Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Interpretation des Gedichtes "Nachts" von Eduard Mörike mit anschließendem Vergleich des Gedichtes "An den Mond" von Johann Wolfgang von Goethe

Titre: Interpretation des Gedichtes "Nachts" von Eduard Mörike mit anschließendem Vergleich des Gedichtes "An den Mond" von Johann Wolfgang von Goethe

Dossier / Travail , 2015 , 16 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Sabrina Fischer (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen des PSI Seminars wird hier zunächst das Gedicht "Nachts" von Mörike analysiert und anschließen mit Goethes berühmtem "An den Mond" verglichen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Nacht nichts als Dunkelheit?
  • 2. Interpretation des Gedichtes „Nachts“ von E. Mörike
    • 2.1. Metrische Umschrift zu „Nachts“
    • 2.2. Metrik, Grammatik und Rhetorik in E. Mörikes „Nachts“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert Eduard Mörikes Gedicht „Nachts“ und vergleicht es mit Johann Wolfgang von Goethes „An den Mond“. Die Arbeit untersucht die Darstellung der Nacht in beiden Gedichten und die Auswirkungen, die die Nacht auf das jeweilige lyrische Ich hat.

  • Die unterschiedlichen Definitionen der Nacht in beiden Gedichten
  • Die Rolle der Metrik, Grammatik und Rhetorik in der Gestaltung der Nacht
  • Die Auswirkungen der Nacht auf das lyrische Ich in beiden Gedichten
  • Der Vergleich der beiden Gedichte in Bezug auf die Darstellung der Nacht

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Frage, ob die Nacht mehr ist als nur Dunkelheit. Es wird auf die Bedeutung der Nacht in der Literatur und die unterschiedlichen Perspektiven auf die Nacht eingegangen. Das zweite Kapitel analysiert Mörikes Gedicht „Nachts“ im Detail. Es werden die Metrik, Grammatik und Rhetorik des Gedichts untersucht und deren Auswirkungen auf die Darstellung der Nacht beleuchtet. Es wird beschrieben, wie Mörike die Nacht als einen aktiven Prozess darstellt und welche Auswirkungen die Nacht auf das lyrische Ich hat.

Schlüsselwörter

Nacht, Dunkelheit, Licht, Dämmerung, Himmel, Sterne, Lyrisches Ich, Metrik, Grammatik, Rhetorik, Gedichtanalyse, Vergleich, Eduard Mörike, Johann Wolfgang von Goethe, „Nachts“, „An den Mond“

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Interpretation des Gedichtes "Nachts" von Eduard Mörike mit anschließendem Vergleich des Gedichtes "An den Mond" von Johann Wolfgang von Goethe
Université
University of Tubingen  (Deutsches Seminar)
Cours
Proseminar 1
Note
1,0
Auteur
Sabrina Fischer (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
16
N° de catalogue
V1271667
ISBN (PDF)
9783346715586
Langue
allemand
mots-clé
Lohmann Mörike Goethe Gedicht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sabrina Fischer (Auteur), 2015, Interpretation des Gedichtes "Nachts" von Eduard Mörike mit anschließendem Vergleich des Gedichtes "An den Mond" von Johann Wolfgang von Goethe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1271667
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint