Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Interpretation des Gedichtes "Nachts" von Eduard Mörike mit anschließendem Vergleich des Gedichtes "An den Mond" von Johann Wolfgang von Goethe

Título: Interpretation des Gedichtes "Nachts" von Eduard Mörike mit anschließendem Vergleich des Gedichtes "An den Mond" von Johann Wolfgang von Goethe

Trabajo Escrito , 2015 , 16 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Sabrina Fischer (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Rahmen des PSI Seminars wird hier zunächst das Gedicht "Nachts" von Mörike analysiert und anschließen mit Goethes berühmtem "An den Mond" verglichen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Nacht nichts als Dunkelheit?
  • 2. Interpretation des Gedichtes „Nachts“ von E. Mörike
    • 2.1. Metrische Umschrift zu „Nachts“
    • 2.2. Metrik, Grammatik und Rhetorik in E. Mörikes „Nachts“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert Eduard Mörikes Gedicht „Nachts“ und vergleicht es mit Johann Wolfgang von Goethes „An den Mond“. Die Arbeit untersucht die Darstellung der Nacht in beiden Gedichten und die Auswirkungen, die die Nacht auf das jeweilige lyrische Ich hat.

  • Die unterschiedlichen Definitionen der Nacht in beiden Gedichten
  • Die Rolle der Metrik, Grammatik und Rhetorik in der Gestaltung der Nacht
  • Die Auswirkungen der Nacht auf das lyrische Ich in beiden Gedichten
  • Der Vergleich der beiden Gedichte in Bezug auf die Darstellung der Nacht

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Frage, ob die Nacht mehr ist als nur Dunkelheit. Es wird auf die Bedeutung der Nacht in der Literatur und die unterschiedlichen Perspektiven auf die Nacht eingegangen. Das zweite Kapitel analysiert Mörikes Gedicht „Nachts“ im Detail. Es werden die Metrik, Grammatik und Rhetorik des Gedichts untersucht und deren Auswirkungen auf die Darstellung der Nacht beleuchtet. Es wird beschrieben, wie Mörike die Nacht als einen aktiven Prozess darstellt und welche Auswirkungen die Nacht auf das lyrische Ich hat.

Schlüsselwörter

Nacht, Dunkelheit, Licht, Dämmerung, Himmel, Sterne, Lyrisches Ich, Metrik, Grammatik, Rhetorik, Gedichtanalyse, Vergleich, Eduard Mörike, Johann Wolfgang von Goethe, „Nachts“, „An den Mond“

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Interpretation des Gedichtes "Nachts" von Eduard Mörike mit anschließendem Vergleich des Gedichtes "An den Mond" von Johann Wolfgang von Goethe
Universidad
University of Tubingen  (Deutsches Seminar)
Curso
Proseminar 1
Calificación
1,0
Autor
Sabrina Fischer (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
16
No. de catálogo
V1271667
ISBN (PDF)
9783346715586
Idioma
Alemán
Etiqueta
Lohmann Mörike Goethe Gedicht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sabrina Fischer (Autor), 2015, Interpretation des Gedichtes "Nachts" von Eduard Mörike mit anschließendem Vergleich des Gedichtes "An den Mond" von Johann Wolfgang von Goethe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1271667
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint