Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire - Divers

Das "Ah! Ça ira" und die "Marseillaise" aus deutscher Sicht. Wirkungen der Französischen Revolution im politischen Lied

Titre: Das "Ah! Ça ira" und die "Marseillaise" aus deutscher Sicht. Wirkungen der Französischen Revolution im politischen Lied

Dossier / Travail de Séminaire , 2019 , 30 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Fabian Gedicke (Auteur)

Histoire - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wie wurden politische Lieder der Französischen Revolution, und insbesondere die Marseillaise sowie das Ah! Ça ira zur Zeit ihrer Entstehung im Ausland, also in Deutschland, interpretiert und aufgefasst? Wieso konnte sich speziell die Marseillaise trotz des immensen Überangebots an Liedern zur Zeit der Französischen Revolution etablieren und die bis dorthin weit verbreitete Hymne Ah! Ça ira verdrängen? Und welche Rolle muss dem politischen Lied und seiner Publizistik im Kontext der Revolution beigemessen werden? Eben diese Frage nach der Rezeption politischen Liedguts der Französischen Revolution im deutschsprachigen Raum soll im Zentrum dieser Arbeit stehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Hinführung & Fragestellung
    • Forschungsstand
    • Quellengrundlage
    • Vorgehensweise & Methodik
  • Hauptteil
    • Das politische Lied
      • Jakobinerlied
      • Royalistisch-antirevolutionäre Lieder
      • Sansculottenlied
      • Volkstümlich-patriotisches Lied
      • Lieder der Gironde
      • Soldatenlieder
    • Ah! Ça ira & Marseillaise
      • Hymnen
      • Ah! Ça ira & Marseillaise
      • Quellenanalyse
      • Quelle A: Journal des Luxus und der Moden
      • Quelle B: Schleswigsches Journal
  • Fazit
  • Quellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Rezeption politischer Lieder der Französischen Revolution im deutschsprachigen Raum. Sie beleuchtet insbesondere die Interpretation und Aufnahme des Revolutionsliedes "Ah! Ça ira" sowie der "Marseillaise" in Deutschland während der Revolutionszeit. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung des politischen Liedes und seiner Publizistik im Kontext der Revolution zu analysieren.

  • Die Rolle des politischen Liedes in der Französischen Revolution
  • Die Interpretation politischer Lieder in Deutschland während der Revolution
  • Die Verbreitung und Rezeption von "Ah! Ça ira" und der "Marseillaise" in Deutschland
  • Der Vergleich verschiedener politischer Lieder und ihrer ideologischen Inhalte
  • Die Bedeutung des politischen Liedes als Instrument der Propaganda und Meinungsbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Sie erläutert den Forschungsstand zum Thema des politischen Liedes, insbesondere im Kontext der Französischen Revolution. Außerdem werden die verwendeten Quellen vorgestellt und die Methodik der Arbeit beschrieben.

Der Hauptteil behandelt zunächst die allgemeine Thematik des politischen Liedes. Er beleuchtet die unterschiedlichen Arten politischer Lieder, die während der Französischen Revolution entstanden sind, und analysiert ihre spezifischen Merkmale und Inhalte. Im Fokus stehen dabei die Lieder der Jakobiner, der Sansculotten, der Girondisten, sowie die Lieder der royalistisch-antirevolutionären Bewegung, der volkstümlich-patriotischen Partei und die Soldatenlieder. Anschliessend werden die beiden wichtigen Lieder "Ah! Ça ira" und die "Marseillaise" im Detail betrachtet, ihre Entstehung und Verbreitung sowie ihre Rezeption im deutschsprachigen Raum analysiert. Die Quellenanalyse beleuchtet die beiden ausgewählten Quellen – einen Brief im Journal des Luxus und der Moden von 1790 und eine Übersetzung der Marseillaise im Schleswigschen Journal von 1793 – und interpretiert sie im Kontext der Arbeit.

Schlüsselwörter

Französische Revolution, politisches Lied, "Ah! Ça ira", "Marseillaise", Rezeption, deutsche Publizistik, Hymnen, Jakobiner, Sansculotten, Girondisten, Royalistisch-antirevolutionär, Volkstümlich-patriotisch, Soldatenlieder, Quellenanalyse, Journal des Luxus und der Moden, Schleswigsches Journal.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das "Ah! Ça ira" und die "Marseillaise" aus deutscher Sicht. Wirkungen der Französischen Revolution im politischen Lied
Université
University of Osnabrück
Note
2,0
Auteur
Fabian Gedicke (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
30
N° de catalogue
V1271615
ISBN (PDF)
9783346715357
Langue
allemand
mots-clé
marseillaise sicht wirkungen französischen revolution lied
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Fabian Gedicke (Auteur), 2019, Das "Ah! Ça ira" und die "Marseillaise" aus deutscher Sicht. Wirkungen der Französischen Revolution im politischen Lied, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1271615
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint