Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Managementstrategie zur Unternehmensführung

Modellhafte Erstellung einer Balanced Scorecard als Controllinginstrument für ein Unternehmen der Automotivbranche

Título: Managementstrategie zur Unternehmensführung

Trabajo Escrito , 2008 , 44 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Silvio Göring (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Veränderungsgeschwindigkeit mit der die Umweltfaktoren auf die Unternehmen einwirken hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Auch in der Zukunft werden durch die fortschreitende Globalisierung einschneidende Veränderungen in den Unternehmen nötig werden. Für die Unternehmen und insbesondere für die Produktion im Inland, resultiert daraus der Bedarf die Zeichen der Zeit rechtzeitig zu erkennen und daraus neue Unternehmensstrategien abzuleiten. Die Gesellschaft und die Wirtschaft entwickeln sich in immer komplexeren Strukturen mit steigenden Wirkzusammenhängen und Beziehungen zwischen dem gesellschaftlichen oder wirtschaftlichen System.
Der zukünftige Unternehmenserfolg hängt immer mehr von der Fähigkeit ab relevante Informationen zu erkennen, zu beschaffen und effizient zu verarbeiten, um diese für die Entscheidungsprozesse im Unternehmen nutzen zu können. Gerade im Hinblick auf immer leistungsfähigere Informationssysteme und die sich dadurch abzeichnende Informationsüberflutung, sind dies erschwerende Randbedingungen.
Hieraus wird ersichtlich, dass die Dynamik des Wettbewerbs, die steigende Erwartungshaltung der Kunden und die Entwicklung der Weltmärkte zu einer großen Herausforderung für die deutschen Unternehmen geworden sind. Aus dieser Dynamik leitet sich die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Unternehmens ab. Diese reicht von der konsequent nachfrageorientierten Produktentwicklung bis hin zur Zielkostenentsprechenden Fertigung. Diese Kriterien stellen heute somit eine der größten Herausforderungen an die Unternehmen dar.
Die im Unternehmen entwickelten Strategien und Führungssysteme müssen also die Funktionen der Zieldefinition, der Zielkommunikation, der objektiven Messung der Zielerreichung sowie der Verfolgung von evtl. notwendigen Korrekturmaßnahmen abdecken bzw. erfüllen.
Der Prozess der kontinuierlichen Verbesserung (KVP) als permanenter Unternehmensprozess muss also ebenso fest mit den Führungssystemen ,als auch mit dem eingesetzten Controllinginstrumentarium verbunden werden.
Kaplan und Norten haben erkannt, dass nicht nur rein finanzwirtschaftliche Kennzahlen betrachtet werden dürfen, sondern auch auf nicht finanzielle Faktoren eingegangen werden sollte. Diese Erkenntnis haben sie in der Balanced Scorecard verarbeitet. Die BSC ist damit innerhalb kurzer Zeit zu einem anerkannten Controlling und Steuerungsinstrument der strategischen Unternehmensführung geworden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Anstoß zur Arbeit
    • 1.2 Das wirtschaftliche Umfeld in der Automobilindustrie
  • 2 Unternehmensführung und Strategie
    • 2.1 Abgrenzung
    • 2.2 Die Strategische Unternehmensführung
    • 2.3 Die Strategie
    • 2.4 Strategische Unternehmensführung nach Hinterhuber
  • 3 Die Balanced Scorecard als Controllinginstrument zur Realisierung von Strategien
    • 3.1 Das Controlling
      • 3.1.1 Begriffserklärung Controlling
      • 3.1.2 Aufgabe des Controllings
      • 3.1.3 Abgrenzung von strategischen und operativen Controlling
    • 3.2 Die Balanced Scorecard - Ein Instrument des strategischen Managements
      • 3.2.1 Die Entwicklung
      • 3.2.2 Grundlagen des Konzeptes
      • 3.2.3 Die Perspektiven der Balanced Scorecard
  • 4 Entwicklung einer Scorecard für ein Unternehmen in der Automobilzulieferindustrie
    • 4.1 Vorbetrachtung
    • 4.2 Ziel und Kennzahlensystem
    • 4.3 Die Umwelt GmbH
      • 4.3.1 Das Unternehmen
      • 4.3.2 Das Leitbild und das Leitziel
      • 4.3.3 Gründe für Veränderung
      • 4.3.4 Perspektiven der Scorecard des Unternehmens
      • 4.3.5 Ableitung messbarer Kennzahlen
      • 4.3.6 Zielwerte festlegen und strategische Aktionen ableiten
    • 4.4 Ursache- Wirkung- Beziehung zwischen den Kennzahlen
  • 5 Schlussteil
    • 5.1 Stärken und Schwächen des Konzeptes
    • 5.2 Zusammenfassung / Fazit
  • Literaturverzeichnis
    • Monographien
    • Studienbriefe
    • Internetquellen
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erstellung einer Balanced Scorecard als Controllinginstrument für ein Unternehmen der Automobilbranche. Ziel ist es, die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements zu analysieren und ihre Anwendung in einem konkreten Unternehmen der Automobilzulieferindustrie zu demonstrieren. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung und die Anwendung der Balanced Scorecard, wobei der Fokus auf der Ableitung messbarer Kennzahlen und der Definition von Zielwerten liegt.

  • Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements
  • Die Entwicklung und Anwendung der Balanced Scorecard in der Automobilzulieferindustrie
  • Die Ableitung messbarer Kennzahlen und die Definition von Zielwerten
  • Die Integration der Balanced Scorecard in das Controlling-System eines Unternehmens
  • Die Stärken und Schwächen der Balanced Scorecard als Controllinginstrument

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert den Anstoß zur Arbeit sowie das wirtschaftliche Umfeld in der Automobilindustrie. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Unternehmensführung und Strategie. Es werden die Abgrenzung der Begriffe, die strategische Unternehmensführung, die Strategie und die strategische Unternehmensführung nach Hinterhuber erläutert. Kapitel 3 behandelt die Balanced Scorecard als Controllinginstrument zur Realisierung von Strategien. Es werden die Definition des Controllings, die Aufgaben des Controllings, die Abgrenzung von strategischen und operativen Controlling sowie die Entwicklung, die Grundlagen und die Perspektiven der Balanced Scorecard dargestellt. Kapitel 4 widmet sich der Entwicklung einer Scorecard für ein Unternehmen in der Automobilzulieferindustrie. Es werden die Vorbetrachtung, das Ziel und das Kennzahlensystem, das Unternehmen, das Leitbild und das Leitziel, die Gründe für Veränderung, die Perspektiven der Scorecard des Unternehmens, die Ableitung messbarer Kennzahlen, die Festlegung von Zielwerten und die strategischen Aktionen sowie die Ursache-Wirkungs-Beziehung zwischen den Kennzahlen erläutert. Der Schlussteil fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bewertet die Stärken und Schwächen des Konzeptes der Balanced Scorecard.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Balanced Scorecard, das Controlling, die strategische Unternehmensführung, die Automobilindustrie, die Kennzahlenentwicklung, die Zielsetzung und die Anwendung in einem konkreten Unternehmen der Automobilzulieferindustrie. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung und die Anwendung der Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements und zeigt die Integration der Balanced Scorecard in das Controlling-System eines Unternehmens auf.

Final del extracto de 44 páginas  - subir

Detalles

Título
Managementstrategie zur Unternehmensführung
Subtítulo
Modellhafte Erstellung einer Balanced Scorecard als Controllinginstrument für ein Unternehmen der Automotivbranche
Universidad
University of Applied Sciences Hamburg
Curso
Studienhauptfach Unternehmensführung
Calificación
1,7
Autor
Silvio Göring (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
44
No. de catálogo
V127138
ISBN (Ebook)
9783640335589
ISBN (Libro)
9783640335138
Idioma
Alemán
Etiqueta
Managementstrategie Unternehmensführung Modellhafte Erstellung Balanced Scorecard Controllinginstrument Unternehmen Automotivbranche
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Silvio Göring (Autor), 2008, Managementstrategie zur Unternehmensführung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127138
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  44  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint