Anfangs wird ein historisches Bild Kambodschas gezeichnet, wobei in diesem Zusammenhang der Schwerpunkt auf die Konflikte der Moderne gerichtet wird. Der zentrale episodische Gegenstand dieser Arbeit soll die Khmer-Rouge Diktatur der Jahre 1975-1979 sein.
Ich halte diese historische Hinführung für sinnvoll, da ohne eine geopolitische und historische Analyse die ideologische und brutale Radikalisierung der Khmer Rouge einerseits, und der daraus resultierende systematisch erfolgte traumatisierende Einsatz von Kindern andererseits, nicht zu verstehen ist.
werde ich auf die Lebensverhältnisse und Einsatzgebiete kambodschanischer Kindersoldaten Bezug nehmen und weiterführend auf den Prozess der kollektiven Traumatisierung eingehen, um mit einer Analyse der psychosozialen Auswirkungen, der durch die Einsätze entstandenen Traumata, auf die gesellschaftlichen Transformationsprozesse abzuschließen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vom Polen Südostasiens zur kommunistischen Diktatur der Khmer-Rouge: Ursprünge und Wege zur Macht
- Der Untergang des Khmer-Reiches
- Die geopolitische Aufteilung Kambodschas
- Die Entwicklung als französische Kolonie
- Die Anfänge der kommunistischen Radikalisierung
- Die Zeit der Stellvertreterkriege
- Die ideologische Ausrichtung des Landes und Schaffung der kommunistischen Diktatur
- Das Ende vom Anfang der Diktatur
- Die Auswirkungen der Khmer-Diktatur 1975-1979
- Todeszahlen und sozioökonomische Auswirkungen der Khmerdiktatur
- Die infrastrukturellen Auswirkungen
- Der militärische Einsatz von Kindersoldaten
- Definitionseinordnung der Kategorie: Kindersoldat
- Völkerrechtlicher Rahmen
- Die Ideologisierung und Rekrutierung von Kindersoldaten
- Entwicklungspsychologische Aspekte der Rekrutierung
- Soziopolitischer Entwicklungsstand als Rekrutierungsgrundlage
- Die demographische Ausgangslage und Auswirkungen der Youth Bulge auf die Rekrutierungsvorgänge
- Die ökonomische Ausgangslage
- Die bildungspolitische Ausgangslage
- Die Ausbildung und ideologische Schulung der Kindersoldaten
- Einsatzgebiete und Aufgaben von Kindersoldaten
- Militärische Einsätze
- Spezielles Schicksal weiblicher Kindersoldaten
- Rekrutierungszahlen
- Nachkriegsdemobilisierung
- Der Kontext für Rehabilitation und Reintegration
- Traumatisierung und Traumata und seelisch-körperliche Verwundungen
- Traumatisierung und Traumata
- Eine kambodschanische Traumadefintion
- Sequentielle Traumatisierung
- Seelische Traumata
- Körperliches Wohlergehen
- Individuell-psychologische und soziale Auswirkungen des Traumatisierungsprozesses der Kindersoldaten auf den gesellschaftlichen Regenerationsprozess
- Post-Traumatische Belastungsstörungen
- Täter-Opfer: Das Kind und der Soldat
- Identitätskrisen
- Individueller und kollektiver Vertrauensbruch
- Erhöhtes familiäres und gesellschaftliches Gewalt und Konfliktpotenzial
- Transgenerativer Bruch des gesellschaftlichen Traumabewältigungsprozess
- Instanzen der Traumabewältigung
- Spirale des Schweigens
- Transgenerative Traumaweitergabe
- Das schwere Erbe: Die Traumatisierungen
- Transposition
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den psychosozialen Auswirkungen des militärischen Einsatzes kambodschanischer Kindersoldaten durch die Khmer Rouge und deren gesellschaftliche Nach- und Rückwirkungen. Ziel der Arbeit ist es, die langfristigen Folgen der Traumatisierung, die durch den Einsatz von Kindersoldaten entstanden sind, für die kambodschanische Gesellschaft aufzuzeigen.
- Die historische Entwicklung Kambodschas und die Entstehung der Khmer-Rouge-Diktatur
- Die Rekrutierung und Ausbildung von Kindersoldaten unter der Khmer Rouge
- Die Auswirkungen des Einsatzes von Kindersoldaten auf die psychische und körperliche Gesundheit
- Der Einfluss der Traumatisierung auf die Gesellschaft Kambodschas und die Bewältigung des erlittenen Leids
- Die transgenerativen Folgen des Traumas und dessen Auswirkungen auf die nachfolgenden Generationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer historischen Einordnung Kambodschas und schildert die Entwicklung des Landes vom Khmer-Reich bis zur kommunistischen Diktatur der Khmer Rouge. Kapitel 3 beleuchtet die Ursprünge und den Aufstieg der Khmer Rouge, wobei die geopolitischen und ideologischen Hintergründe der Machtergreifung im Vordergrund stehen. Kapitel 4 beschreibt die Auswirkungen der Khmer-Diktatur auf die Bevölkerung Kambodschas, insbesondere die sozioökonomischen und infrastrukturellen Folgen. Kapitel 5 behandelt den Einsatz von Kindersoldaten durch die Khmer Rouge, wobei die Rekrutierung, Ausbildung und die Einsatzgebiete im Fokus stehen. Kapitel 6 widmet sich der Traumatisierung, die durch den Einsatz von Kindersoldaten entstand, und analysiert die verschiedenen Facetten des Traumas, von körperlichen Verletzungen bis hin zu seelischen Traumata.
Kapitel 7 untersucht die individuellen und sozialen Auswirkungen der Traumatisierung auf den gesellschaftlichen Regenerationsprozess. Die Arbeit endet mit einer Analyse der transgenerationalen Folgen des Traumas, die bis heute die kambodschanische Gesellschaft prägen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen: Kambodscha, Khmer Rouge, Genozid, Kindersoldaten, Traumatisierung, Post-Traumatische Belastungsstörung, Transgenerationale Traumaweitergabe, Gesellschaftliche Transformation, Psychosoziale Auswirkungen, Traumabewältigung.
- Arbeit zitieren
- Georg Lorenz Knothe (Autor:in), 2020, Die psychosozialen Auswirkungen des militärischen Einsatzes kambodschanischer Kindersoldaten durch die Khmer Rouge und deren gesellschaftliche Nach-/ und Rückwirkungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1271585