Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - General

Modelllernen in der Gesundheitsprävention. Welche Rolle spielt Kognition beim Lernen?

Title: Modelllernen in der Gesundheitsprävention. Welche Rolle spielt Kognition beim Lernen?

Term Paper , 2018 , 27 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Anonym (Author)

Psychology - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befasst sich mit der Verbindung von Kognitionen mit den verschiedenen Lerntheorien. Insbesondere das Modelllernen soll ausführlich bearbeitet werden. Wie Modelllernen entsteht und welche Chancen es bei der Gesundheitsprävention bietet, ist außerdem ein wichtiges Themengebiet. Für die heutige Gesellschaft ist der Umgang mit sozialen Medien ein besonders wichtiger Aspekt. Hier sollen Risiken und Chancen diskutiert werden, die das Modelllernen im Zusammenhang mit sozialen Medien mit sich bringen kann.

Bis Mitte des 20. Jahrhunderts beherrschte der Behaviorismus das psychologische Denken und Verständnis von Lernen. Die Assoziationspsychologie ging davon aus, Lernen fände statt, wenn auf Reizsituationen bestimmte Reaktionen folgen würden. Zudem wurden Verhaltensänderungen beobachtet und versucht, durch "… adäquate Umgebung ein erwünschtes Verhalten zu evozieren".

In den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts erfolgte ein Paradigmenwechsel, der als "kognitive Wende" oder "Kognitivismus" bekannt wurde. Als Erweiterung an das gestaltpsychologische Verständnis von Lernen durch Einsicht, standen von nun an die internalen, psychischen Prozesse des Lernens im Mittelpunkt.

Daraus resultierten "kognitive" Theorien, die die Aufnahme, Verarbeitung, Speicherung und Anwendung von Informationen untersuchten. Lernen ist aus heutiger Sicht ein Merkmal von Intelligenz, denn deswegen können sich Individuen an dynamische Veränderungen wechselnder Umgebungen anpassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Hintergrund
    • 1.2 Ziel der Arbeit
    • 1.3 Vorgehen
  • 2 Lernen
    • 2.1 Lerntheorien
      • 2.1.1 Lernen durch Kontiguität
      • 2.1.2 Lernen durch Verstärkung
      • 2.1.3 Beobachtungslernen
    • 2.2 Kognitionen und Lernformen
  • 3 Modelllernen
    • 3.1 Modelllernen
    • 3.2 Modelllernen in der Gesundheitsprävention
  • 4 Modelllernen und Medien
    • 4.1 Chancen der Medinnutzung
    • 4.2 Risiken der falschen Medinnutzung
  • 5 Fazit und Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Verbindung von Kognitionen und verschiedenen Lerntheorien, mit besonderem Fokus auf Modelllernen. Ziel ist es, die Entstehung von Modelllernen zu erklären, seine Chancen in der Gesundheitsprävention aufzuzeigen und die Risiken und Chancen im Kontext sozialer Medien zu diskutieren.

  • Zusammenspiel von Kognitionen und Lerntheorien
  • Modelllernen und seine Entstehung
  • Anwendungsbereiche von Modelllernen in der Gesundheitsprävention
  • Chancen der Medinnutzung im Kontext von Modelllernen
  • Risiken der falschen Medinnutzung im Kontext von Modelllernen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über die Entwicklung des Verständnisses von Lernen, vom Behaviorismus bis zum Kognitivismus. Sie beschreibt den Paradigmenwechsel im 20. Jahrhundert und die damit einhergehende Fokussierung auf interne, psychische Prozesse des Lernens. Das Ziel der Arbeit wird als die Untersuchung der Verbindung von Kognitionen mit verschiedenen Lerntheorien, insbesondere dem Modelllernen, definiert, inklusive einer Diskussion der Chancen und Risiken im Kontext sozialer Medien. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der eine schrittweise Erläuterung des Lernens, der Lerntheorien, des Modelllernens und schließlich dessen Anwendung in der Gesundheitsprävention und im Umgang mit sozialen Medien vorsieht.

2 Lernen: Dieses Kapitel führt in das breite Feld des Lernens ein und zeigt die Vielschichtigkeit und Dauerhaftigkeit von Lernprozessen auf, von grundlegenden motorischen Fertigkeiten bis hin zum komplexen Lernen von Werten und Ideologien. Es dient als Grundlage für die folgenden Kapitel, in denen spezifische Lerntheorien und das Modelllernen im Detail behandelt werden. Der Abschnitt legt den Fokus auf die allgegenwärtige Natur des Lernens und seine Bedeutung für die Anpassung an eine dynamische Umwelt. Die umfassende Darstellung unterstreicht die Notwendigkeit eines tiefergehenden Verständnisses der zugrundeliegenden Mechanismen.

3 Modelllernen: Das Kapitel konzentriert sich auf das Modelllernen, seine Mechanismen und seine Bedeutung in der Gesundheitsprävention. Es beschreibt detailliert die Prozesse des Modelllernens und beleuchtet, wie Beobachtungen und Nachahmung zu Lernprozessen führen. Der Abschnitt erklärt, wie diese Erkenntnisse in der Prävention von Krankheiten angewendet werden können, indem er positive Verhaltensmuster durch Vorbilder vermittelt. Die umfassende Auseinandersetzung mit dem Modelllernen betont dessen Bedeutung für das Verständnis von Sozialisation und Verhaltensänderung.

4 Modelllernen und Medien: Dieser Abschnitt untersucht die Interaktion zwischen Modelllernen und Mediennutzung. Es werden sowohl die Chancen, die sich durch eine positive und gezielte Medinnutzung für das Modelllernen eröffnen, als auch die Risiken einer unreflektierten oder manipulativen Mediennutzung erörtert. Der Fokus liegt auf der Analyse der Auswirkungen von Medien auf Lernprozesse, besonders im Hinblick auf die Auswahl und Nachahmung von Modellen. Der Abschnitt unterstreicht die Notwendigkeit eines kritischen und bewussten Umgangs mit Medien im Kontext von Modelllernen.

Schlüsselwörter

Lernen, Lerntheorien, Modelllernen, Kognition, Gesundheitsprävention, Soziale Medien, Medinnutzung, Verhalten, Verhaltensänderung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Komprehensiver Sprachvorschau

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Verbindung von Kognitionen und verschiedenen Lerntheorien, mit besonderem Fokus auf Modelllernen. Sie beleuchtet die Entstehung von Modelllernen, seine Anwendung in der Gesundheitsprävention und diskutiert die Chancen und Risiken im Kontext sozialer Medien.

Welche Lerntheorien werden behandelt?

Die Arbeit behandelt verschiedene Lerntheorien, darunter Lernen durch Kontiguität, Lernen durch Verstärkung und Beobachtungslernen. Diese bilden die Grundlage für das Verständnis des Modelllernens.

Was ist der Schwerpunkt der Arbeit?

Der Schwerpunkt liegt auf dem Modelllernen. Die Arbeit erklärt die Mechanismen des Modelllernens, seine Anwendung in der Gesundheitsprävention und analysiert die Auswirkungen der Mediennutzung auf Modelllernen, sowohl positive als auch negative Aspekte.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Lernen, Modelllernen, Modelllernen und Medien, und Fazit/Schluss. Die Einleitung stellt den Hintergrund, die Zielsetzung und die Vorgehensweise dar. Kapitel 2 führt in das Thema Lernen ein. Kapitel 3 konzentriert sich auf das Modelllernen. Kapitel 4 analysiert den Einfluss der Medien auf Modelllernen und das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen.

Welche Rolle spielen Kognitionen?

Kognitionen spielen eine zentrale Rolle, da die Arbeit das Zusammenspiel von Kognitionen und Lerntheorien untersucht. Das Verständnis kognitiver Prozesse ist essentiell für das Verständnis des Modelllernens.

Welche Bedeutung hat die Gesundheitsprävention?

Die Arbeit zeigt auf, wie Modelllernen in der Gesundheitsprävention eingesetzt werden kann, um positive Verhaltensmuster zu vermitteln und Krankheiten vorzubeugen.

Welche Rolle spielen soziale Medien?

Soziale Medien werden als Kontext für die Anwendung und die Auswirkungen von Modelllernen analysiert. Die Arbeit untersucht sowohl die Chancen als auch die Risiken der Mediennutzung im Zusammenhang mit Modelllernen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Lernen, Lerntheorien, Modelllernen, Kognition, Gesundheitsprävention, Soziale Medien, Medinnutzung, Verhalten, Verhaltensänderung.

Welche Kapitelzusammenfassungen werden geboten?

Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen für jedes Kapitel, die die zentralen Inhalte und Ergebnisse jedes Abschnitts kurz und prägnant zusammenfassen.

Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Lerntheorien?

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Lerntheorien (Lernen durch Kontiguität, Lernen durch Verstärkung, Beobachtungslernen) befinden sich im Kapitel "Lernen".

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Modelllernen in der Gesundheitsprävention. Welche Rolle spielt Kognition beim Lernen?
College
SRH - Mobile University
Grade
2,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2018
Pages
27
Catalog Number
V1271721
ISBN (PDF)
9783346720665
ISBN (Book)
9783346720672
Language
German
Tags
modelllernen gesundheitsprävention welche rolle kognition lernen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2018, Modelllernen in der Gesundheitsprävention. Welche Rolle spielt Kognition beim Lernen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1271721
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint