In dieser Hausarbeit wird der Frage nachgegangen, inwieweit Schülerinnen und Schüler mit einem Migrationshintergrund in Deutschland in Sachen Bildung benachteiligt werden und welche Ursachen dieser Benachteiligung zugrunde liegen. Zuerst werden jedoch eine Definition für die zwei Kernbegriffe Migrationshintergrund und Bildungsbenachteiligung dieser Arbeit gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Die Gründe für Bildungsbenachteiligung in Deutschland
- Die institutionelle Diskriminierung
- Die primären und sekundären Effekten der sozialen Herkunft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Bildungsbenachteiligung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungswesen. Sie untersucht die Ursachen dieser Benachteiligung, insbesondere die institutionelle Diskriminierung und die Effekte der sozialen Herkunft.
- Definition von Bildungsbenachteiligung und Migrationshintergrund
- Institutionelle Diskriminierung im Bildungssystem
- Einfluss der sozialen Herkunft auf Bildungschancen
- Sprachliche Herausforderungen für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund
- Zusammenhang zwischen Migrationshintergrund und Schullaufbahn
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung thematisiert die Problematik der Bildungsbenachteiligung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem. Sie beleuchtet die Ergebnisse der PISA-Studie und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar.
Definitionen
Dieses Kapitel liefert Definitionen für die beiden zentralen Begriffe „Migrationshintergrund“ und „Bildungsbenachteiligung“ im Kontext dieser Arbeit.
Die Gründe für Bildungsbenachteiligung in Deutschland
Die institutionelle Diskriminierung
Dieser Abschnitt behandelt die institutionelle Diskriminierung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem. Es werden Faktoren wie die Überweisung auf Förderschulen, die mangelnde Berücksichtigung individueller Voraussetzungen und die Rolle der Sprache im Bildungsprozess erläutert.
Die primären und sekundären Effekten der sozialen Herkunft
Dieser Abschnitt behandelt die primären und sekundären Effekte der sozialen Herkunft, wie sie von Pierre Bourdieu beschrieben werden. Er beleuchtet den Einfluss des sozialen Hintergrunds auf den Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Bildungsbenachteiligung, Migrationshintergrund, institutionelle Diskriminierung, soziale Herkunft, Sprache im Bildungsprozess und die Effekte von Pierre Bourdieu.
- Arbeit zitieren
- Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca (Autor:in), 2021, Bildungsbenachteiligung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungswesen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1271685