedene Perspektiven auf seine Bedeutung und Bewertung. Kapitel 1 definiert den Begriff „Sklaverei“ und gibt einen Überblick über den Sklavenhandel im Allgemeinen. Kapitel 2 fokussiert sich auf den transatlantischen Sklavenhandel, erklärt die Struktur des Dreieckshandels und beleuchtet die Rekrutierung, den Handel und die grausamen Passagen der Sklaven sowie deren Ankunft und Verkauf in Amerika. Kapitel 3 analysiert die wirtschaftlichen Auswirkungen des Sklavenhandels auf Afrika und die Rolle von Institutionen in der ökonomischen Entwicklung.
Schlüsselwörter
Transatlantischer Sklavenhandel, Sklaverei, Dreieckshandel, Afrika, Wirtschaft, Gesellschaft, Kolonialismus, Institutionen, Einfluss, Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Armin Wittwer (Autor:in), 2022, Der transatlantische Sklavenhandel. Herkunft der Schiffe, Stationen der Reise und der Einfluss ausländischer Institutionen auf die afrikanische Ökonomie und Gesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1271382