Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medicina - Neurología, psiquiatría, adicciones

Symptomatologische Prozessanalysen zu Langzeitverläufen schizophrener Psychosen mit Erstmanifestation im Kindheitsalter

Título: Symptomatologische Prozessanalysen zu Langzeitverläufen schizophrener Psychosen mit Erstmanifestation im Kindheitsalter

Trabajo de Investigación , 20 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Dr. Detlef Bunk (Autor)

Medicina - Neurología, psiquiatría, adicciones
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Hauptziel dieses Projektes war es, symptomatologische Regelhaftigkeiten in schizophrenen Krankheitsverläufen zu bestimmen. Das Projekt setzt eine erste Untersuchung zum regelhaften Auftreten schizophrener Krankheitsepisoden fort, der ein kürzerer Katamnesezeitraum einer Gruppe von Patienten, die bereits im Kindesalter erkrankten, zugrunde lag. Datenbasis der jetzt durchgeführten erneuten Analyse waren die Krankheitsverläufe derselben Patientengruppe, die im hohen Erwachsenenalter im Jahr 1994 zum zweiten Mal nachuntersucht wurden. Es wurden Interdependenzen zwischen spezifischen psychopathologischen und verlaufstypologischen Symptomgruppen exploriert, die als definierte diagnostisch klassifizierbare einzelne Krankheitsepisoden im Verlauf abzugrenzen waren. Für alle Patienten wurde die Wahrscheinlichkeit über den gesamten Verlauf ermittelt, mit der ein Wandel zwischen den Krankheitsepisoden (Diagnosekategorien) auftritt. Aufgrund dieser Daten wurden weitere Berechnungen durchgeführt, die zur Aufklärung des Verlaufs und möglicher regelhafter Veränderungen über die Zeit beitragen sollten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Abschlussbericht über das DFG-geförderte Forschungsprojekt
  • 2. Arbeits- und Ergebnisbericht
    • 2.1 Zielsetzung des Projekts
    • 2.2 Durchführung der Arbeiten
      • 2.2.1 Entstehung des Datenmaterials
      • 2.2.2 Theoretischer Hintergrund der Markow-Analyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Hauptziel des Forschungsprojekts war die Bestimmung symptomatologischer Regelhaftigkeiten in schizophrenen Krankheitsverläufen bei Patienten mit Erstmanifestation im Kindesalter. Das Projekt baut auf früheren Untersuchungen auf und analysiert Langzeitverläufe derselben Patientengruppe.

  • Symptomatologische Regelhaftigkeiten in schizophrenen Krankheitsverläufen
  • Analyse von Langzeitverläufen schizophrener Psychosen
  • Interdependenzen zwischen psychopathologischen und verlaufstypologischen Symptomgruppen
  • Anwendung des Markow-Modells zur Analyse von Krankheitsverläufen
  • Ermittlung von Übergangswahrscheinlichkeiten zwischen verschiedenen Diagnose-Kategorien

Zusammenfassung der Kapitel

1. Abschlussbericht über das DFG-geförderte Forschungsprojekt: Dieser Abschnitt bietet allgemeine Angaben zum Forschungsprojekt, inklusive der beteiligten Personen (Dr. phil. Detlef Bunk), der Institution (Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Rheinische Kliniken Essen), dem Projekttitel ("Symptomatologische Prozessanalysen zu Langzeitverläufen schizophrener Psychosen mit Erstmanifestation im Kindheitsalter") und dem Bewilligungszeitraum (01.07.2004 bis 30.06.2006).

2. Arbeits- und Ergebnisbericht: Dieser Teil gliedert sich in zwei Unterabschnitte. Abschnitt 2.1 beschreibt die Zielsetzung des Projekts, welche in der Bestimmung symptomatologischer Regelhaftigkeiten in schizophrenen Krankheitsverläufen besteht, basierend auf einer früheren Studie derselben Patientengruppe. Abschnitt 2.2 erläutert die Durchführung der Arbeiten, beginnend mit der Erläuterung der Entstehung des Datenmaterials, gefolgt von einem theoretischen Abriss über Markow-Prozesse und abschließend einer Darstellung der durchgeführten Analysen und Ergebnisse. Der Fokus liegt auf der Untersuchung von Interdependenzen zwischen spezifischen psychopathologischen und verlaufstypologischen Symptomgruppen, die als einzelne Krankheitsepisoden im Verlauf abzugrenzen waren. Die Wahrscheinlichkeit des Wandels zwischen diesen Episoden wurde über den gesamten Verlauf ermittelt, um regelhafte Veränderungen über die Zeit aufzudecken. Die detaillierte Beschreibung der Datengewinnung, -aufbereitung und -analyse mittels Markow-Ketten bildet den Kern dieses Kapitels.

Schlüsselwörter

Schizophrenie, Langzeitverlauf, Krankheitsepisoden, Symptomatologie, Markow-Prozesse, Übergangswahrscheinlichkeiten, Diagnosekategorien, psychopathologische Symptomgruppen, Verlaufstypen, Kindesalter.

Häufig gestellte Fragen zum Abschlussbericht: Symptomatologische Prozessanalysen zu Langzeitverläufen schizophrener Psychosen mit Erstmanifestation im Kindheitsalter

Was ist der Gegenstand dieses Forschungsberichts?

Dieser Bericht fasst ein DFG-gefördertes Forschungsprojekt zusammen, welches sich mit der Analyse von Langzeitverläufen schizophrener Psychosen bei Patienten mit Erstmanifestation im Kindesalter beschäftigt. Der Fokus liegt auf der Identifizierung symptomatologischer Regelhaftigkeiten und der Untersuchung von Interdependenzen zwischen verschiedenen Symptomgruppen.

Welche Methodik wurde angewendet?

Die Analyse der Krankheitsverläufe erfolgte mithilfe des Markow-Modells. Dieses ermöglichte die Ermittlung von Übergangswahrscheinlichkeiten zwischen verschiedenen Diagnose-Kategorien und die Identifizierung regelhafter Veränderungen über die Zeit. Der Bericht beschreibt detailliert die Datengewinnung, -aufbereitung und -analyse mittels Markow-Ketten.

Welche Ziele verfolgte das Forschungsprojekt?

Das Hauptziel war die Bestimmung symptomatologischer Regelhaftigkeiten in schizophrenen Krankheitsverläufen bei Kindern und Jugendlichen. Es wurde untersucht, wie sich verschiedene psychopathologische und verlaufstypologische Symptomgruppen im Laufe der Zeit beeinflussen und verändern.

Welche Themenschwerpunkte werden im Bericht behandelt?

Der Bericht behandelt folgende Schwerpunkte: symptomatologische Regelhaftigkeiten in schizophrenen Krankheitsverläufen, Analyse von Langzeitverläufen, Interdependenzen zwischen Symptomgruppen, Anwendung des Markow-Modells, und die Ermittlung von Übergangswahrscheinlichkeiten zwischen Diagnose-Kategorien.

Welche Kapitel umfasst der Bericht?

Der Bericht besteht aus einem Abschlussbericht mit allgemeinen Angaben zum Projekt und einem Arbeits- und Ergebnisbericht. Letzterer beschreibt die Zielsetzung, die Durchführung der Arbeiten (inkl. Datenmaterialentstehung und theoretischem Hintergrund der Markow-Analyse) und die Ergebnisse der Analysen.

Wer waren die beteiligten Personen und Institutionen?

Das Projekt wurde von Dr. phil. Detlef Bunk an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Rheinischen Kliniken Essen durchgeführt. Der Projekttitel lautet "Symptomatologische Prozessanalysen zu Langzeitverläufen schizophrener Psychosen mit Erstmanifestation im Kindheitsalter", und der Förderzeitraum erstreckte sich von 01.07.2004 bis 30.06.2006.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Berichts?

Schlüsselwörter sind: Schizophrenie, Langzeitverlauf, Krankheitsepisoden, Symptomatologie, Markow-Prozesse, Übergangswahrscheinlichkeiten, Diagnosekategorien, psychopathologische Symptomgruppen, Verlaufstypen, Kindesalter.

Wo finde ich detaillierte Informationen zur Datenanalyse?

Detaillierte Informationen zur Datengewinnung, -aufbereitung und -analyse mittels Markow-Ketten finden sich im Abschnitt 2.2 des Arbeits- und Ergebnisberichts.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Symptomatologische Prozessanalysen zu Langzeitverläufen schizophrener Psychosen mit Erstmanifestation im Kindheitsalter
Calificación
1
Autor
Dr. Detlef Bunk (Autor)
Páginas
20
No. de catálogo
V1271448
ISBN (PDF)
9783346731227
Idioma
Alemán
Etiqueta
symptomatologische prozessanalysen langzeitverläufen psychosen erstmanifestation kindheitsalter
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dr. Detlef Bunk (Autor), Symptomatologische Prozessanalysen zu Langzeitverläufen schizophrener Psychosen mit Erstmanifestation im Kindheitsalter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1271448
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint