Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Sistemas políticos en general y en comparación

Wäre eine Wahlpflicht in Deutschland sinnvoll? Eine Erörterung mit internationalem Vergleich

Título: Wäre eine Wahlpflicht in Deutschland sinnvoll? Eine Erörterung mit internationalem Vergleich

Trabajo Escrito , 2022 , 14 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Jakob Damke (Autor)

Política - Sistemas políticos en general y en comparación
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit soll die Argumente für eine Wahlpflicht denen gegen eine solche gegenüberstellen und erörtern, ob eine Wahlpflicht in der Bundesrepublik Deutschland sinnvoll wäre oder nicht. Dazu werden zuerst die Probleme beleuchtet, die das Nichtwählen mit sich bringt sowie bisherige Lösungsvorschläge genannt. Danach wird geklärt, ob eine Wahlpflicht in Deutschland überhaupt legal wäre. Anschließend werden verschiedene Arten von Wahlpflichten vorgestellt und verglichen, bevor der Blick auf einige
der Länder gerichtet wird, in denen es eine Wahlpflicht gibt oder gab. Die Argumente für und gegen eine Wahlpflicht werden gegenübergestellt und das abschließende Fazit soll schließlich einen Überblick über die beiden Positionen schaffen und abwägen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Nichtwählen
    • Möglichkeit einer Wahlpflicht
    • Andere Länder mit Wahlpflicht
  • Eine Wahlpflicht in Deutschland?
    • Wählen als moralische Pflicht
    • Effekte auf Interesse und Bildung der Bürgerinnen
    • Anpassung der Politik für mehr Gleichberechtigung
    • Wahlabstinenz als Recht
    • Finanzieller Effekt der Wahlpflicht
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Argumente für und gegen eine Wahlpflicht in Deutschland und erörtert, ob eine solche Pflicht sinnvoll wäre. Sie analysiert zunächst die Problematik des Nichtwählens, beleuchtet bestehende Lösungsvorschläge und prüft die rechtliche Machbarkeit einer Wahlpflicht in Deutschland. Darüber hinaus werden verschiedene Arten von Wahlpflichten vorgestellt und im internationalen Kontext verglichen.

  • Das Problem des Nichtwählens und seine Auswirkungen auf die Demokratie
  • Die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen einer Wahlpflicht in Deutschland
  • Die verschiedenen Formen von Wahlpflichten im internationalen Vergleich
  • Die Argumente für und gegen eine Wahlpflicht
  • Die Auswirkungen einer Wahlpflicht auf die politische Landschaft und die Bürgerbeteiligung

Zusammenfassung der Kapitel

1) Einleitung

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Wahlpflicht und beleuchtet die steigende Wahlbeteiligung in Deutschland im Kontext der Bundestags- und Europawahlen. Sie stellt die Forderung nach einer Wahlpflicht dar und führt den Leser in die Argumentationslinie der Arbeit ein.

2) Theoretische Grundlagen

2.1) Nichtwählen

Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des Nichtwählens auf Politik und Gesellschaft. Es beleuchtet die Relevanz von Wahlen für die Demokratie und diskutiert die These, dass Nichtwählen eine Gefahr für die demokratische Ordnung darstellen kann.

2.2) Möglichkeit einer Wahlpflicht

In diesem Kapitel wird die rechtliche Machbarkeit einer Wahlpflicht in Deutschland untersucht. Es werden die Argumente für und gegen eine Einführung der Wahlpflicht beleuchtet.

2.3) Andere Länder mit Wahlpflicht

Dieser Teil der Arbeit befasst sich mit dem internationalen Vergleich von Wahlpflichtsystemen. Er stellt verschiedene Arten von Wahlpflichten vor und untersucht die Erfahrungen anderer Länder mit der Einführung und Umsetzung solcher Systeme.

Schlüsselwörter

Wahlpflicht, Nichtwählen, Wahlbeteiligung, Demokratie, politische Partizipation, Rechtsstaatlichkeit, internationales Vergleich, Legitimität, politische Bildung, Wahlsystem, Wählerverhalten

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Wäre eine Wahlpflicht in Deutschland sinnvoll? Eine Erörterung mit internationalem Vergleich
Universidad
University of Münster  (Zentrum für Niederlande-Studien)
Curso
Politische Systeme im Vergleich
Calificación
1,3
Autor
Jakob Damke (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
14
No. de catálogo
V1271492
ISBN (PDF)
9783346712967
ISBN (Libro)
9783346712974
Idioma
Alemán
Etiqueta
Politik Deutschland Wahlpflicht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jakob Damke (Autor), 2022, Wäre eine Wahlpflicht in Deutschland sinnvoll? Eine Erörterung mit internationalem Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1271492
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint