Banken haben sich immer weiter zunehmenden Herausforderungen zu stellen. Um diese bestehen zu können, ist eine stetige Optimierung der eigenen Strukturen und Prozesse notwendig. Hohe Chancen verspricht die Automatisierungstechnologie Robotic Process Automation (RPA).
Das Ziel der vorliegenden Abschlussarbeit ist es, die Automatisierungspotenziale mittels RPA in kleinen und mittelgroßen Banken in Deutschland zu untersuchen. Die zugrunde liegenden Forschungsfragen lauten: Wie ist der Stand und die Bereitschaft zum Einsatz von RPA? Welche Herausforderungen gibt es bei der Einführung von RPA und wie lässt sich RPA in Banken umsetzen?
Um diese Forschungsfragen zu beantworten, wurde eine quantitative Studie in Deutschlands Banken durchgeführt. Auf dieser Basis wurden zuvor aufgestellte Hypothesen statistisch überprüft. Darüber hinaus wurde bei einer kleinen Genossenschaftsbank eine Fallstudie durchgeführt. Als Ergebnis wurde eine Scoring-Tabelle zur Identifizierung von RPA-Potenzialen ausgearbeitet. Im Anschluss wurde die Scoring-Tabelle bei den Anweisungen der Bank angewendet. Hieraus wurde eine RPA-Prozesspotenzial-Matrix sowie eine RPA-Prozesspotenzial-Heatmap abgeleitet. Des Weiteren wurden ausgewählte Muster-Use-Cases für die Automatisierung betrachtet.
Die Ergebnisse zeigen, dass sich auch in kleinen bis mittelgroßen Banken große Potenziale für die Automatisierung mittels RPA verbergen. Besonders in den Kernprozessen der Bank befinden sich die größten Potenziale. Darüber hinaus wird RPA nicht zum Abbau von Personal eingesetzt, sondern zur Steigerung der Mitarbeiterkapazitäten für wertschöpfende Tätigkeiten und Erhöhung der Nettomarktzeit von Beratern.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Danksagung
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangslage und Relevanz des Themas
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Forschungsfragen
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Robotic Process Automation (RPA)
- 2.1.1 Definition und Funktionsweise
- 2.1.2 Einsatzgebiete von RPA
- 2.1.3 Vorteile und Herausforderungen von RPA
- 2.2 Banken und ihre Prozesse
- 2.2.1 Die Struktur von Banken
- 2.2.2 Kernprozesse in Banken
- 2.2.3 Herausforderungen für Banken
- 3 Empirische Untersuchung
- 3.1 Forschungsmethodik
- 3.1.1 Quantitative Studie
- 3.1.2 Fallstudie
- 3.2 Datenerhebung
- 3.2.1 Befragung
- 3.2.2 Dokumentenanalyse
- 3.3 Datenanalyse
- 3.3.1 Statistische Auswertung
- 3.3.2 Qualitative Analyse
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Ergebnisse der quantitativen Studie
- 4.1.1 Stand und Bereitschaft zum Einsatz von RPA
- 4.1.2 Herausforderungen bei der Einführung von RPA
- 4.1.3 Umsetzung von RPA in Banken
- 4.2 Ergebnisse der Fallstudie
- 4.2.1 Identifizierung von RPA-Potenzialen
- 4.2.2 RPA-Prozesspotenzial-Matrix
- 4.2.3 RPA-Prozesspotenzial-Heatmap
- 4.3 Muster-Use-Cases für die Automatisierung
- 5 Diskussion
- 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5.2 Interpretation der Ergebnisse
- 5.3 Limitationen der Studie
- 5.4 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Automatisierungspotenziale von Robotic Process Automation (RPA) in kleinen und mittelgroßen Banken in Deutschland. Die Arbeit analysiert den Stand und die Bereitschaft zum Einsatz von RPA in der deutschen Bankenlandschaft, identifiziert Herausforderungen bei der Einführung von RPA und untersucht, wie RPA in Banken erfolgreich implementiert werden kann. Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Themenschwerpunkten:- Robotic Process Automation (RPA) in der Bankenbranche
- Automatisierungspotenziale von RPA in Banken
- Herausforderungen bei der Einführung von RPA in Banken
- Erfolgsfaktoren für die Implementierung von RPA
- Praxisbeispiele für die Automatisierung von Bankprozessen mit RPA
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema der Automatisierung von Bankprozessen mit RPA ein und erläutert die Relevanz des Themas. Die Zielsetzung der Arbeit, die Forschungsfragen und der Aufbau der Arbeit werden vorgestellt.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden RPA, seine Funktionsweise, Einsatzgebiete und Vorteile sowie Herausforderungen erläutert. Des Weiteren werden Banken und ihre Prozesse im Kontext der Automatisierung mit RPA betrachtet.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel werden die Methoden der empirischen Untersuchung erläutert. Die Arbeit umfasst eine quantitative Studie und eine Fallstudie. Die Datenerhebung und -analyse werden detailliert dargestellt.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die Ergebnisse der quantitativen Studie und der Fallstudie werden vorgestellt und analysiert.
- Kapitel 5: Die Diskussion fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und interpretiert diese im Kontext der Literatur. Limitationen der Studie werden aufgezeigt und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Robotic Process Automation (RPA), Banken, Automatisierung, Potenziale, digitale Transformation, Prozessoptimierung, Kernprozesse, Effizienzsteigerung, Personalentwicklung, Kundenzufriedenheit und Bankenlandschaft.- Arbeit zitieren
- Philipp Zeyen (Autor:in), 2022, Robotic Process Automation. Automatisierungspotenziale für Banken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1271478