Thema dieser Arbeit ist die Populäre Musik1 Ghanas und ihre Fähigkeit, gesellschaftliche Veränderungsprozesse auszudrücken. Die Entstehung und Entwicklung der beiden Populären Musikstile Highlife und Hiplife werden hierbei fokussiert. Beide Musikformen können als Ergebnis des Aufeinandertreffens von ghanaischer Musikgeschichte und fremdkulturellen musikalischen Einflüssen verstanden werden. Highlife entstand Anfang des 20. Jahrhunderts mit den Militärkapellen des kolonialen Verwaltungsapparates, in denen einheimischen Musiker mit europäischen Instrumenten ausgestattet wurden. Hiplife entwickelte sich zum Ende des 20. Jahrhunderts aus der inzwischen weit verbreiteten ghanaischen Highlifemusik und dem aus den USA importierten HipHop. Highlife und Hiplife stellen neben Gospel, Reggae und R´n B´ u. a. nur zwei Beispiele Populärer Musik in Ghana dar.2
Die Beschäftigung mit Hiplife, als lokaler Repräsentant des globalen Phänomens HipHop basiert auf einem starken Eigeninteresse und war eigentlicher Auslöser für das Verfassen dieser Arbeit. Aufgrund der großen Bedeutung der Highlife-Musik für die Hiplife-Entstehung erklärt sich die thematische Auseinadersetzung mit Highlife in dieser Arbeit von selbst. Denn Highlife und Hiplife können nicht isoliert voneinander betrachtet werden. Zudem sind beide Musikformen auf dem afrikanischen Kontinent entstanden und gründen mehr als der Gospel oder der R´n B´ auf einem kreativem Eigenpotential im Entstehungsprozess, da extrakulturelle Einflüsse selektiv in bestehende ghanaische Musikpraktiken integriert wurden.
Die zentrale These dieser Arbeit ist, dass beide Formen Populärer Musik gesellschaftliche Veränderungsprozesse ausdrücken können. Sie konzentriert sich auf einen zeitlichen Rahmen, welcher den Zweiten Weltkrieg bis zum Jahr 2007 umfasst. Dieser Zeitraum ist von besonderem Interesse, da sich in ihm tiefgreifende gesellschaftliche Entwicklungen und Ereignisse, wie die Unabhängigkeit Ghanas, Militärdiktaturen, eine Vielzahl von Putschen und Putschversuchen, Urbanisierungs-,Modernisierungs-3 und Globalisierungsprozesse4 vollzogen haben. Als gesellschaftliche Prozesse werden hier demnach politische, ökonomische und soziale Verläufe verstanden, die sich auf das Leben der Bevölkerung der kolonialisierten Goldküste und des später unabhängigen Ghanas auswirkten und auswirken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thema und Fragestellung
- Der Aufbau der Arbeit
- Quellenlage
- Eigene Forschung
- Verständnis von Musik und Terminologien
- Die Entstehung Populärer Musik in Ghana
- Die Entstehung der populären Musik Highlife
- Die Entstehung des Brassband-Highlife
- Die Entstehung der Palmwine-Gitarren-Bands
- Die Entstehung der Tanzkapellen
- Die Entwicklungen nach dem Ende des 2. Weltkrieges
- Die Krise des Highlife
- Die Entstehung der Populären Musik Hiplife
- US-HipHop als Modell für die Internationalisierung
- HipHop in Ghana - Hiplife
- Zusammenfassung
- Populäre Musik als Ausdruck gesellschaftlicher Veränderungsprozesse
- Social commentaries in der ghanaischen Musik
- Social commentaries in der Populären Musik Highlife
- Die Entwicklungen bis zur Einführung der indirect rule 1925
- Die Antikoloniale Einstellung in Highlife-Songs am Beispiel Akpeteshie
- Von der indirect rule bis zu Unabhängigkeit 1957
- Das Nationalgefühl im Highlife
- Die Ära Kwame Nkrumah (1957 - 1966)
- Der politische Stimmungswechsel während der Nkrumah-Ära im Highlife
- Die Zeit der Militärputsche (1966 - 1981)
- Die politische Instabilität im Highife am Beispiel Nana Kwame Ampadu
- Die Ära J.J. Rawlings (1981 – 2000)
- J.J. Rawlings im Highlife
- Modernisierungsprozesse nach dem Ende des 2. Weltkrieges
- Das Spannungsverhältnis von „alter“ und „neuer“ Lebenssituation im Highlife
- Social commentaries in der Populären Musik Hiplife
- Die Themen und das Selbstverständnis der Hiplife - Künstler
- Der politische Machtwechsel 2001 - von der NDC zur NPP
- Der politische Machtwechsel 2001 im Hiplife - Freedom of Speech
- Politische, ökonomische und soziale Entwicklungen in Ghana unter der NPP-Regierung
- Die Politik der NPP, soziale Stratifikation und Korruption im Hiplife
- Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und ihre Auswirkungen in Ghana
- Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und ihre Thematisierung im Hiplife
- Zusammenfassung
- Resümee
- Bibliographie
- Die Entstehung und Entwicklung von Highlife und Hiplife als Ausdruck von kulturellen Austauschprozessen
- Die Rolle von Musik als Medium für soziale Kommentare und politische Kritik
- Die Auswirkungen von Kolonialismus, Unabhängigkeit, Modernisierung und Globalisierung auf die ghanaische Musik
- Die Bedeutung von Musik für die Identitätsbildung und den Ausdruck von Nationalgefühl
- Die Analyse von Musiktexten als Quelle für das Verständnis gesellschaftlicher Veränderungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Populären Musik Ghanas und ihrer Fähigkeit, gesellschaftliche Veränderungsprozesse auszudrücken. Sie analysiert die Entstehung und Entwicklung der beiden Musikstile Highlife und Hiplife, die als Ergebnis des Aufeinandertreffens von ghanaischer Musikgeschichte und fremdkulturellen Einflüssen entstanden sind. Die Arbeit untersucht, wie diese Musikformen politische, ökonomische und soziale Entwicklungen in Ghana widerspiegeln, insbesondere im Zeitraum zwischen dem Zweiten Weltkrieg und 2007.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit, die Fragestellung und den Aufbau vor. Sie erläutert die Quellenlage, die eigene Forschung und das Verständnis von Musik und Terminologien. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entstehung der Populären Musik in Ghana, insbesondere mit der Entwicklung von Highlife und Hiplife. Es beleuchtet die Einflüsse von traditioneller ghanaischer Musik, europäischen Musikformen und dem US-amerikanischen HipHop auf die Entstehung dieser Musikstile. Das dritte Kapitel untersucht die Rolle der Populären Musik als Ausdruck gesellschaftlicher Veränderungsprozesse. Es analysiert, wie Highlife und Hiplife politische, ökonomische und soziale Entwicklungen in Ghana widerspiegeln, von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Populäre Musik Ghanas, Highlife, Hiplife, gesellschaftliche Veränderungsprozesse, Kolonialismus, Unabhängigkeit, Modernisierung, Globalisierung, soziale Kommentare, politische Kritik, Musiktexte, Identitätsbildung, Nationalgefühl, Glokalisierung, Kulturtransfer, Musikgeschichte, Ghana.
- Arbeit zitieren
- Daniela Reichel (Autor:in), 2008, Populäre Musik als Ausdruck gesellschaftlicher Veränderungsprozesse , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127148